Erziehungswissenschaft - Integrierte Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Praxisbezug
Erziehungswissenschaft - Integrierte Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Das Studium sollte sich noch mehr auf die Praxis und auf das Referendariat vorbereiten. Vor allem die Veranstaltungen zum Ende des Master of Education sollten die Studierenden deutlich machen, wie der Schulalltag im Vorbereitungsdienst wirklich aussieht.
Ein langer Weg zum Ziel
Erziehungswissenschaft - Integrierte Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Für mich ist das Grundschullehramtstudium eine sehr langwierige und langartmige Angelegenheit. In 6 Jahren Studienzeit, bis man seinen Master als Sonderpädagogin in der Hand hält, hat manch anderer bereits ein Medizinstudium absolviert. Meiner Meinung nach werden Grundschullehrr entsprechend schlecht vergütet.
Überschneidungen der Studieninhalte
Erziehungswissenschaft - Integrierte Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Im Master of Education müssen sowohl Pflicht- als auch Wahl-Pflicht-Veranstaltungen belegt werden. Insbesondere bei den zu wählenden Seminaren kommt es sehr häufig vor, dass sich die Inhalte der eigentlich unterschiedlichen Kurse die Inhalte sehr ähneln. So kommt es häufig zu Langeweile, da man einige Themen schon bis ins kleinste Detail besprochen hat.
Vielfalt im Master
Erziehungswissenschaft - Integrierte Sonderpädagogik (M.Ed.) Lehramt
Nachdem das Bachelorstudium in Mathe und Geschichte eher trocken war, hat mich der Master of Education sehr überrascht. Man konnte sich einen Schwerpunkt aussuchen, welchen ich auf Medien gelegt habe. Wir könnten Filme drehen, Hörbücher produzieren und haben viel über Medienkompetenzen gelernt.
Die Plätze im ganzen Studiengang sind eher gering. Man muss schon etwas Glück haben um in den "lieblingskurs" zu kommen.
Die großen Pflichtvorlesungen sind sehr trocken...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter