BWL – Energie- und Wassermanagement (B.A.)
Anzeige
Kurzbeschreibung
Für eine ökologisch ausgerichtete Zukunft: BWL – Energie- und Wassermanagement
Wie kann die Energienachfrage gedeckt und das Klima geschützt werden? Was können wir tun, damit alle Menschen sauberes Wasser erhalten? Wie ist das Ganze bezahlbar und wirtschaftlich? Und wobei hilft Digitalisierung? Jede Menge Fragen – die Antworten liefert ein Studiengang: Energie- und Wassermanagement (Abschluss: B.A.).
An der HRW lernst Du auf betriebswirtschaftlicher Basis, worauf es beim nachhaltigen und verantwortungsbewussten Umgang mit Energie und Wasser ankommt. Wir kooperieren eng mit anderen Fächern wie dem Bauingenieurwesen, mit der Energietechnik oder der Informatik. Ganz einfach, weil viele Fragen des Energie- und Wassermanagements sehr interdisziplinär zu betrachten sind. In diesem Studium sind alle richtig, die nicht nur von einer ökologisch ausgerichteten Zukunft träumen, sondern diese aktiv gestalten wollen und – die bei Mathematik und Statistik nicht sofort die Flucht ergreifen.
Studiengangdetails
Regelstudienzeit
7
- 9 Semester
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte
Semester 1
- Einführung in die Energie- und Wasserwirtschaft und wissenschaftliches Arbeiten I
- Technik des betrieblichen Rechnungswesens
- Mikro-/ Makroökonomie
- Allgemeines Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftsmathematik
Semester 2
- Technik der Strom- und Gasversorgung
- Netzregulierung Strom/Gas und wissenschaftliches Arbeiten II
- Bilanz- und Erfolgsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Betriebliche Steuern
Semester 3
- Hydrologie und Technik Wasser/Abwasser
- Strategien von Asset Management und Asset Service
- Regulierung Wasser/Abwasser
- Energie- und Wasserrech
- Investition und Finanzierung
- Wirtschaftsstatistik
Semester 4
- Ringvorlesung
- Unternehmensführung und Organisation
- Wahlmodul I
- Controlling
- Marketing
Semester 5
- Aktuelle Fragen Energie und Wasser/Abwasser
- Umweltökonomik
- Wahlmodul II, III und IV
Semester 6
- Exkursion
- Excel-Case Studies Energie und Wasser/Abwasser
- Projektmanagement
- Aktuelle Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik
- Praxissemester und Praxisseminar
Semester 7
- Praxissemester und Praxisseminar
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Voraussetzungen
Das Studium Energie- und Wassermanagement (BWL) ist tatsächlich kein leichtes Studium, aber dennoch gut und mit Freude zu bewältigen, wenn Du:
- eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannten Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung hast
- Interesse an Umwelt- und Technikthemen hast
- motiviert bist und Dir Teamarbeit Spaß macht
- keine Angst vor Mathematik und Statistik hast
- Spaß an wirtschaftlichem Denken hast.
Alle Details anzeigen
Weniger Details anzeigen
Studienmodelle
Bewertung
Unterrichtssprachen
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Mülheim an der Ruhr
Link zur Website
Bewertung
Unterrichtssprachen
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Mülheim an der Ruhr
Link zur Website
- Zusammengedacht: Theorie und Praxis
- Was kommt danach?
- Die Hochschule Ruhr West
- Auf einen Blick und Kontakt
- Wie bewerbe ich mich für den Studiengang?
Wir legen großen Wert auf eine enge Verzahnung der theoretischen Inhalte mit Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Beispielsweise findet im vierten Semester eine Ringvorlesung statt, bei der die Studierenden früh über Tätigkeitsbilder und Jobaussichten nach dem Studium informiert werden.
Studierende im sechsten Semester besuchen über drei Tage verschiedene Akteure der Energie- und Wasserbranche. Im Corona-Jahr 2021 wurde daraus eine virtuelle Wasser-Weltreise. Vor ihrem Abschluss tauchen die Studierenden dann während ihres Praxissemesters in den Berufsalltag ein und erhalten individuelle Einblicke von einem möglichen Berufsumfeld. Etwa 70 Prozent der sich anschließenden Bachelorarbeiten werden in Kooperation mit dem Praxispartner geschrieben.
Noch mehr Praxis ist über ein duales Studium möglich – also im Unternehmen arbeiten und lernen, an der HRW studieren.
Mehr Informationen hier!
Quelle: Hochschule Ruhr West
Einen Master in Energie- und Wasserökonomik M.Sc. anschließen oder in den verschiedensten Berufsbereichen anfangen zu arbeiten.
Die Abwasser- und Wasserbranche ist nach dem Bergbau die Branche mit einem sehr hohen Durchschnittsalter. Das heißt, in den nächsten Jahren werden sehr viele gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Die Energiebranche ist im großen Umbruch. Viele neue Jobs entstehen auch hier. Ergo: Die Berufsaussichten sind hervorragend.
