Kurzbeschreibung

Die zunehmende Regulierung und Komplexität der Finanzmärkte und die steigenden Anforderungen in den Bereichen der Rechnungslegung wirken sich auf das wirtschaftliche Umfeld aus. Der Master-Studiengang Finance & Accounting vermittelt Ihnen umfangreiches Fachwissen aus dem Rechnungs- und Finanzwesen. Nach dem Studium sind Sie in der Lage, komplexe Finanzierungs- und Anlageentscheidungen für Ihr eigenes oder andere Unternehmen zu treffen.

In fünf Semestern werden Sie Experte für z.B. die internationale Rechnungslegung nach IFRS, für das Finanzierungs- und Risikomanagement sowie für das Asset Management und den Bereich Corporate Finance. Den jeweiligen Themen nähern Sie sich dabei nicht nur theoretisch, sondern diskutieren wissenschaftlich fundiert gemeinsam mit Professoren und Kommilitonen auch die Entwicklung auf den Finanzmärkten. Sie analysieren hierbei die Rollen aller Finanzmarktakteure auch im Kontext der Behavioral Finance.

Letzte Bewertungen

3.0
Felix , 23.05.2023 - Finance & Accounting (M.Sc.)
3.9
Sara , 25.03.2023 - Finance & Accounting (M.Sc.)
4.2
Deniese , 15.01.2023 - Finance & Accounting (M.Sc.)
4.1
Pascal , 28.12.2022 - Finance & Accounting (M.Sc.)
3.8
Viola , 26.12.2022 - Finance & Accounting (M.Sc.)

Berufsbegleitendes Studium

Regelstudienzeit
5 Semester tooltip
Gesamtkosten
14.380 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Link zur Website
Inhalte

1. Semester

Kompaktkurs

Wirtschaftsprüfung & Controlling

  • Ziele, Instrumente und rechtliche Vorgaben für die Jahresabschlussprüfung
  • Nationale und internationale Prüfungsnormen
  • Steuerungs- und Koordinationsfunktion des Controllings
  • Risikocontrolling
  • Controlling im Kontext von IFRS
  • Performance Measurement mit Kennzahlen

Finanzen

  • Kapitalmarkt und Internationale Finanzsysteme
  • Investor Relations Management
  • Rating
  • Liquiditäts-/ Finanz- und Businessplanung
  • Nachfolgemanagement
  • Hedging

Wissenschaftliche Methodik

  • Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Datenanalyse (Anwendungen mit R, statistische Testverfahren, multivariate Verfahren)

Entscheidungsorientiertes Management

  • Klassische Entscheidungslehre
  • Managemententscheidungen aus psychologischer Sicht
  • Entscheidungen im Strategiekontext

2. Semester

Internationale Rechnungslegung & Konzernabschluss

  • Internationaler Einzel- und Konzernabschluss
  • Besonderheiten nationaler und internationaler Konzernrechnungslegung

Corporate Finance

  • Unternehmensbewertung
  • Börsengang
  • Private Equity und Venture Capital
  • Mergers & Acquisitions
  • Strukturierte Finanzierung
  • Wertorientiertes Finanzmanagement/Shareholder-Value-Management

Führung & Nachhaltigkeit

  • Führungstheorien, -stile, -techniken und –instrumente
  • Normative & Strategische Unternehmensführung als Ausgangspunkt für Diversitäts- und
    Nachhaltigkeitsaspekte
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette
  • Ethische Aspekte bzgl. Führung und Nachhaltigkeit

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 1

3. Semester

Behavioral Finance

  • Moderne Kapitalmarkttheorien und Theorien über Behavioral Finance
  • Entscheidungsfindung auf Basis der Prospect Theory und Heuristiken
  • Auswirkungen auf das Portfoliomanagement
  • Behavioral Finance in der Unternehmensführung

Empirie-Projekt: Empirisches Finance & Accounting

Digitalisierung

  • Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme
  • Informations- und Wissensmanagement
  • ERP-Systeme
  • Business Intelligence
  • IT-Architekturmodelle

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 2

4. Semester

Bilanzpolitik & –analyse

  • Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
  • Wertorientierte Kennzahlen
  • Besonderheiten der Konzernbilanzanalyse
  • Insolvenzprognoseverfahren
  • Bilanzpolitische Instrumentarien und Spielräume

Projekt: Finanzanalyse

Asset Management

  • Portfolio- und Kapitalmarkttheorie
  • Wertpapierbewertung und Performancemessung
  • Alternative Assetklassen
  • Hedging, Spekulations- und Arbeitsstrategien mit Derivaten
  • Bewertung und Optionen
  • Konzeption, Einsatz und Bewertung strukturierter Produkte
  • Behavioral Finance

Transfer Assessment: Transfer-Bericht 3

5. Semester

Master-Thesis und Kolloquium

Voraussetzungen
Um sich für einen Masterstudiengang an der FOM einzuschreiben, benötigen Sie ein bereits abgeschlossenes Hochschulstudium. Die benötigten Credit Points sowie die Fachrichtung können Sie unserer Website (www.fom.de) entnehmen. Desweiteren wird die aktuelle Berufstätigkeit vorausgesetzt.
Bewertung
89% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
89%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Augsburg, Berlin, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mainz, Mannheim, München, Münster, Nürnberg, Siegen, Stuttgart
Hinweise

Immatrikulationsgebühr: 1.580 Euro einmalige Immatrikulationsgebühr. Teilnehmer, die bereits ein Studium oder eine anerkannte Fortbildung an einem der zur BCW-Gruppe gehörenden Institute absolviert haben oder absolvieren, zahlen eine hälftige Immatrikulationsgebühr.


Studiengebühr: 12.300 Euro zahlbar in 30 Monatsraten à 410 Euro.


Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*


Gesamtkosten: 14.380 Euro beinhaltet Immatrikulationsgebühr, Studiengebühr und Prüfungsgebühr.


*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen
Außenansicht der FOM in München
Quelle: FOM Hochschule 2017

Videogalerie

Studienberater
Zentrale Studienberatung
0800 1 95 95 95 (D)
FOM Hochschule
0800 29 12 03 (Ö)

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Das Finance and Accounting Studium bereitet Dich auf eine nationale und internationale Karriere in der Wirtschaft vor. Du erlangst wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, die Dich für Managementpositionen in den Bereichen Finanzen und Rechnungswesen, Controlling oder Unternehmensberatung qualifizieren. So bist Du beispielsweise nach Studienabschluss in der Lage, finanzielle Ressourcen Deines Unternehmens zu ermitteln und wichtige Finanzierungsentscheidungen zu treffen.

Finance and Accounting studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Spannend und fordernd

Finance & Accounting (M.Sc.)

3.0

Es sind viele Inhalte die einem rübergebracht werden. In den meisten Fällen von sehr netten Dozenten. Die Klausuren und Hausarbeiten sind auch fordernd aber bereiten einen gut auf die Masterarbeit vor.
Negativ anzumerken sind die Räumlichkeiten im Sommer. Es gibt wenige Klimaanlagen und es wird schnell sehr warm.

Ich habe sehr vieles gelernt.

Finance & Accounting (M.Sc.)

3.9

Man kann gut mit den Lehrern umgehen.Lernen macht spaß und ich lerne etwas neues Jeden Tag.Ich habe auch viele Freunde kennengelernt.Man kann auch digitalisch ganz einfach arbeiten,es ist sehr gut ausgestattet und es gibt auch kostenlose seminare für jeder.

Nichts besonderes

Finance & Accounting (M.Sc.)

3.4

Der Studiengang Finance and Accounting ist ein sehr interessanter Studiengang mit wirklich vielen interessanten Modulen. Nachteil ist jedoch wenn die Dozenten nicht wirklich Praxisnah den Stoff vermitteln können. Ebenso ist die Flexibilität, wie es vor corona der Fall war, verschwunden. Früher konnte man wenn es einem nicht gut ging im präsenz an einer Vorlesung teilzunehmen sich online dazuschalten, dies ist leider nicht mehr möglich.

Für Berufstätige eine sehr gute Option

Finance & Accounting (M.Sc.)

4.2

Das Studium ist so abgestimmt, dass man es neben einem Vollzeitjob machen kann. Die Dozenten legen einen großen Wert darauf, dass man die Studieninhalte auch mit der Praxis gut verknüpfen kann und Zusammenhänge erkennt. Kritik und Verbesserungsvorschläge sind auch immer gerne gesehen, so lange sie objektiv sind. Leider ist die Organisation dort manchmal etwas langsam aber daran gewöhnt man sich.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 7
  • 9
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    3.9
  • Dozenten
    4.0
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    4.0
  • Organisation
    4.2
  • Bibliothek
    3.3
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 18 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 40 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 89% empfehlen den Studiengang weiter
  • 11% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2023