Asienwissenschaften Studium
Im Asienwissenschaften Studium befasst Du Dich mit der Kultur und der Sprache Asiens. In der Regel spezialisierst Du Dich dabei auf eine bestimmte Region. Mögliche spezialisierte Studiengänge im Bereich der Asienwissenschaften sind die Sinologie, Japanologie und Koreanistik. Auch für den südasiatischen Raum gibt es spezielle Studiengänge, zum Beispiel die Indologie. Teilweise gibt es aber auch Studiengänge, in denen Du Dich mit der gesamten Asienwissenschaft beschäftigst.
Studieninhalte & Ablauf
Im Asienwissenschaften Studium konzentrierst Du Dich meist auf ein oder zwei Länder, Sprachen und Kulturen. Im Studium steht zunächst der Spracherwerb an der ersten Stelle. Sprachkenntnisse sind besonders wichtig, um Dir die Kultur zu erschließen. So besteht ein guter Teil der ersten Semester aus Sprachkursen der modernen und oft auch der klassischen Sprache. Indologen lernen neben Hindi zum Beispiel oft auch Sanskrit. Neben den Sprachkursen belegst Du Seminare zur Geographie, Wirtschaft, Geschichte und Landeskunde, damit Du grundlegendes Wissen über das Land ansammelst.
Oftmals ist bei Bachelor Studiengängen in den Asienwissenschaften im vierten Semester ein Auslandssemester vorgesehen. Einen weiteren Auslandsaufenthalt kannst Du im Master Studium absolvieren. Dabei helfen Dir in der Regel Austauschprogramme und Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
Da Asienwissenschaften sich eher mit der alten Geschichte und der Kultur eines Landes befassen und nur selten mit der modernen Wirtschaft oder Politik, sind die Inhalte eher theoretisch. Du kannst sie aber durch Praktika und eigene Erfahrungen im Auslandsjahr praktisch anreichern.
Beliebteste Studiengänge
Fragen & Antworten von Studierenden
Ist der Studiengang der richtige für mich?
Die formale Voraussetzung für ein Studium der Asienwissenschaften ist die Allgemeine Hochschulreife. Einen Numerus clausus gibt es in diesen Nischenfächern normalerweise nicht. Manche Universitäten führen allerdings Bewerbungsgespräche mit den angehenden Studenten durch.
Wenn Du Asienwissenschaften studieren möchtest, solltest Du Fremdsprachen mögen. Englischkenntnisse sind wegen der zumeist englischsprachigen Fachliteratur unabdingbar. Wichtig ist auch das Interesse an fremden Ländern, Menschen und Kulturen. Wenn Du Dich in der Schule bereits für Erdkunde und Geschichte interessiert hast, ist das ein zusätzlicher Vorteil. Bereitschaft zum Reisen und Freude daran solltest Du ebenfalls mitbringen.
Beruf, Karriere & Gehalt
Die Berufsaussichten für Absolventen des Asienwissenschaften Studiums sind grundsätzlich nicht schlecht. Jedoch gibt es für Asienwissenschaftler kein festes Berufsbild. Du solltest Dir deshalb überlegen, wohin Du beruflich entwickeln möchtest und dann Dein Profil in die entsprechende Richtung schärfen. Als Asienwissenschaftler kannst Du zum Beispiel Journalist werden, in die freie Wirtschaft gehen oder an der Uni forschen und lehren. Du qualifizierst Dich für diese Wege, indem Du Dein Studium der Asienwissenschaften gezielt mit Praktika anreicherst. Vorteilhaft ist auch eine Kombination mit einem anderen Fach wie BWL oder Jura. In diesem Falle stehen Dir zahlreiche Karrierewege in der freien Wirtschaft offen, im Vertrieb, dem mittleren Management oder der Verwaltung. Alternativ kannst Du auch als Lehrbeauftragter, Dozent oder Professor an der Uni bleiben.
Wie viel Asienwissenschaftler verdienen, hängt von ihrem Job und ihren Schwerpunkten ab. In der freien Wirtschaft sind Einstiegsgehälter zwischen EUR 2.500 €¹ und 3.500 €¹ für Absolventen der Asienwissenschaften realistisch. Gut zu wissen: Universitätsabgänger sind deutlich seltener arbeitslos als Menschen ohne Studienabschluss.
Wo kann ich Asienwissenschaften studieren?
Asienwissenschaften kannst Du in erster Linie an der Universität studieren. Unter dieser Bezeichnung bieten jedoch nur wenige Hochschulen das Studium an. In der Regel sind die Studiengänge auf bestimmte Regionen Asiens spezialisiert, etwa mit dem Fach Japanologie oder Sinologie. Alternative Bezeichnungen, nach denen Du Dich ebenfalls umschauen solltest, sind Ostasienwissenschaft oder Südasienstudien.