MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (B.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik" an der staatlichen "TU Chemnitz" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Der Standort des Studiums ist Chemnitz. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 1 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (4.2 Sterne, 809 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Ausstattung und Literaturzugang bewertet.
Vollzeitstudium
Meine Erfahrung
MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (B.Sc.)
Perfekt für Nerds und Überflieger. Die Lehrveranstaltungen sind anspruchsvoll, aber durch die Nähe zu den Dozenten machbar. Die Anmeldung zu den Kursen ist bequem online und es gibt immer freie Plätze. Ab dem dritten Semester hat man viel Freiraum, welche Kurse man belegen kann, wodurch man sich individuell ausleben kann. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass es sehr stressig ist und man selbst gut organisiert sein muss.
Auf Opal kann man sich für die Kurse anmelden und auch in Seminare und Übungen einschreiben.
Der SB-Service ermöglicht alle organisatorischen Dinge zu erledigen, wie zum Beispiel auch die Prüfungsanmeldung.
Die Website der Unibibliothek stellt sehr viele E-Books zur Verfügung und man kann seine ausgeliehenen Medien verlängern.
Zu guter letzt gibt es noch den Mailserver der TU Chemnitz, bei dem man die Dozenten schnell und einfach erreichen kann, oder man klingelt mal durch.
Aus allem etwas
MINT: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften mit Anwendungen in der Technik (B.Sc.)
Das Studium ist so aufgebaut, dass man die ersten zwei Semester ein Orientierungsstudium hat in dem man zwei Grundvorlesungen Mathematik, eine Informatik und eine Physik hat. Danach entscheidet man sich für eine Vertiefung und kann dann sehr frei sein Studium zusammenstellen, aus vielen möglichen Wahlpflichtveranstaltungen. Sollte man eine VL besuchen wollen die nicht in der studienordnung steht ist das auch relativ einfach machbar.
Durch den freien Aufbau ist es Anfangs...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die meisten Prüfungen wurden entweder als mdl Prüfung umgesetzt oder per Prüfungsplattform durchgeführt.