Weinbau und Oenologie (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Dual Studieren ist unsere Stärke: Nur in Neustadt sind Studium und Ausbildung optimal miteinander verzahnt, sodass zwei Abschlüsse in 4 Jahren möglich sind. Ausbildungsbetrieb und Hochschule sind bei uns gleichberechtigte Lernorte. Zum einen absolvieren unsere Studierenden eine vollständige Winzerausbildung, zum anderen erlangen sie mit dem „Bachelor of Science“ einen anerkannten Hochschulabschluss.
Während Studierende in anderen Studiengängen ab Mitte September im Hörsaal sitzen, sind die dualen Studierenden in Neustadt von Juli bis zum Vorlesungsbeginn Anfang November bei den entscheidenden Prozessen in Weinberg und Keller jedes Jahr live dabei.
Möglich wird diese enge Verzahnung von Ausbildung und Studium zudem dadurch, dass der Weincampus inmitten von Weinbergen liegt. Hier wird der unmittelbare Transfer zwischen Forschung, Lehre und Praxis gelebt. Raus aus dem Labor, rein in den Weinberg - ohne weite Wege.
Studiengangdetails
ProSemester
- Grundlagen des Weinbaus
- Grundlagen der Oenologie
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Chemische Grundlagen für Weinbau & Oenologie
1. Semester
- Biologie der Rebe und Traube
- Fremdsprachliche Kommunikation und Präsentation I
- Grundlagen der Physik und Technik
- Methodenkompetenz fürs Studium
2. Semester
- Anbauverfahren
- Praxisprojekt Weinbau
- Anwendung der Chemie in der Oenlogie
- Marketing und Vertrieb
- Wirtschaftsrecht
3. Semester
- Oenologie
- Mikrobiologie
- Praxisprojekt Oenologie I
- Marketingforschung / statistische Methoden
- Finanzen und Kostenrechnung
4. Semester
5. Semester
|
- Zeugnis der Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufliche Qualifikation
- In Rheinland-Pfalz ist unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium mit beruflicher Qualifikation ("Studieren ohne Abitur") möglich
- Ein Meister oder vergleichbare Fortbildungsabschlüsse bieten dir eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Vor der Einschreibung solltest du ein Beratungsgespräch am Weincampus vereinbaren.
Studienmodelle
- Der Weincampus Neustadt
- Über 500 Ausbildungsbetriebe weltweit
- Hervorragende Berufsaussichten
- Schwerpunkt Nachhaltigkeit im Weinbau
- Standortvorteil
Auf Initiative des Landes Rheinland-Pfalz wurde 2009 der in Deutschland erste duale Studiengang Weinbau und Oenologie am Weincampus Neustadt gegründet. Grund für die Einrichtung eines solchen Studienganges war die steigende Nachfrage der Weinwirtschaft nach praktisch und theoretisch gut ausgebildeten Führungskräften.
Der Weincampus Neustadt ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, der Technische Hochschule Bingen und der Hochschule Kaiserslautern in Kooperation mit dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz. Federführend ist die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen.
Am Weincampus Neustadt lehren und forschen Professoren der Hochschulen zusammen mit den Wissenschaftlern des DLR Rheinpfalz.
Für die im Studium integrierte Berufsausbildung zum Winzer ist die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz zuständig.
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen 2021
Das duale Studium lebt von seinen Ausbildungsbetrieben. Sie sind das Rückgrat für ein erfolgreiches Studium. Ohne die praktische Ausbildung in den Winzerbetrieben wäre es unmöglich für die Studierenden, zwei Abschlüsse in vier Jahren zu schaffen.
Der Weincampus Neustadt hat mit über 500 Kooperationsbetrieben ein starkes Rückgrat. Über die vielen Ausbildungspartner ist nicht nur der duale Charakter des Studiengangs, sondern auch die inhaltliche Diversität sichergestellt. Von den Anbaubedingungen über die Rebsorten bis zu den Produkten - mehr als in anderen Branchen ist die Vielfalt ein entscheidender Parameter für den Erfolg im Weinbau.
