Internationale Betriebswirtschaft / International Business (B.A.)
Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft an der Hochschule Nordhausen überzeugt durch:
Individualität:
Ein 2-semestriges ABWL-Seminar, die Arbeit in Kleingruppen mit direktem Kontakt zu den Professoren sowie Vertiefungsrichtungen mit angemessenen Teilnehmerzahlen erlauben ein individuelles Coaching der Studierenden.
Internationalität:
Im 2. Fachsemester werden die Studierenden im englischsprachigen Cross-Cultural Management auf Auslandsaufenthalte während des Praktikums oder eines Auslandsemesters vorbereitet. In jeder Vertiefungsrichtung wird das zweite Modul auf Englisch gelehrt.
Flexibilität:
Auswahl aus unterschiedlichen Vertiefungs- und Ergänzungsfächern:
- Vertiefungen
- Internationales Marketing
- Internationales Management
- Internationale Beschaffung und Logistik
- Internationales Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen
- Ergänzungen
- Spanisch (Pflicht)
- Ein Fach zur freien Auswahl aus allen anderen an der Hochschule angebotenen Fächern
Praxisorientierung:
Verpflichtendes berufspraktisches Studiensemester und Projekte.
Vollzeitstudium
Das Studium setzt sich aus 28 Studienmodulen zusammen, die sich auf folgende Fachgebiete verteilen:
- Pflichtbereich:
- Betriebswirtschaftslehre
- Cross-Cultural Management
- Wirtschaftsinformatik
- Quantitative Methoden
- Volkswirtschaftslehre
- Fachenglisch
- Berufspraktisches Seminar (Praktikum und Kolloquium)
- Bachelorseminar (Arbeit und Kolloquium)
- Wahlpflichtbereich I und II: Auswahl aus den folgenden Blöcken mit je 3 Modulen (je eins auf Englisch)
- Internationales Marketing
- Internationales Management
- Internationale Beschaffung und Logistik
- Internationales Finanz-, Steuer- und Rechnungswesen und eine fachbezogene Studienarbeit
- Wahlpflichtbereich III:
- Ergänzungsfach (Wechselnde Angebote)
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertiger anerkannter Abschluss
- Zulassungsbeschränkung: nein
- Bewerbungsfrist für Wintersemester online ab 1. April; für das Sommersemester: 15.11. bis 31.03. über Online-Bewerbung
- Eine Immatrikulation zum Sommersemester hat erhöhte Anforderungen an die Organisation des jeweiligen Studienablaufs zur Folge, da nicht alle Fächer sowohl im Winter- als auch im Sommersemester überschneidungsfrei angeboten werden können, gleichzeitig aber einige Fächer aufeinander aufbauen. Erforderlich sind dann gegebenfalls das Vorziehen bzw. Nachholen bestimmter Veranstaltungen, was zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
- Dieser Bachelorstudiengang an der Hochschule Nordhausen kann auch dual studiert werden.
- Berufliche Perspektiven
- Englischsprachige Lehrveranstaltungen
- Auslandssemester & -praktikum
- Fremdsprachenunterricht
- Warum Sie Internationale Betriebswirtschaft an der Hochschule Nordhausen studieren sollten?
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums können Sie direkt ins Berufsleben einsteigen. Potenzielle Arbeitgeber sind sowohl international tätige Unternehmen als auch kleine und mittelständische Unternehmen, die sich ja - ob sie wollen oder nicht - auch mit der Internationalisierung und internationalem Wettbewerb auseinandersetzen müssen.
Aber auch Non-Profit-Organisationen, zum Beispiel international arbeitende Hilfsorganisationen und öffentliche Einrichtungen, sind auf der Suche nach guten Absolventen mit internationaler Kompetenz und betriebswirtschaftlichen Know-How.
Alternativ dazu können Sie natürlich auch ein eigenes Unternehmen gründen oder Ihr Wissen in einem attraktiven Masterstudiengang z.B. an der Hochschule Nordhausen weiter vertiefen.
Quelle: Hochschule Nordhausen
Englischsprachige Lehrveranstaltungen sind fester Bestandteil des Curriculums. So werde z.B. vor allem im Sommersemester Veranstaltungen zum Cross-Cultural Management und die jeweils zweiten Module der Vertiefungsrichtungen inklusive einer computergstützten Business Simulation auf Englisch angeboten, da zu dieser Zeit oft auch zahlreiche Gaststudenten unserer Partnerhochschulen an den Veransatltungen teilnehmen.
Im Sommersemester findet zudem auch die Internationale Projektwoche (IPW) statt, in der keine regulären Vorlesungen stattfinden und die Hochschule stattdessen zahlreiche Dozenten ausländischer Hochschulen einlädt. Diese bieten eine Vielzahl an Veranstaltungen auch in englischer Sprache an.
Quelle: Hochschule Nordhausen
Der internationalen Ausrichtung des Studiengangs entsprechend, ist die Absolvierung des berufspraktischen Semesters (Praktikum) im Ausland vorgesehen, da man so einen besonders tiefen Einblick in die kulturellen Besonderheiten des Gastlandes bekommt und somit eine ganz spezielle Kompetenz erwirbt.
Darüber hinaus unterstützt die Hochschule die Studierenden auch in ihrem Vorhaben, ein Semester im Ausland zu verbringen. Hierfür besteht ein etabliertes Netzwerk an Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Raum. Einer großen Beliebtheit unter den Studierenden erfreuen sich u.a. Universitäten in den Niederlanden und in Südkorea.
Für zusätzliche Informationen und für eine individuelle Beratung wenden sich die Studierenden an das International Office und/oder das Praktikantenamt.
Quelle: Hochschule Nordhausen
Neben den in das Curriculum integrierten Fremdsprachenangeboten Englisch und Spanisch, bietet das Sprachenzentrum regelmäßig weitere Kurse in Russisch, Französisch und Italienisch an, die als Wahlfach freiwillig belegt werden können.
Auf Wunsch können Fremdsprachenkenntnisse zudem durch Sprachzertifikate bescheinigt werden. Derzeit besteht die Möglichkeit, an der Hochschule das UNIcert® in Englisch, Russisch und Französisch zu erwerben.
Je nach Verfügbarkeit (kann nicht garantiert werden):
In der Regel gibt es mehrere Tutorien, in denen studentische Muttersprachler ihren Kommilitonen die Grundzüge verschiedener nicht hauptamtlich vertretener Sprachen (wie z.B. Chinesisch, Arabisch oder Japanisch) vermitteln bzw. Konversation und Präsentation auf Englisch und Spanisch anbieten.
Quelle: Hochschule Nordhausen
- weil ich neugierig auf andere Kulturen bin und auch einmal im Ausland studieren oder arbeiten möchte
- weil ich mich auch im englischsprachigen Umfeld wohlfühle
- weil ich keine Angst vor Mathe habe
- weil mir „Klein, aber fein“ lieber ist als die anonyme Großstadt-Uni
- weil ich „billig“ leben, aber nicht „billig“ studieren möchte
Weitere Gründe für ein Studium an der Hochschule Nordhausen.
Quelle: Hochschule Nordhausen
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ACQUIN Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Social-Web
Familiärer Campus mit unglaublichen Möglichkeiten
Internationale Betriebswirtschaft / International Business (B.A.)
Ein kleiner und familiärer Campus gibt die Chance, schneller Kommilitonen kennenzulernen und ein entspanntes Umfeld aufzubauen. Selbes gilt auch für die Professoren. Die Lehrräume sind moderat ausgestattet und übersichtlich.
Das Beste an der Hochschule und dem Studiengang der Int. Betriebswirtschaft sind die Möglichkeiten der zahlreichen Auslandsaufenthalte. Sei es als reguläres Semester, im Praktikum oder zur Bachelorarbeit - und das weltweit.
Ich persönliches verbrachte mein drittes Semester auf Bali, Indonesien...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Webseite ist aktuell und wird ständig verbessert.
Praxisnahe Studieninhalte
Internationale Betriebswirtschaft / International Business (B.A.)
Die Dozenten/Professoren geben dem Studenten viele hilfreiche und praxisnahe Erfahrungen und Tipps mit auf den Weg. Die Hochschule bietet eine ausgewogene und ruhige Atmosphäre die zum Studieren einlädt.
Der Studiengang bietet nach dem Grundstudium (vorallem ab dem 3. Semester) viele Bezüge mit denen es sich von einem normalen BWL-Studium abgrenzt, bspw. Einblicke in internationales Management und Verwaltung von internationalen Handlungsketten.
Foliensätze werden von den Dozenten online zur Verfügung gestellt, und die meisten bieten online alte Klausuren als auch Lernkontrollfragen an.
Online an Vorlesungen teilzunehmen ist ein Ausnahmezustand, welcher allerdings vom Dozenten abhängt (und ob dieser das anbieten möchte).
Über das E-Mail Netz der Hochschule sind die Dozenten einfach zu erreichen, auch wenn es in diesem Sektor öfter Störungen gibt und Nachrichten somit nicht rechtzeitig oder garnicht ankommen können.
Studiengang mit Perspektive
Internationale Betriebswirtschaft / International Business (B.A.)
Ich studiere internationale Betriebswirtschaft mit den Vertiefungen Management und Marketing. Das ist ziemlich breit gefächert und damit sind gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt vorhanden . bereits während des Studiums wird Wert auf praktische Erfahrung gelegt. Somit gibt es ein Praktikum Semester, welches man in Unternehmen absolviert und optional ein Auslandssemester, welches eine tolle Erfahrung ist und ebenfalls hilfreich für den weiteren Werdegang.
Standard Studiengang
Internationale Betriebswirtschaft / International Business (B.A.)
Obwohl es „internationale Betriebswirtschaft“ heißt, beschränkte sich das „internationale“ sehr auf das Auslandssemester und einige kleinere Segmente im Studium. Die meisten arbeiten nach dem Studium doch eher sehr national, daher sehr ähnlich zu BWL.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Nordhausen
Hochschule Nordhausen
Weinberghof 4
99734 Nordhausen
Vollzeitstudium