Elektrotechnik (M.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Elektrotechnik" an der staatlichen "HTW - Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Engineering". Der Standort des Studiums ist Berlin. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 4 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.9 Sterne, 1366 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Lehrveranstaltungen, Ausstattung und Organisation bewertet.
Vollzeitstudium
Wenig Wahlmöglichkeit
Es gibt leider deutlich zu wenig Wahlmöglichkeit. Möchte man sich im Master beispielsweise auf elektrische Maschinen spezialisieren, so gibt es da im gesamten Master eigentlich nur 1 Modul zu. Module an anderen Hochschulen dürfen nicht belegt werden, außer sie sind vom Inhalt mit den Modulen von der HTW fast identisch.
Praxisnah orientierter Unterricht
In den aller meisten Fällen ist der Unterricht gut bis sehr gut. Die Themen werden in fast allen Bereichen praxisnah aufbereitet und durch z.B. Simulationen oder Projekte unterstützt.
Die meisten Dozenten sind gewillt wissen zu vermitteln.
Die Kursbelegung enthält jedoch neben den Wahlfächern zur Spezialisierung viele Pflichtmodule, welche belegt und bestanden werden müssen.
Die Hochschule bietet zu allen Modulen einen digitales Lernportal (Moodle). Dort können und werden die Inhalte aus dem jeweiligen Modul eingestellt. Das sind z.B. Mitschriften des Dozenten, Videos oder Termine sein, die folgend anstehen. Auch Videokonferenzen können mithilfe des Online-Dienstes von BigBlueButton oder Zoom stattfinden.
Es gibt eine Mediathek um Zugriff auf Lehrvideos der Dozenten und Hochschulangehörigen zu bekommen, das sind z.B. aufgenommene Vorlesungen aus den Online-Semestern, oder extra abgefilmte Hilfs-Videos etc.. Die Bibliothek hat ebenfalls ein Online-Portal über das viele der Bücher, für Studenten, als PDF zugänglich gemacht werden.
Über die Bibliothek können auch Normen bezogen werden.
Zum Teilen von großen Inhalten z.B. Projekten etc. gibt es eine Cloud für alle Hochschulangehörigen. Dort kann man Dateien hochladen, den Zugriff an andere verteilen und so auch Digital und Asynchron an den selben Inhalten arbeiten oder diese für sich auf den Computer laden.
Die Registrierung für Seminare und Vorlesungen funktioniert über das Online-Protal LSF. Darüber können zusätzlich alle wichtigen persönlichen Dokumente wie z.B. Immatrikaltionsbescheinigungen, Notenspiegel, Anträge etc. abgerufen werden. Ebenfalls kann hierüber der Stundenplan und weitere Informationen aufgerufen werden.
Dozenten können ebenfalls über das Moodle-Portal erreicht werden, bevorzugt ist jedoch die Kommunikation über E-Mail. Die meisten Dozenten antworten innerhalb von wenigen Stunden bis Tagen und bieten an, nach Absprache, auch Sprechstunden z.B. Online durchzuführen.
Ein komplett Digitales lernen bzw. Besuchen des Unterrichts ist jedoch aufgrund der Pflicht zur Anwesenheit in Labor und Praxisversuchen meist nicht vollständig möglich, sodass eine Anwesenheit in der Hochschule zumindest zu diesen und evtl. Auch zu weiteren Terminen notwendig ist.
Interessant und fordernd
Im Grossen und Ganzen hat man sehr engagierte Dozenten. Leider sind die Stundenpläne manchmal ungünstig gelegt mit grossen Pausen zwischen den Modulen. Passiert allerdings selten und ist bei der Masse an Studiengängen und Studenten nachvollziehbar. Meckern auf hohem Niveau. Inhaltlich wird einem sehr geholfen bei Fragen, genauso wie bei Fragen rund ums Studium. Das Equipment in den Laboren ist zum Teil veraltet, aber es tut seinen Zweck. Der Zugang zu...Erfahrungsbericht weiterlesen
Master Elektrotechnik
Als ausländische Studentin habe ich die Erfahrung gehabt, dass die Dozenten die Vorkenntnisse der Studierenden nicht in Betracht ziehen. Sie gehen, davon aus, dass alle Studenten den gleichen Stoff im Bachelor schon studiert haben und sehr gut beherrschen, was überhaupt nicht der Fall ist
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter