Kurzbeschreibung
Wir befassen uns mit den spannenden ökonomischen Problemen unserer Zeit: dem Klimawandel, der Ungleichheit, dem technologischen Wandel, der Rolle von Geld und Finanzmärkten.
Ihr erschließt Euch unter professioneller Betreuung durch die Dozentinnen und Dozenten praxisrelevantes Handlungswissen und modernste Methoden der daten-, computer- und modellgestützten Analyse komplexer Wirtschaftssysteme. Dabei entwickelnt ihr ein Verständnis für die Relevanz und Grenzen der Methoden.
Der Masterstudiengang Economics verfolgt dabei einen pluralen Ansatz unter Berücksichtigung und kritischer Einordnung der Erkenntnisse verschiedener Theorieschulen.
Studiengangdetails
Anpassungsmodule, z.B.:
- Wirtschaftspolitik
- Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Umwelt- und Ressourcenökonomik
Basismodule, z.B.
- Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften
- Fortgeschrittene Mikro- und Makroökonomik
- Empirische Wirtschaftsforschung
- Finanzwissenschaft
- Konjunktur und Wachstum
Module in den folgenden Vertiefungsbereichen:
Umwelt und Nachhaltigkeit, z.B.
- Climate Economics
- Sustainability Management
Ökonomische Ungleichheit, z.B.
- Ökonomik der Ungleichheit
- Ausgewählte sozioökonomische Probleme der Gegenwart
Technologischer und struktureller Wandel, z.B.
- Innovationsökonomik
- Technologiemanagement
Computational Economics, z.B.
- Computational Economics
- Market Research
Theoriegeschichte, z.B.
- Beschäftigungstheorie
- Ausgewählte Probleme der Theorie- und Wirtschaftsgeschichte
Monetäre Ökonomik, z.B.
- Geld und Kredit
- Ausgewählte Probleme der Analyse komplexer monetärökonomischer Systeme
Volkswirtschaftliche Seminare
Praktikum oder Auslandsstudium
Master-Arbeit
- Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer Studiengang → über die Vergleichbarkeit entscheidet der Prüfungsausschuss
- keine Zulassungsbeschränkung
Studienmodelle
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Der Studienbeginn für Studienanfänger ist in der Regel das Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch eine Immatrikulation zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann.
Studiere Economics in der Kulturhaupstadt Europas 2025!
Der Studiengang folgt dem Konzept der 3 P:
- Problemorientiert - spannende Kurse zu aktuellen Themen: Klimawandel, Ungleichheit, Technologischer Wandel, Geld und Kredit
- Praxisnah - Interaktive Methoden- und Softwarekurse, integriertes Praktikum oder Auslandsstudium, individuelle Betreuung
- Plural - Umfangreiche Wahlmöglichkeiten, verschiedene Theorieschulen, interdisziplinäre Erweiterungen
Unsere Fakultät ist Teil der von den Vereinten Nationen (UN) unterstützten Initiative Principles for Responsible Management Education (PRME).
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Komm gern zum Tag der offenen Tür, schau auf unserer Webseite vorbei oder wende dich an die Fachstudienberatung!
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Akademische Arbeitgeber
- Hochschulen
- Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute
- Forschungsfördernde Institutionen
Öffentliche Verwaltung, Politik
- Europäische Kommission
- UNO und nachgeordnete Organisationen wie UNESCO
- Internationale Organisationen, z.B. OECD, WTO, Weltbank
- Fachministerien von Bund und Ländern
- Persönliche Referenteninnen und Referenten von Europa-, Bundes- und Landtagsabgeordneten
- Kommunen, Kommunale Betriebe und deren Verbände
- Körperschaften des öffentlichen Rechts, z.B. Industrie- und Handelskammern
- gemeinnützige Nichtregierungsorganisationen, z.B. Umweltverbände
Finanz- und Bankensektor
- Zentralbanken
- Rechnungshöfe von Bund und Ländern
- Abteilungen für Länderstudien, Volkswirtschaftliche und Stabsabteilungen von Banken
Freie Wirtschaft
- Dienstleistungssektor, z.B. Unternehmensberatungsgesellschaften
- Volkswirtschaftliche Abteilungen
- Lobbying und Repräsentation
- Höheres Management
- Strategische Unternehmensplanung
- Public Relations
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Bewirb Dich hier für das Wintersemester 2025/2026 vom 26.05.2025 bis 19.09.2025: Direktlink zur Einschreibung
Quelle: Technische Universität Chemnitz
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Der Masterstudiengang Economics wurde 2023 akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Breite und kritische Ausbildung
Seit der Überarbeitung der SO/PO 2023 finde ich, bietet der Studiengang eine überzeugende Mischung aus traditionellen VWL-Themen und neueren, pluralen Lehrveranstaltungen. Thematisch ist der Studiengang unglaublich vielseitig (Ungleichheit, Klimawandel, Innovationsökonomik, diverse plurale Methoden, aber auch Klassiker wie Mikro/Makro, etc). Für Personen, die eine breite Ausbildung suchen oder sich noch nicht sicher sind, welcher Themenbereich es einmal werden soll, ist der Master wirklich top. In fast allen Veranstaltungen gehört es außerdem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Professional and empirical, good in content courses
It is so good in content and also empirical experience as held many event related to the course. The professors are professional and have a high degree of academic level. The classes held in nice place and have a vibrant atmosphere. The staff really helpful and kind with student.
Individuelle Betreuung und erlebnisreiches Studium
Unser Jahrgang (WS 23/24) ist der erste mit der neuen Studienordnung des überarbeiteten Masters Economics gewesen. Bisher (aktuell mitten im zweiten Semester) bin ich begeistert von den vielfältigen Studieninhalten und der Uni!
Man hat in jedem Fach aus dem Bereich VWL ein sehr gutes Betreuungsverhältnis und einen schnellen Draht zu den Lehrenden. Die Vorlesungen und Seminare sind nie überlaufen und man hat das Gefühl auf einer Privatuni zu sein.
...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nicht so wie ich es mir vorgestellt habe
Leider entspricht der Studiengang überhaupt nicht meinen Vorstellungen. Er ist sehr trocken, langatmig und einsam. Es gibt kaum Studierende, was im Nachhinein verständlich ist. Man hat nur wenig Berufsperspektiven und es gibt nur wenig bis gar keine Unterstützung hinsichtlich der Berufssuche oder der Praktikums.
Weiterempfehlungsrate
- 83% empfehlen den Studiengang weiter
- 17% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Chemnitz
TU Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
VollzeitstudiumTeilzeitstudium