Digitalisierung und Sozialstrukturwandel (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Digitalisierung und Sozialstrukturwandel" an der staatlichen "Hochschule Neubrandenburg" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Neubrandenburg. Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 3 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.8 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.2 Sterne, 161 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Organisation, Literaturzugang und Digitales Studieren bewertet.
Berufsbegleitendes Studium
Wunderbares Update für alle Lebenslagen
Von den Ideen der Digitalisierung bin ich angefixt …..
seit dem Film „Der 200 Jahre Mann“. Die Wende hat mich in den sozialen Bereich der Stadt Neubrandenburg „geschubst“. Und dann bietet sich direkt vor der Haustür die Möglichkeit, beide Bereiche zusammenzuführen und heute schon vorzudenken, was morgen dringend erforderlich sein wird, um alles das neu zu organisieren, was die Künstliche Intelligenz (hoffentlich) niemals ersetzen wird. Beruflich arbeite ich mit der...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studium für neue Perspektiven
Studieninhalte analog und digital, Dozenten waren alle sehr gut erreichbar, bei Fragen oder Problemen wird sehr gut unterstützt.
Methodenmix kam mir entgegen, auch digital war jederzeit ein guter Austausch sowohl zwischen den Studierenden untereinander als auch mit Dozenten möglich.
Seminare fanden analog oder coronabedingt digital statt. Insbesondere der Mix war super.
Neue Perspektiven für die Digitalisierung
Eine Qualifizierung, die durch einen bunten Mix an Studieninhalten neue Perspektiven für das Thema Digitalisierung eröffnet. Je nach individueller Schwerpunktlegung können spezifische Themen fokussiert sowie Handlungskompetenzen für den eigenen Bereich erworben werden.
Das Ganze in freundlicher, lockerer und unterstützender Atmosphäre.
Direkter und schneller Draht zu den Dozenten.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter