Kurzbeschreibung
Neue Medizingeräte entwickeln!
Entwicklung und Vertrieb in Unternehmen managen!
Innovative medizinische Produkte vermarkten!
Durch den demografischen Wandel, das verstärkte Gesundheitsbewusstsein und den medizinisch-technischen Fortschritt ist die Medizintechnik-Branche seit Jahren im Aufwind. Die Bundesregierung hat die Gesundheitswissenschaften bereits zur Schlüsseltechnologie für Deutschland erklärt und als Wachstumsmotor der Zukunft identifiziert.
Für die Umsetzung innovativer Ideen in leistungsfähige, praxistaugliche und kostengünstige Anwendungen sind interdisziplinäre Kenntnisse erforderlich, die nicht nur technisches und medizinisches Know-how vereinen, sondern darüber hinaus auch die Biowissenschaften mit einschließen. Dieses Wissen erwerben Studierende im praxisorientierten Studiengang Medizintechnik, den die Hochschule in enger Zusammenarbeit mit regionalen Medizintechnik-Unternehmen konzipiert hat.
Vollzeitstudium
1. und 2. Semester
Grundlagen in
- Chemie
- Elektronik
- Informatik
- Konstruktion
- Mathematik
- Medizin
- Physik
3. und 4. Semester
- Fachliche Vertiefungen und Projektarbeiten
5. Semester
- Praxissemster – vorzugsweise im Unternehmen
6. und 7. Semester
Fachliche Vertiefungen in
- Betriebswirtschaft
- Kundenkommunikation
- Labordiagnostik/Bioanalytik
- Medizinische Gerätetechnik
- Medizinische Informatik
Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis)
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
- Neugier und Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen sowie digitaler Informationsverarbeitung
- Mathematisch-analytisches Denken
- Spaß an Teamarbeit sowie Management- und Organisationsaufgaben
- Bewerbungsschluss: Wintersemester 20/21:
20. August - Anmeldeschluss freiwilliges Auswahlgespräch: 15. Mai
- Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich
- Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch
- Akkreditierung: ASIIN
- Arbeitsmarkt und Karrierechancen
- Das sagen unsere Studierenden
- Bewerbungsverfahren
- KATAPULT - Das Vorstudium an der Hochschule Pforzheim
Die Berufsaussichten sind ausgezeichnet. Baden-Württemberg ist ein Zentrum der Medizintechnik, in dem viele Weltmarktführer beheimatet sind, die qualifizierte Arbeitskräfte mit entsprechendem Ingenieurwissen suchen. Einsatzmöglichkeiten gibt es in der Entwicklung, der Zulassung und im Vertrieb medizintechnischer Produkte, aber auch in der Beratung von Industrieunternehmen und öffentlichen Institutionen des Gesundheitswesens. Ein weiteres wichtiges Tätigkeitsfeld umfasst die Einrichtung, die Instandhaltung und das Qualitätsmanagement in Kliniken und Laboren.
Alumni der Fakultät für Technik berichten aus ihrem Berufsalltag.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
"Ich habe mich bewusst für einen technischen Studiengang entschieden. An der Medizintechnik hat mich besonders der menschliche Aspekt gereizt: Mein Wissen wird Patienten auf dem Weg zur Genesung helfen. Besonders schön finde ich außerdem, dass die noch recht junge Branche es möglich macht, sich auch kreativ mit neuen Lösungen einzubringen. Mein Ziel ist es, nach dem Studium in der Forschung zu arbeiten."
– Lena Dawood –
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
- Schritt Orientierungstest (www.was-studiere-ich.de)
- Schritt Freiwillige Teilnahme am Auswahlgespräch zur Verbesserung der Zulassungschancen (Anmeldeschluss: 15. Mai)
- Schritt Online-Bewerbung über www.hochschulstart.de
Mehr Informationen: hs-pforzheim.de/medizintechnik
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Förderung, Orientierung und Vorbereitung in der Studieneingangsphase:
KATAPULT ist ein maßgeschneidertes, einsemestriges, kostenfreies Vorstudium, das bei der Studienorientierung hilft und umfassend auf die Bachelor-Programme an der Hochschule vorbereitet. Interessenten können sich an der Hochschule orientieren und durch verschiedene Kurse perfekt auf das Studium vorbereiten. Sie haben die Möglichkeit in unterschiedliche Studiengänge hineinzuschnuppern, belegen speziell für das Vorstudium entwickelte Kurse zu Lern- und Arbeitstechniken, besuchen Sprachkurse und beschäftigen sich beispielsweise mit Präsentationstechniken. Im Austausch mit den Dozenten sollen Fachkenntnisse vertieft und Talente gefördert werden.
KATAPULT-Studierenden stehen verschiedene Vorlesungen und Seminare der Fakultät für Technik offen. So können sie ihre Mathematikkenntnisse vertiefen und als angehende Ingenieure auch einen Zeichenkurs in der Fakultät für Gestaltung belegen. In einem interdisziplinären Lehrplan arbeiten die Fakultäten für Technik, Gestaltung und Wirtschaft und Recht eng zusammen und bieten gemeinsam erste Einblicke in die vielfältigen Studiengänge der Hochschule.
Quelle: Hochschule Pforzheim 2017
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditiert
Praxisnah studieren!
Das Studium ermöglicht mit seinen Studium und Lehrlabore gute Vorbereitungen für den späteren Berufseinstieg, top! Dozenten sind sehr motiviert den Studierenden was beizubringen, konstruktive Kritik wird auf alles Hierarchie-Ebenen angehört und auch umgesetzt! (Das sagt viel über die Hochschule aus ;)).
Facettenreich
Man bekommt teilweise sehr tiefe Einblicke in bestimmte Themengebiete mit klarer Schwerpunktsetzung auf Chemie und Informatik.
In Vertiefungsmodulen kann man anschließend aber auch Bereiche, wie beispielsweise Marketing und Vertrieb vertiefen, welche nochmal ein ganz neues Spektrum an Möglichkeiten für den späteren Berufsweg ermöglicht.
Informationsweitergabe findet quasi nicht statt und wenn man selbst die Initiative ergreift und nachhakt, bekommt man nur halbe Antworten.
Von allem ein bisschen, von nichts so richtig.
Es war echt cool.. Auch wenn man sich selbst für eine Richtung entscheiden muss und dann den Master darauf aufbaut. Ohne den Master ist es glaub ich sehr svhwer sich mit "von allem ein bisschen" in der arbeitswelt zurecht zu finden.
Ich würde den Bachelor sehr empfehlen wenn man an IT sowie Bio/Medizin interessiert ist.
Sehr interessanter Studiengang
Top Studiengang mit super Jobmöglichkeiten! Das Grundstudium ist schon ziemlich schwer, bei dem auch viele durchfallen. Aber ab dem Hauptstudium wird es richtig interessant.
Durch viele Labore und dem Praxissemester bekommt man viel praktische Erfahrung.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Pforzheim
Hochschule Pforzheim
Tiefenbronner Str. 65
75175 Pforzheim
Vollzeitstudium