Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.)
Kurzbeschreibung
Lust auf Zukunft gestalten und Themen wie Industrie 4.0, Smart Grids, Big Data oder autonomes Fahren? Vielleicht sogar die Programmierung der nächsten Top Ten-App in Planung?
Elektroingenieure entwickeln und gestalten unsere Zukunft, z.B. in den Bereichen regenerative Energieversorgung, intelligente Mobilität oder moderne Kommunikation. Smartphone, Smart Watch, Smart Home, Smart Factory – unsere Welt wird immer vernetzter und intelligenter.
Dies geschieht in erster Linie durch den Einsatz elektrotechnischer und informationstechnischer Konzepte und Lösungen, für die Elektroingenieure gebraucht werden.
Ob in der Forschung und Entwicklung, im Service und Vertrieb oder als Projektingenieur – die Berufsaussichten werden ausgezeichnet sein.
Die Nachfrage nach Ingenieuren der Elektrotechnik ist zurzeit hoch und wird in den kommenden Jahren noch ansteigen. Das bedeutet einen sicheren Arbeitsplatz in einer zukunftsträchtigen Branche bei sehr guten Verdienst- und Karrieremöglichkeiten.
Vollzeitstudium
Der Studiengang umfasst 7 Semester.
Über einen Mathematik-Vorkurs und einen Mix aus individuell zusammengestellten Unterstützungskursen (Konsolidierung der Grundlagen) in den Bereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Programmieren, Präsentationstechnik und Englisch erleichtert die HTWG Konstanz den Studierenden den Einstieg ins Studium.
Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erhalten die Studierenden eine breite Grundlagenausbildung und lernen alle Teilgebiete der Elektro- und Informationstechnik kennen. In den Semestern 3 und 4 vertiefen die Studierenden diese Inhalte.
Das 5. Semester ist ein Praktisches Studiensemester, das die Studierenden in einem Unternehmen verbringen. Durch Learning-on-the-Job erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse, erhalten eine gute Vorstellung von ihrem späteren Berufsfeld und können erste Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen.
Im 6. und 7. Semester legen die Studierenden ihren individuellen Studienschwerpunkt in einer der Vertiefungsrichtungen „Automatisierungstechnik“, „Energiesysteme“, „Informationstechnik“ und „Kommunikationstechnik“. Aus einem Wahlpflichtfachkatalog wählen sie zusätzlich Veranstaltungen nach ihrer persönlichen Neigung. Das Studium schließen die Studierenden mit der Bachelorarbeit ab.
Besonderheit:
Ab dem 2. Semester gibt es eine englischsprachige Lehrveranstaltung, um die Studierenden für ein internationales Arbeitsumfeld optimal vorzubereiten.
Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachhochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss.
Ein Vorpraktikum wird nicht vorausgesetzt.
Der Studiengang kann zum Sommersemester (Bewerbungsschluss 15. Januar) oder zum Wintersemester (Bewerbungsschluss 15. Juli) begonnen werden.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Ausgewogenes Studium
Wie in einem Studium zu erwarten viele theoretische Inhalte. Durch die Laborveranstaltungen, welche über die Semester verteilt sind sowie das Praxissemester wird man jedoch auch praktisch gut auf den Berufseinstieg vorbereitet. Die Atmosphäre unter den Studenten am Campus und zwischen Studenten und Profs ist immer sehr angenehm.
Fazit: Gut!
Anstrengend aber sehr gutes Fachwissen
Einige Professoren verlangen sehr viel, dafür haben sie aber auch sehr oft ein sehr gutes Fachwissen weiter zu geben! Außer der Prüfungen werden im Semester in jedem Fach zusätzliche Scheinleistungen verlangt die nützlich sind für die Vorbereitung der Prüfung.
Praxisorientierter Studiengang
Mega Standort (direkt am See), sehr angenehmes Verhältnis zwischen Studierenden und Professoren. Schwer aber definitiv machbar, wenn man alle Lehrangebote nutzt (Tutorien, Lerngruppen, Fragestunden,...) Der Wohnungsmarkt ist eher schwierig, aber es gibt auch gute Wohnheime.
Es ist wie es ist - Präsenz natürlich viel angenehmer, aber die Professoren geben sich größtenteils Mühe, den Stoff online zu vermitteln.
Der Studienort macht noch keine gute Hochschule
[meine Sichtweise nach 5 Semestern "EIB" an der HTWG]
==> "Studieren, wo andere Urlaub machen" macht noch keine gute Hochschule: Umfassender Studiengang, gute Profs, schlechte Organisation!
>>Über Elektro- & Informationstechnik:
Anspruchsvoller, aber breit-gefächerter Studiengang, der viele Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen öffnet!
Der Studienverlauf ist durchdacht und macht soweit Sinn. Durch das recht große Spektrum an Fächern und Themen, findet man ab dem 3. oder...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Konstanz
HTWG - Hochschule Konstanz
Alfred-Wachtel-Straße 8
78462 Konstanz
Vollzeitstudium