Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Die Wirtschaftsuniversität Wien wurde 1898 gegründet und ist die größte Wirtschaftsuniversität in Europa. Sie zeichnet sich durch ein attraktives Studienangebot aus, welches von Betriebs- und Volkswirtschaft bis zu Formal-, Recht-, Sozial-, und Sprachwissenschaften reicht.

Juristische Top-Ausbildung mit wirtschaftlichem Weitblick:

Das Programm ermöglicht eine profunde juristische Ausbildung gepaart mit umfassendem betriebswirtschaftlichen Know-how. Die Kombination von Wirtschaftskompetenz und Rechtswissenschaft ist am internationalen Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Master Events
Lerne beim WU Master's Day am 31.03.2025 den einzigartigen Campus WU kennen und erfahre mehr über unsere Masterprogramme. Erhalte durch unsere Vorträge Einblicke in die WU Master-Studienprogramme.​Nutze deine Chance und hole dir alle Informationen rund um dein Wunsch-Masterprogramm!Keine Zeit vorbei zu kommen? Bei unserer WU Master's Week stehen dir unsere Expert*innen der Masterprogramme online für deine Fragen zur Verfügung.

Letzte Bewertungen

3.4
Julia , 04.04.2025 - Wirtschaftsrecht (LL.M.)
4.1
Katrin , 13.02.2025 - Wirtschaftsrecht (LL.M.)
4.4
Jasmin , 18.12.2024 - Wirtschaftsrecht (LL.M.)
4.4
Nikolaus , 16.12.2024 - Wirtschaftsrecht (LL.M.)
5.0
Lisa , 16.11.2024 - Wirtschaftsrecht (LL.M.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
4 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Laws
Link zur Website
Inhalte

Privat­recht einschließ­lich zivil­ge­richt­li­ches Verfahren

Neben den Pflicht­lehr­ver­an­stal­tungen können zwei Lehr­ver­an­stal­tungen aus einem Pool an Spezia­li­sie­rungen im Bereich des Privat- und Verfah­rens­recht gewählt werden.

Pflicht­lehr­ver­an­stal­tungen:

  • Zivil­ge­richt­li­ches Verfahren
  • Gesell­schafts- und Kapi­tal­markt­recht
  • Erbrecht und Familienrecht
  • Insol­venz­recht
  • Bank­ver­trags- und Versi­che­rungs­recht

Beispiele für zur Auswahl stehende Spezia­li­sie­rungen:

  • Wett­be­werbs- und Imma­te­ri­al­gü­ter­recht
  • Privates IT-Recht
  • Inter­na­tio­nales Vertrags­recht/Kauf­recht
  • Law of Inter­na­tional Commerce
  • Inter­na­tional Corpo­rate and Finan­cial Law
  • Inter­na­tional Dispute Reso­lu­tion
  • Rechts­ver­glei­chung im Privat- und Handels­recht

Öffent­li­ches Recht, Euro­pa­recht und Inter­na­tio­nales Recht

Auch im Gebiet des öffent­li­chen Rechts, des Euro­pa­rechts und inter­na­tio­nalen Rechts gibt es neben den Pflicht­fächern die Mögl­ich­keit, zwei Spezia­li­sie­rungen zu wählen.

Pflicht­lehr­ver­an­stal­tungen:

  • Allge­meines Verwal­tungs­recht in euro­päi­scher Perspek­tive
  • Verfas­sungs­recht in Theorie und Praxis
  • Prin­ci­ples of Inter­na­tional Law - Allge­meines Völker­recht
  • Euro­pa­recht

Beispiele für zur Auswahl stehende Spezia­li­sie­rungen:

  • Umwelt­recht
  • Recht elek­tro­ni­scher Massen­me­dien
  • Verga­be­recht
  • Euro­päi­sches Außen­wirt­schafts­recht und Inter­na­tio­nales Wirt­schafts­recht
  • Sicher­heits­ver­wal­tungs­recht
  • Grund- und Menschen­rechte
  • Legal Theory
  • Verfas­sungs­ge­richts­bar­keit
  • Vertie­fung im Völker- und Euro­pa­recht

