Medizin (Staatsexamen)
Interessant und nervenzehrend zugleich
Medizin ist ein Studiengang für den man brennen muss, aber dann ist er toll. Man muss sehr viel auswendig lernen und entspannten Wochenenden hat man meist weniger, viele anwesenheitspflichtige Veranstaltungen und ne Menge Prüfungen. jedoch ist der Stoff den man lernt super interessant und gerade die klinischen Bezüge machen Freude auf den Beruf. Die Uni Münster ist auch immer daran interessiert, den Studenten die Zeit zu erleichtern (z.B die Möglichkeiten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvolles und spannendes Studium
Humanmedizin an der Uni Münster ist zwar ein sehr anspruchsvoller Studiengang, allerdings auch ein total spannendes und tolles Studium. Durch die direkte Anbindung an das Uniklinikum hat man viele Praxisbezüge. Die Dozenten sind sehr darauf bedacht, die Inhalte verständlich zu vermitteln in der vorgegeben Zeit. Insgesamt bereitet das Studium durch viele Praktika und Simulationen auf den Arztberuf vor. Die Uni an sich ist sehr modern und besonders die Bibliothek ist...Erfahrungsbericht weiterlesen
Viel Inhalte
Meine Erfahrung ist sehr positiv geprägt, da die Lerninhalte sehr verständlich und gut rüber gebracht werden und die Dozenten sehr freundlich sind. Die Universität Münster setzt liegt viel Wert auf individuelle Förderung, was sich nicht zuletzt durch die kleine Semester Kohorte bemerkbar macht. Der Medicampus ist weit von der Stadt Münster abgelegen. Allerdings befinden sich die einzelnen Fachschaften aber beieinander beispielsweise Chemie, Physik, Biologie oder Anatomie. Auch der Terminologie Kurs...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eliten Uni :)
Der Studiengang Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zeichnet sich durch eine fundierte, wissenschaftlich orientierte Ausbildung aus, die durch einen starken klinischen Bezug ergänzt wird. Besonders hervorzuheben ist die enge Verzahnung von vorklinischen und klinischen Inhalten sowie der frühzeitige Patientenkontakt bereits in den ersten Semestern, was eine praxisnahe Vorbereitung auf den ärztlichen Berufsalltag ermöglicht.
Die vorklinische Ausbildung legt einen soliden Grundstein in den naturwissenschaftlichen Fächern wie Anatomie, Physiologie und...Erfahrungsbericht weiterlesen
Zu Beginn des Umstiegs wurden viele Vorlesungen und Seminare über Videoplattformen wie Zoom oder die universitätseigene Plattform Learnweb angeboten. Dadurch war es möglich, die Inhalte orts- und zeitunabhängig zu rezipieren, was mir eine individuelle und flexible Lernorganisation ermöglichte. Gleichzeitig stellte der Wegfall der Präsenzformate eine gewisse Umstellung dar, insbesondere in Fächern, die stark vom praktischen Training und interaktiven Austausch leben.
Trotz dieser Einschränkungen ist es der medizinischen Fakultät gelungen, viele Inhalte qualitativ hochwertig digital aufzubereiten. Besonders positiv habe ich interaktive Lernformate wie virtuelle Fallbesprechungen, Online-Quizze und digitale Mikroskopiekurse wahrgenommen. Auch die Möglichkeit, Vorlesungen mehrfach anzuhören, war didaktisch hilfreich.
Herausfordernd war hingegen die begrenzte praktische Ausbildung in bestimmten klinischen Fächern während der Online-Phase. Der fehlende Patientenkontakt konnte nur teilweise durch virtuelle Simulationen oder Demonstrationsvideos ersetzt werden. Diese Lücke wurde jedoch im weiteren Studienverlauf durch zusätzliche praktische Angebote kompensiert.
Insgesamt hat mich die digitale Umstellung gelehrt, mit neuen Technologien umzugehen, mich selbst besser zu organisieren und eigenverantwortlich zu lernen. Die Fähigkeit, digitale Tools effektiv zu nutzen, sehe ich auch im Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen als wertvolle Kompetenz.
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter