Kurzbeschreibung
Bioanalytik im Master an der Hochschule Coburg zu studieren bedeutet, dass du dein theoretisches Wissen von Beginn an in die Praxis umsetzen kannst. In unseren modernen Laboren kannst du die innovativen Forschungsmethoden der Bioanalytik direkt anwenden. Der hohe Praxisanteil soll dich bestens auf dein späteres Berufsleben vorbereiten.
Unsere Wissenschaftler*innen lehren die dich in den Bereichen Biologie, Chemie und weiteren Fachdisziplinen. Sie bringen dir in gemeinsam organisierten Projekten unterschiedliche Methoden, Forschungs- und Sichtweisen näher. Auch bei der Erstellung deiner Masterarbeit wirst du von ihnen unterstützt und erhältst intensive Betreuung.
Studiengangdetails
1. Semester
- Molekularbiologische Analytik
- Instrumentelle Analytik und Methodik
- Klinische Analytik
- Sensorik
- Bio- und Medizinethik
2. Semester
- Angewandte Bioinformatik und Statistik
- Innovations- und Projektmanagement
- Bioanalytisches Kolloquium
- Biowissenschaftliches Seminar
- Exkursion
- 5 Wahlpflichtfächer
- Nanobiotechnologie
- Durchflusszytometrie
- Strukturaufklärung und Modellierung von Protein-Ligand-Komplexen
- Omics - Methoden und Datenanalyse
- Moderne Methoden und experimentelle Strategien in der Molekularbiologie und Zellkultur
- Herstellung von diagnostischen, immunologischen Kits
- Bildgebende Verfahren in den Biowissenschaften
- Chemometrik
- Massenspektrometrie in der Bioanalytik
- Summer School
3. Semester
- Masterarbeit
- Masterseminar mit Präsentation
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- einem abgeschlossenen Erststudium (Bachelor oder Diplom) in folgenden Fachrichtungen: Bioanalytik, Chemie, Biologie und verwandte Bereiche
- mind. 7 Semester (210 ECTS) einschließlich Praxissemester
- mind. 6 Semester (180 ECTS) ohne Praxissemester, jedoch muss dies bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgeholt werden - einer vorliegenden Gesamtnote Abschluss: 2,5 oder besser
Studienmodelle
In deinem Masterstudium der Bioanalytik stehen disziplinäre, interdisziplinäre und vor allem anwendungsbezogene Projekte im Vordergrund. Unsere beiden hausinternen Institute, Institut für Bioanalytik (IBICO) sowie das Institut für Sensor- und Aktortechnik (ISAT), bieten dir hierfür hervorragende Möglichkeiten, die von der Mitarbeit in Projekten bis hin zur Begleitung deiner Masterarbeit reichen.
Quelle: Hochschule Coburg 2020
Die Bioanalytik zählt national und international zu den großen Wachstumsbranchen. Deutschland besitzt seit jeher eine starke chemische Industrie sowie moderne, meist mittelständische Unternehmen der Bio- und Umwelttechnologie. Der Bedarf an Fach- und Führungskräften der Bioanalytik wird auch in den nächsten Jahren weiter ansteigen. Mögliche Tätigkeitsfelder:
- Chemische und Pharmazeutische Industrie
- Klinische Medizin
- Veterinärmedizin
- Lebensmittelchemie
- Toxikologie
- Biotechnologie
- Umweltchemie und Umwelttechnik
Quelle: Hochschule Coburg 2020
Mit circa 5.500 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat drei Standorte: den Campus Friedrich Streib, den Campus Design und ganz neu den Lucas Cranach Campus in Kronach. Die Studiengänge aus dem Bereich Wirtschaft sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria und unsere Studierendenwohnheime.
Ob Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport oder Studierendenvertretung. Die Hochschule Coburg bietet dir eine Vielzahl an studentischen Aktivitäten, mit denen du dein Leben außerhalb des Hörsaals bereichern kannst.
Quelle: Hochschule Coburg 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

akkreditiert durch Acquin
Dokumente & Downloads
Ideal für Naturwissenschaftler
Der Studiengang ist wirklich ideal für leidenschaftliche Naturwissenschaftler. Alle Bereiche werden abgedeckt mit vielen praktischen Anwendungen. In den Anfängen des Studiums gibt es viele Tutorien, um auch denen den Einstieg zu erleichtern, die vielleicht nicht den Mathe- oder naturwissenschaftlichen Zweig in der Schule hatten. Organisatorisch insgesamt noch verbesserungswürdig aber trotzdem zu empfehlen!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
CAMPUS FRIEDRICH STREIB
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
VollzeitstudiumStudium mit vertiefter Praxis