In jedem Fall bieten sich für Absolvent:innen des Studiengangs Energie- und Wassermanagement vielfältige Möglichkeiten in zahlreichen unterschiedlichen Berufsfeldern:
- Referent:in und Analyst:in bei Energie-, Wasserver- und Abwasserentsorgungsunternehmen (z. B. Stadtwerken)
- Consultant bei Unternehmensberatungen und Dienstleistern
- Mitarbeiter:in bei Unternehmen der Zulieferindustrien der Energie- und/oder Wasserbranche
- Energiemanager:in in der energieintensiven Industrie
- Mitarbeiter:in bei Verbänden und UmweltschutzorganisationenEinstieg bei Start-ups im Umfeld der Energie- und Wasserwirtschaft
- Referent:in in Bundes- und Landesverbänden
- Mitarbeiter:in von Aufsichts-, Regulierungsbehörden und Ministerien
- Mitarbeiter:in in Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in Schwellen- und Entwicklungsländern
Quelle: Hochschule Ruhr West
Unsere Hochschule ist eine junge Hochschule in der Metropolregion Ruhr. Vier Fachbereiche, zwei Standorte, über 6.600 Studierende in 32 abwechslungsreichen Studiengängen. Die Hochschule Ruhr West bietet allen Studieninteressierten, insbesondere Interessierten aus nicht-akademischen Haushalten oder mit Migrationshintergrund, die Chance aktiv unsere Gesellschaft zu gestalten. Im Gegensatz zu größeren Universitäten bietet unser moderner Campus neueste Ausstattung in den Hörsälen und Laboren, sowie kleinere Vorlesungsgrößen und somit persönlicheren Kontakt zu den Lehrenden.
Sämtliche Dienstleistungseinrichtungen wie etwa Mensa, Bibliothek, Studierendenservice und Prüfungsamt befinden sich direkt an einem Ort. Unmittelbar vor dem Campus befindet sich eine Straßenbahnhaltestelle, wodurch die Hochschule direkt an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. Über den Ruhrschnellweg ist der Campus auch optimal per Fahrrad erreichbar. Alternativ verfügt der Campus auch über ein großes Parkhaus.
Quelle: Hochschule Ruhr West
Studiengang Energie- und Wassermanagement - BWL (B. A.) an der Hochschule Ruhr-West, Mülheim an der Ruhr
Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
Anzahl Studierende pro Semester: 50
Regelstudienzeit: 7 Semester inkl. Praxissemester
Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung.
Fragen? Dann gerne melden:
Prof. Dr. Mark Oelmann, Studiengangsleitung
Telefon: 0208 88254-358
E-Mail: mark.oelmann@hs-ruhrwest.de
Website des Studiengangs.
Quelle: Hochschule Ruhr West
Der Studiengang BWL – Energie- und Wassermanagement ist zulassungsfrei. Eure Bewerbung läuft also unmittelbar über die Hochschule.
Ihr geht so vor:
Die Bewerbung erfolgt online über unser Bewerbungsportal.
Dieses ist für Bewerbungen für das Wintersemester seit dem 01. Mai freigeschaltet.
Quelle: Hochschule Ruhr West
Videogalerie

Mine Coskun
Studienberatung
Hochschule Ruhr West
+49 (0)208 882545-320
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

AQAS akkreditierter Studiengang
Dokumente & Downloads
Social-Web
Mal was anderes
Es ist mal was anderes als nur BWL. Durch die technischen Module hat man Abwechslung.
Im Bachelor kann man entweder einen wirtschaftlichen oder technischen Schwerpunkt wählen was für den Master entscheidend ist.
Einzige Nachteil: Keine Englischen Module, außer als Wahlmodul verfügbar. Man kann jedoch einen gratis Englischkurs an der Uni direkt machen.
Außerdem ist es sehr angenehm an der Uni zu studieren, da sie sehr modern ist und die Professoren...Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Extrem gute digitale Ausstattung.
Und wenn etwas mal nicht klappen sollte dann ist der Support immer schnell zu erreichen.
Und wenn etwas mal nicht klappen sollte dann ist der Support immer schnell zu erreichen.
Perfekte Kombi für die Zukunft
Interessante Module, die mir helfen ein Gefühl für die aktuelle Situation rund um die Energiewende zu erlangen, um sie selbst so gut es geht umsetzen zu können! Dabei helfen extrem viele, gute Praxisbeispiele an denen man die ernsten Inhalte gut erklärt bekommt.
Aussehen ist da nur noch den Inhalt verbessern
Der Inhalt des Studiums an sich ist gut. Es gibt aber Kommunikationsschwierigkeiten zwischen Professoren und den Studierenden (kurzfristige Absagen). Literatur ist in begrenzter Anzahl da (dabei meine ich wenig). Online Literatur ist nicht für jeden meiner Meinung nach. Organisation ist durchschnittlich gut.
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Sehr gut. Es gibt genug PC Räume. Hörsäle sind sehr modern.
Könnte besser sein
Der Studiengang ist interessant und auch völlig einzigartig. Wenn man aber in den Studienverlaufsplan reinschaut merkt man, dass es hier mehr um Technik als um Management geht. In den Wahlmodulen ist die Chance geben mehr Management Themen im Bezug zur Wasser/Energy zu wählen, bis dahin wird erwartet, dass man sich mit Technik und Physik durch quält.
Die BWL Themen sind interessant aufgebaut und die Professoren sind auch alle ganz okay.Erfahrungsbericht weiterlesen
Wie gut ist deine Hochschule digital aufgestellt?
Es gibt einen Moodle Raum pro Modul.
Bei der Internet Seite für den E-Campus kommt es öfters zu Anmeldeprobleme, aber die IT bemüht sich.
Bei der Internet Seite für den E-Campus kommt es öfters zu Anmeldeprobleme, aber die IT bemüht sich.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Mülheim an der Ruhr
Hochschule Ruhr West
Duisburger Straße 100
45479 Mülheim an der Ruhr
VollzeitstudiumDuales Studium
¹
Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2025