Kurzbeschreibung
Ob bei Finanzdienstleistern, Versicherungen oder bei Industrie-Unternehmen, ob bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder in der im Umbruch befindlichen Bankenbranche: Absolventen des Studiengangs Finance & Banking sind gefragte Fachkräfte wenn es um das Thema Finanzen geht. Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung gehören für Mitarbeitende in der Finanzwirtschaft heute wie selbstverständlich dazu und sind daher ergänzender Teil des Studiengangs.
Mit dem Studiengang „Finance & Banking“ lernen Sie, die Finanzmarkt- und Unternehmensdaten zu bewerten und entwickeln in eigenständigen Projektarbeiten ein Verständnis für Wertschöpfung und Risikomanagement.
In diesem Bachelor-Studiengang erwerben Sie betriebs- und finanzwirtschaftliches Know-how mit hohem Praxisbezug, Sie gewinnen Einblicke in das Anlagen- und Kreditgeschäft, kennen die Rolle von Ratingagenturen im Finanzierungsprozess und können FinTechs im aktuellen Marktumfeld einordnen.
Studiengangdetails
1. Semester
- Management Basics (6 CP)
- Wirtschafts- und Privatrecht (6 CP)
- Kreditgeschäft (6 CP)
- Börsenplanspiel (5 CP)
- Zeit- und Selbstmanagement (5 CP)
2. Semester
- Marketing & Medien (6 CP)
- Bank-Rechnungswesen & Controlling (6 CP)
- Financial Technology (6 CP)
- Financial Marketing (5 CP)
- Wissenschaftliches Arbeiten (5 CP)
3. Semester
- Supply Chain Management (6 CP)
- Qualitative Forschung (6 CP)
- Bilanzierung & Bilanzanalyse (6 CP)
- Projekt: Finanzdatenbanken (5 CP)
- Projektmanagement (5 CP)
4. Semester
- Finanzierung & Investition (6 CP)
- Quantitative Datenanalyse (6 CP)
- Portfolio Management & Behavioral Finance (6 CP)
- Financial Literacy (5 CP)
- Digitale Transformation (5 CP)
5. Semester
- Turnaround Management (6 CP)
- Human Resources (6 CP)
- Corporate Financial Management (6 CP)
- Financial Sustainability (5 CP)
- ESG – Nachhaltigkeit (5 CP)
6. Semester
- Volkswirtschaftslehre (6 CP)
- Anwendungs- & Softwaresysteme (6 CP)
- Derivatives & Structured Finance (6 CP)
- Project: Monetary Systems (5 CP)
- Exposé (5 CP)
7. Semester
- Thesis/Kolloquium (12 CP)
Studienmodelle
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Studiengebühr: 14.490 Euro zahlbar in 42 Monatsraten à 345 Euro.
Prüfungsgebühr: 500 Euro Einmalzahlung (mit Anmeldung zur Abschlussarbeit).*
Gesamtkosten: 14.990 Euro beinhaltet Studiengebühr und Prüfungsgebühr.
*Bei Wiederholung der Abschlussarbeit erfolgt eine erneute Berechnung der Prüfungsgebühr.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Die FOM wurde Anfang 2012 als erste private Hochschule Deutschlands von der FIBAA, der Agentur für Qualitätssicherung im Hochschulbereich, systemakkreditiert.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.
Social-Web
Studiengang Bewertung
Die FOM ist eine sehr moderne Hochschule, jedoch ist die Auswahl der Bibliothek und die Selbstlernmöglichkeiten der Hochschule Verbesserungsfähig. Außerdem ist das Angebot an digitalem Unterricht für eine Hochschule, die sich selber als fortschrittlich in Richtung Digitalisierung betitelt wenig bis gar nicht ausgebaut. Ich würde mir eine flexiblere Studiengestaltung mit mehr Wahlmodulen wünschen und der Möglichkeit Online an den Vorlesungen teilzunehmen.
Es ist ein gutes Studium
Ich bin erst neu dazu gekommen und finde es ist ein sehr gutes Ausbildungs gefühl dortes sind viele tolle sachen zum machen und die Bibliothek ist ausgestattet mit reich an Materialien. Es gibt viel zu endecken und neues zu lernen der Unterricht ist reich an lern zeug.
Online vs vor Ort
Die Organisation ist super. Der Student bekommt ein sehr gutes Skript zum lernen und dann sich jederzeit an die Dozenten wenden.
Es ist jedoch ein riesen Unterschied ob die Vorlesung vor Ort stattfindet oder online. vor Ort bekommt man das Wissen sehr gut vermittelt und es macht in der Regel spaß. online wird es leider oft ein begleitetes ablesen der Folien und Beiträge der Studenten werden sehr wenig.
Uneingeschränkt zu empfehlen
Super Studium. Tolle Organisation die wirklich durchdacht ist. Zu Corona war die FOM extrem flexibel und hat sich sehr gut und schnell angepasst.
Die Studieninhalte sind äußerst praxisnah. Ein praxistransfer ist jederzeit möglich. Die Dozenten bringen die Inhalte wirklich gut rüber.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Bonn
FOM Hochschule
Joseph-Schumpeter-Allee 23-25
53227 Bonn
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Düsseldorf
FOM Hochschule
Toulouser Allee 53
40476 Düsseldorf
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Frankfurt am Main
FOM Hochschule
Franklinstraße 52
60486 Frankfurt am Main
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort München
FOM Hochschule
Arnulfstr. 30
80335 München
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium -
Standort Stuttgart
FOM Hochschule
Rotebühlstr. 121
70178 Stuttgart
Duales StudiumBerufsbegleitendes Studium