Steuerrecht

  • Unternehmenssteuerrecht*
  • Internationales Steuerrecht*
  • Ausländisches Steuerrecht*

*Unterrichtssprache Englisch

Arbeits- und Sozialrecht

  • Europäisches Arbeits- und Sozialrecht

Strafrecht

  • Strafrecht I: Wirtschafts- und Finanzstrafrecht
  • Strafrecht II: Strafprozessrecht

Fachseminare

Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftsrecht sind 2 Fachseminare zu absolvieren. Die Studierenden können dabei zwischen folgenden Fachseminaren wählen:

  • Fachseminar aus Privatrecht
  • Fachseminar aus Öffentlichem Recht
  • Fachseminar aus Arbeits- und Sozialrecht
  • Fachseminar aus Strafrecht
  • Fachseminar aus Steuerrecht
  • Fachseminar aus Europarecht und Internationalem Recht

Komplementärgebiete

Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftsrecht können die Studierenden zwischen 4 Komplementärgebieten im Ausmaß von 10 ECTS wählen.

  • Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation für JuristInnen
  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Legal Courses Abroad
Voraussetzungen

Alle Bewerber*innen, die die Voraussetzungen erfüllen, können sich zulassen. Die Bewerbungsfrist beginnt Ende März und endet im Juni. Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich (Ausnahme: Wirtschaftsrecht) und zu Beginn ist eine programmspezifische Orientierungsphase zu absolvieren.

Für jedes Masterstudium an der WU gelten spezifische Voraussetzungen, u.a.

  • der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Vorstudiums,
  • Prüfungsleistungen aus programmrelevanten Bereichen, z.B. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Mathematik etc., sowie
  • exzellente Deutschkenntnisse

Der Nachweis über Ihren Studienabschluss wird erst bei der Zulassung verlangt. Im Online-Bewerbungsprozess ist nur die Erfüllung der spezifischen Voraussetzungen mit den entsprechenden Dokumenten nachzuweisen.

Im Bewerbungsguide finden Sie alle Informationen und Voraussetzungen individuell für Ihr gewähltes Programm.

Bewertung
95% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
95%
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Wien
Hinweise

Kosten

Die Details zu den Kosten entnehmen Sie bitte der Website.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Absolvent*innen machen Karriere an der Schnittstelle zwischen Recht und Wirtschaft. Sie sind im Richteramt, in der Rechtsanwaltschaft, der Wirtschaftsprüfung, u.v.m. tätig.

Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26: 26. März bis 16. Juni 2025

Die Bewerbung zu den Masterstudien ist unter folgenden Voraussetzungen bereits vor dem Abschluss des Bachelorstudiums möglich.

  • Sie befinden sich im letzten Studiensemester.
  • Sie können bei der Zulassung Ihren erfolgreichen Studienabschlusses (Original Diplom/Urkunde bzw. Verleihungsbescheid und Notenauflistung) vorlegen.
    Vorläufige Abschlussbestätigungen werden nicht akzeptiert!

Quelle: Wirtschaftsuniversität Wien

Im Bewerbungsguide finden Sie alle Informationen und Voraussetzungen individuell für Ihr gewähltes Programm.

Videogalerie

Studienberatung
Anna Schober LL.B.
Programm Managerin
Wirtschaftsuniversität Wien
+43 (0)1 31336-5666

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

AACSB steht für Qualität der Lehrprogramme an der WU, die Bildungs- und Karrieremöglichkeiten für Studierende sowie die Qualifikation des wissenschaftlichen Personals.

Das internationale Qualitätssiegel AMBA zeichnet die WU Executive Academy als MBA Anbieter aus. Es verpflichtet zur Aufrechterhaltung von Standards und zur Förderung von Innovationen in der globalen postgradualen Managementausbildung.

EQUIS wird für besondere Qualität von Wirtschaftsuniversitäten vergeben. Zehn Standards, u.a. in den Bereichen Lehre, Forschung, Faculty oder Internationalisierung, aber auch „Ethics, Responsibility, Sustainability“ werden im Akkreditierungsprozess einer strengen Qualitätsprüfung unterzogen.

Allgemeines zum Studiengang

Es fällt Dir schwer, Dich zwischen den beiden Studiengängen Betriebswirtschaft und Jura zu entscheiden? Das ist gar nicht nötig. Denn das Wirtschaftsrecht Studium vereint die klassischen Wirtschaftswissenschaften mit fundiertem rechtswissenschaftlichen Wissen aus dem Jura Studium. Der Studiengang behandelt alle wirtschaftlich relevanten Rechtsfragen und macht Dich zu einem Spezialisten für die Rechtsberatung von verschiedenen Unternehmen.

Wirtschaftsrecht studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Anstrengend aber zahlt sich aus

Wirtschaftsrecht (LL.M.)

3.4

Es ist ein sehr aufwendiges Studium wo man im Prinzip keine Freizeit hat. Aber ich finde es thematisch Seher interessant und wichtig. Vorallem finde ich es sehr toll als Frau in diesem Bereich tätig zu sein da es immer noch so wenige Frauen in Berufen wie Anwältin Richterin und co gibt. Wir haben auch leider wenige Professorinnen fasst nur Professors und ich hoffe dass wird sich bald ändern. Der Campus...Erfahrungsbericht weiterlesen

Super Dozenten aber mangelnde Flexibilität

Wirtschaftsrecht (LL.M.)

4.1

Generell kann ich schon vorwegnehmen: Ja, ich kann das Studium weiterempfehlen! Die Vorteile: Sehr belehrte und praxisnahe Vortragende, die viel Wissen und Erfahrung einbringen! Außerdem ist der Campus super modern und schön. Nachteil: Leider sehr unflexibel! 80% Anwesenheitspflicht und wenige Chancen in den Wunschkurs reinzukommen, da die Anmeldung immer eine Katastrophe ist. Es werden zwar mehrere Kurse angeboten aber zeitlich müssen diese mal zusammenpassen und gleichzeitig muss man reinkommen. Trotzdem...Erfahrungsbericht weiterlesen

Manchmal frustrierend, aber insgesamt super

Wirtschaftsrecht (LL.M.)

4.4

Es kann sehr schwer sein, in die Kurse reinzukommen, die man besuchen will, und die Prüfungen sind teilweise einfach blöd, aber insgesamt ist es ein gutes Studium. Die Inhalte sind in der Regel immer praxisrelevant, juristische Theorie wird anhand von Fällen beigebracht. Die Dozenten sind auch super, oft tragen Personen vor, die in der Praxis arbeiten. Unter anderem zählen zu den Dozenten OGH-Richter, VfGH Richter, Anwälte aus renommierten Kanzleien und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Tolles Studium, viel Anwesenheitspflicht

Wirtschaftsrecht (LL.M.)

4.4

Super Studium, nur etwas zu viel Anwesenheitspflicht. Aber abgesehen davon super Vortragende meistens, Mitarbeit wird viel verlangt, was auch Vorbereitung auf die Vorlesungen verlangt. Das hat natürlich Vor- und Nachteile. Das Studium bietet die Möglichkeit ein Auslandssemester zu machen, was eine super Gelegenheit ist, sich persönlich, kulturell und juristisch weiterzuentwickeln. Ein Punkt, den ich kurz kritisieren möchte, ist eine Betreuung für die Masterarbeit zu bekommen. Schon oft habe ich inzwischen...Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 3
  • 61
  • 12
  • 1
  • 1

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.4
  • Dozenten
    4.3
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    4.8
  • Organisation
    4.1
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    3.5
  • Gesamtbewertung
    4.2

In dieses Ranking fließen 78 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 81 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 95% empfehlen den Studiengang weiter
  • 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 01.2025