Kurzbeschreibung
Die Studierenden befassen sich mit naturwissenschaftlichen, produktionstechnischen und ökonomischen Inhalten. Darüber hinaus erwerben sie Schlüsselqualifikationen in den Bereichen Pflanze, Tier und Ökonomie. Damit qualifizieren sie sich als Führungskräfte für ein breites Berufsfeld.
Das Studium der Landwirtschaft umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, darunter ein Praxissemester, und schließt mit dem akademischen Titel Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Studiengangdetails
1. - 3. Semester (Grundlagen)
Erwerb von Grundlagenwissen:
- Naturwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Landwirtschaft
Wahl der Studienrichtung Landwirtschaft oder Ökologische Landwirtschaft
4. Semester (Praxissemester)
- Verzahnung von Theorie und Praxis durch ein Semester in einen landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb
5. - 7. Semester (Vertiefung)
- Vertiefung von produktionstechnischen und ökonomischen Fächern, ergänzt durch anwendungsbezogene Übungen, Seminar- und Projektarbeiten
- Wahl des Studienschwerpunktes (Studienrichtung Landwirtschaft) nach eigenem Interesse aus den Bereichen Pflanze, Tier oder Ökonomie Berufsfeldphase (Erwerb von Methodenkompetenz und Schlüsselqualifikationen
- Bachelorarbeit
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife sowie weitere Zugangsberechtigungen
Das sechswöchige Vorpraktikum auf einem anerkannten landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb wird derzeit ausgesetzt. Dennoch empfehlen wir Studieninteressierten, die keinerlei praktische Vorbildung in der Landwirtschaft besitzen, vor Studienantritt ein Praktikum zu absolvieren. Bitte kommen Sie auf uns zu, wenn Sie diesbezüglich Unterstützung benötigen.
Studienmodelle
- Allgemeines zum Studiengang
- Zwei Studienrichtungen: "Ökologische Landwirtschaft" und "Landwirtschaft"
- Duales Studienmodell
Wichtige Elemente des Landwirtschaftsstudiums in Weihenstephan sind das Praxissemester auf einem landwirtschaftlichen Ausbildungsbetrieb sowie die Berufsfeldphase im 7. Semester. Die Studierenden suchen sich selbständig ein Unternehmen, eine Institution oder einen berufsständigen Verband im In- oder Ausland für ein mindestens vier Wochen dauerndes Praktikum. Im Rahmen dessen kann in Zusammenarbeit mit der Praxisstelle mit der Bachelorarbeit begonnen werden. Nicht wenigen Studierenden wird aus der Berufsfeldphase heraus eine Anstellungsmöglichkeit nach dem Studium angeboten.
Quelle: Hochschule Weihenstephan Triesdorf 2019
In den ersten Semestern lernen die Studierenden naturwissenschaftliche, produktionstechnische sowie ökonomische Grundlagen. Nach dem 3. Semester können sie zwischen den Studienrichtungen "Ökologische Landwirtschaft" und "Landwirtschaft" wählen.
Erstere gliedert sich in acht fachspezifische Module sowie ein Praxissemester in einem ökologisch wirtschaftenden Betrieb. Studierende der Studienrichtung "Landwirtschaft" wählen im 5. Semester einen der folgenden Schwerpunkte: "Agrarökonomie", "Tierische Erzeugung" oder "Pflanzliche Erzeugung".
Quelle: Hochschule Weihenstephan Triesdorf 2019
Der Bachelor-Studiengang Landwirtschaft wird auch im dualen System angeboten. Mit diesem Studienangebot absolvieren Studierende innerhalb von viereinhalb Jahren das Bachelor-Studium der Landwirtschaft und die Berufsausbildung zum Landwirt. Das Studium folgt dem Studienplan des Studienganges Landwirtschaft, der nach sieben Semestern zum Abschluss des Bachelor of Science (B. Sc.) führt.
Quelle: Hochschule Weihenstephan Triesdorf 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditiert von AQAS e.V.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Gute Inhalte aber Organisation kompliziert
Von den Studieninhalten und dem Praxisbezug her ist die Hochschule sehr gut und modern aufgestellt. Es sind viele verschiedene Versuchsflächen vorhanden und man bekommt viel aus der Praxis gezeigt.
Allerdings ist die Überrsichtlichkeit der Webseite der Hochschule und die Prüfungsanmeldung sowie der Lerninhaltsabruf teilweise sehr kompliziert, wäre schön wenn das ganze einfacher und übersichtlicher gestaltet wäre.
Landwirt ist mein Beruf
Ich liebe den Job als Landwirt und möchte diesen auch mein Leben lang ausführen durch das Studium habe ich Spaß am lernen gefunden weil ich das mache was ich lernen will und nicht das was ich lernen muss. Würde wieder nach Freising gehen, da ich dort in der Nähe von zuhause studiere und weiter auf dem Hof helfen kann.
Praxisteil fehlt komplett
Die Hochschule wirbt mit einem praxisnahem Studium. Leider wird dies überhaupt nicht erfüllt. Wichtige Themen werden nicht angesprochen und es werden keine Praxis-Beispiele gemacht.
Sehr theoretischer Studiengang, der wenn man keinen eigenen Betrieb zu Hause hat nicht auf das Berufsleben und die Realität vorbereitet.
Meine Erfahrung
Sehr interessanter Studiengang mit äußerst praktischen Praktika und Übungseinheiten. Außerdem ist der Studienort höchst modern aufgestellt. Jedoch ist meines Erachtens darüber nachzudenken die Hörsäle im D2 Gebäude mit Steckdosen auszustatten. Auch sollte es die Möglichkeit geben in der Mensa und in den Campus-Cafés mit Kreditkarten zu bezahlen.
Weiterempfehlungsrate
- 91% empfehlen den Studiengang weiter
- 9% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Weihenstephan (Freising)
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Am Hofgarten 4
85354 Freising
Studienrichtung LandwirtschaftStudienrichtung Ökologische LandwirtschaftDuales Studium