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen 2021
Die Nachfrage nach studierten Winzern ist so hoch, dass sie nicht gedeckt werden kann. Unsere Absolventen haben in der Regel noch vor ihrer letzten Prüfung einen Vertrag in der Tasche und arbeiten als Kellermeister, Betriebsleiter, in der Produktentwicklung, in der Marktforschung, im Weineinkauf, in der Rebenzüchtung, im Labor, in der Verwaltung oder in der Forschung. In der freien Wirtschaft richtet sich das Lohnniveau nicht mehr nach dem Bildungsabschluss sondern bemisst sich an der Leistung von Mitarbeitern und wird durch den Erfolg der Branche und des Betriebs reguliert. Wer glaubt, dass sich gute handwerkliche Fähigkeiten und gute Bildung gegenseitig ausschließen? Wer glaubt, dass ein studierter Winzer nicht mehr im Weinberg arbeiten kann oder will? Die Symbiose aus Hand- und Hirnwerk ist der Schlüssel zum Erfolg.
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen 2021
Die Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Weinherstellung entlang der gesamten Wertschöpfungskette stehen bei unserer Forschung und Ausbildung im Mittelpunkt. Wir haben uns deshalb in einem gemeinsamen Strategieplan mit dem DLR Rheinpfalz nachhaltige Forschungsziele gesetzt. Das bedeutet, dass alle Forschungsvorhaben mindestens eines der folgenden fünf Strategieziele verfolgen muss:
- Anpassung an den Klimawandel
- Nachhaltiger Umweltschutz
- Ressourceneffiziente und schonendDISABLEDe Verfahren
- Technologietransfer und Digitalisierung
- Wettbewerbsfähigkeit regionaler und nachhaltiger Produkte
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen 2021
Der Weincampus Neustadt befindet sich im Zentrum des deutschen Weinanbaus. Neustadt ist die zweitgrößte Weinbau treibende Gemeinde in Deutschland. Hier spielt der Weinbau eine herausragende Rolle. Insgesamt findet man in Rheinland-Pfalz 2/3 der deutschen Rebflächen. Neustadt qualifiziert sich damit als einmaliger Standort, um Praxis und Forschung miteinander zu verbinden.
Der Weincampus liegt außerdem inmitten von Weinbergen. Hier hat man den unmittelbaren Kontakt zum Weinbau und zur Praxis. Raus aus dem Hörsaal, rein in den Weinberg - ohne weite Wege.
Quelle: Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Betreuung
Selten hat man in einem Studium so einen engen Kontakt zu den Dozenten. Alle sind jederzeit für die Studenten ansprechbar und sehr hilfsbereit.
Die Lerngruppen sind überschaubar.
An der Organisation hängt es leider manchmal etwas, was jedoch optimiert wird.
Hygienevorschriften bei Prüfungen
Kompetenz und gute Betreuung
An diesem Campus ist das Studieren in Bezug auf die Organisation und die Dozenten-Studierenden-Beziehung eher auf einem schulischen, als auf einem Hochschul-Level. Man fühlt sich sehr gut betreut, der Studiengang ist nicht überladen und es gibt keinen Dozenten dem es an Kompetenzen fehlt. Bei Problemen wird immer geholfen. Ich studiere sehr gern hier und bereue meine Entscheidungen keinesfalls.
Das einzige Manko ist die Lehre während Corona. Durch den Online-Unterricht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Vielseitig
Mir gefällt der Studiengang extrem. Nette Mitmenschen. Nette Dozenten und sehr viel Spaß. Die Praxis und Theorie greift wie ein Zahnrad ineinander und lässt das gelehrte leichter verstehen und lernen. Durch das Prosemester lernt man vorab die Grundlagen und ist gerüstet für die Zeit im Weingut.
Perfekter 2klang von Theorie und Praxis
Die Theoriephasen bereiten uns immer wieder auf die anstehenden Praxisphasen vor. Dabei legen die Dozenten vor allem Wert darauf den Praxisbezug nicht aus den Augen zu verlieren und stehen den Studierenden immer mit Rat und Tat zur Seite. Der Umgang ist sehr familiär und man fühlt sich am Campus immer wohl, egal ob im Labor in der Vorlesung oder beim kurzen Small Talk auf dem Gang.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Neustadt
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Breitenweg 71
67435 Neustadt an der Weinstraße
Duales StudiumStudieren nach der Lehre