Lernbereich Ästhetische Erziehung (M.Ed.) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Lernbereich Ästhetische Erziehung" an der staatlichen "Uni Köln" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Education". Der Standort des Studiums ist Köln. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 6 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.3 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.5 Sterne, 2669 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Lehrveranstaltungen bewertet.
Studienmodelle
Kreativer Studiengang mit Defiziten
Wenn man sich kreativ ausprobieren und seinen Horizont erweitern möchte, ist man in diesen Studiengang richtig. Da wir aber keine Aufnahmeprüfung vor Studienbeginn machen, aber trotzdem mit Musik- und Kunststudenten in einem Seminar sitzen, wir einem vom ein oder anderen Dozenten offene Abneigung entgegen gebracht. Daher braucht man ab und an ein dickes Fell. Aber ansonsten kann man relativ flexibel den eigenen Interessen nachgehen.
Kreative Alternative
Mit ästhetischer Erziehung sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und in Seminaren zur Photographie, Theater und Musik schreiben werden einige Uni Seminare eher zum Hobby. Bei manchen Seminaren denkt man sich: endlich etwas was ich so in der Schule umsetzen kann! Andere Seminare sind aber wiederum so künstlerisch abstrakt, dass es mit der Schule schlecht vereinbar ist und ich mich als Sonderpädagogin unter den ganzen Kunst-Studenten ziemlich verloren fühle.
Schwammig und untergertaucht
Es gibt immer wieder Dozenten der Kunst oder Musik, die uns gar nicht wahrnehmen, die nicht wissen das wir existieren...
andere wissen einfach nicht was es bedeutet...
Es gibt aber auch gute Dozenten der ästhetischen Erziehung bei denen man sehr viel fürs praktische Leben lernt und dies gleich ausprobieren kann!
Schade dass es kein Fach auf der stundentafel wird
Interessante Veranstaltungen - sehr praktisch
Die Veranstaltungen haben oft lustige und spannende Titel und häufig sind auch die Seminare die dahinter stecken sehr praxisnah. Häufig ist es möglich eigene Themen mit einzubeziehen. Ich hatte z.B. ein Seminar "Unterwegs als Stadtforscher" wo wir eigene kleine Projekte geplant und an einer Grundschule durchgeführt haben. Im Bachelor gibt es einige komplett praktische Veranstaltungen. Übungen genannt. Rollbrettführerschein, Riesentrampolin und Schattenfiguren waren da nur einige Themen.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter