Ressourceneffizienz im Maschinenbau (M.Sc.)
Studiengangdetails
Das Studium "Ressourceneffizienz im Maschinenbau" an der staatlichen "Hochschule Esslingen" hat eine Regelstudienzeit von 3 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Science". Der Standort des Studiums ist Esslingen am Neckar. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.9 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.8 Sterne, 617 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Ausstattung, Studieninhalte und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Vertiefend
Das Studium vertieft die Inhalte und erweitert sie aus dem Bachelor sehr gut. Ich empfehle vor allem Studenten, die nicht in Esslingen ihren Bachelor gemacht haben dort den Master zu machen und so etwas mehr Abwechslung zu bekommen. Ein kleiner Minuspunkt sind die Gebäude und geringen Möglichkeiten sich zum Lernen zurück zu ziehen.
Es wird aktiv Moodle genutzt was je nach Dozentenfähigkeiten gut bis sehr gut funktioniert.
Super Ausstattung und Nähe zur Industrie
Das 1. Mastersemester ist sehr umfangreich und lässt wenig Spielraum übrig. Die Fächer sind gesetzt und setzen sich nochmals vertieft mit den "Basics" wie Mathe oder TM auseinander. Neben den "normalen" Vorlesungen und den dazugehörigen Prüfungen gibt es einige Projektarbeiten und Abgaben was ein gutes Zeit-Management voraussetzt. Dafür hat man im 2. Semester eine sehr große Auswahl an Wahlpflichtmodulen bei denen auch vermehrt auf den Aspekt der Ressourceneffizienz im Maschinenbau...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoller Studiengang
Das erste Semester des Masters beschäftigt sich vertieft mit den Grundlagenfächern wie der höheren Mathematik, Analytischen Mechanik, Thermodynamik, den Regelsystemen und der Elektrotechnik. Hier ist Durchhalten angesagt. Die Prüfungen sind zudem nicht zu unterschätzen. Im ersten Semester kommen dazu noch mehrere Fachspezifische Fächer. Das zweite Semester lässt sich fast komplett freie zusammenstellen. Während des gesamten Studiums sind außerdem mehrere Projekte zu bewältigen. Das dritte Semester dient anschließend zur Verfassung der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Jederzeit wieder!
Wir haben sehr gute Dozenten und behandeln interessante Inhalte immer mit sehr viel Praxisbezug durch Laborveranstaltungen, vielen Projekten etc. Auch der Onlineunterricht ist sehr gut organisiert und die Dozenten sind sehr hilfsbereit und gut vorbereitet.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter