Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Privatrecht einschließlich zivilgerichtliches Verfahren
Neben den Pflichtlehrveranstaltungen können zwei Lehrveranstaltungen aus einem Pool an Spezialisierungen im Bereich des Privat- und Verfahrensrecht gewählt werden.
Pflichtlehrveranstaltungen:
- Zivilgerichtliches Verfahren
- Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- Erbrecht und Familienrecht
- Insolvenzrecht
- Bankvertrags- und Versicherungsrecht
Zur Auswahl stehende Spezialisierungen:
- Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
- Privates IT-Recht
- Internationales Vertragsrecht/Kaufrecht
- Law of International Commerce
- International Corporate and Financial Law
- International Dispute Resolution
- Rechtsvergleichung im Privat- und Handelsrecht
Öffentliches Recht, Europarecht und Internationales Recht
Auch im Gebiet des öffentlichen Rechts, des Europarechts und internationalen Rechts gibt es neben den Pflichtfächern die Möglichkeit, zwei Spezialisierungen zu wählen.
- Pflichtlehrveranstaltungen:
- Allgemeines Verwaltungsrecht in europäischer Perspektive
- Verfassungsrecht in Theorie und Praxis
- Principles of International Law - Allgemeines Völkerrecht
- Europarecht
Zur Auswahl stehende Spezialisierungen:
- Umweltrecht
- Recht elektronischer Massenmedien
- Vergaberecht
- Europäisches Außenwirtschaftsrecht und Internationales Wirtschaftsrecht
- Sicherheitsverwaltungsrecht
- Grund- und Menschenrechte
- Legal Theory
- Verfassungsgerichtsbarkeit
- Vertiefung im Völker- und Europarecht
Steuerrecht
- Unternehmenssteuerrecht*
- Internationales Steuerrecht*
- Ausländisches Steuerrecht*
*Unterrichtssprache Englisch
Arbeits- und Sozialrecht
- Grundlagen des europäischen Arbeits- und Sozialrechts
- Spezialfragen zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht
Strafrecht
- Strafrecht I: Wirtschafts- und Finanzstrafrecht
- Strafrecht II: Strafprozessrecht
Fachseminare
Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftsrecht sind 2 Fachseminare zu absolvieren. Die Studierenden können dabei zwischen folgenden Fachseminaren wählen:
- Fachseminar aus Privatrecht
- Fachseminar aus Öffentlichem Recht
- Fachseminar aus Arbeits- und Sozialrecht
- Fachseminar aus Strafrecht
- Fachseminar aus Steuerrecht
- Fachseminar aus Europarecht und Internationalem Recht
Komplementärgebiete
Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftsrecht können die Studierenden zwischen 4 Komplementärgebieten im Ausmaß von 10 ECTS wählen.
- Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation für JuristInnen
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Legal Courses Abroad
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Wirtschaftsrecht ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Vorstudiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung. Folgende Kriterien müssen zusätzlich erfüllt sein:
- Das Studium umfasst mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkte (entspricht einem 3-jährigen Studium).
- Das Studium schließt mit einem rechtswissenschaftlichen akademischen Grad ab.
- Im Rahmen des Studiums wurden Prüfungen aus rechtswissenschaftlichen Fächern im Umfang von 95 ECTS-Anrechnungspunkten abgelegt.
- Von diesen 95 ECTS-Anrechnungspunkten wurden jedenfalls 40 ECTS- Anrechnungspunkte im Bereich des österreichischen Rechts erworben.
- Im Rahmen des Studiums wurden Prüfungen in den Bereichen Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft im Umfang von 45 ECTS- Anrechnungspunkten abgelegt.
- Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (BAWIRE) der Wirtschaftsuniversität Wien erfüllt diese Voraussetzungen jedenfalls.
Deutschkenntnisse
Bitte beachten Sie, dass ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich sind. Den Nachweis darüber müssen Sie spätestens bei der Zulassung vorweisen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Willkürliche Notenvergabe
Die Lehrveranstaltungen sind teilweise knock-out Prüfungen, die kaum zu absolvieren sind. Es gibt leider enorme Niveauunterschiede von Semester zu Semester bei derselben Lehrveranstaltung. Das Studium an sich ist gut und durchdacht aufgebaut, die meisten Dozenten sind total nett und bemüht und auch sehr kompetent! Es gibt in den meisten Lehrveranstaltungen (mit einigen wenigen Ausnahmen) auch genug Platz für alle Studenten und die Ausstattung der Hörsäle ist auf der WU einfach...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvoller, lehrreicher Master
Der Masterlehrgang hat optimal auf das Bachelorstudium aufgebaut und die zuvor gelernten Inhalte konkretisiert und präzisiert. Während Corona wurden die LVs sofort an die Onlinelehre angepasst, sodass auch in dieser Zeit ein Studium problemlos möglich war.
Fordernd aber Interessant
Das Wire Studium an der Wu ist sehr zukunftsorientiert und beschäftigt sich mit den aktuellen Gegebenheiten und Veränderungen. Auch die Dozenten versuchen mit der Zeit zu gehen im Vergleich zu anderen Hochschulen im Land. Man braucht sich aber keine Illusionen zu machen, es ist eines der schwersten Studien im Land. Wer hier durch will muss Sitzfleisch beweisen.
Viel Arbeit und viel gelernt
Zum Teil richtig gute Lehrveranstaltungen und zum Teil wieder welche wo ich mir mehr erhofft hätte, jedoch im Großen und ganzen habe ich seeehr viel gelernt und mitgenommen. Finde das Umfeld und den Zusammenhalt nicht so gut, zumindest habe ich mich nicht sehr wohl gefühlt.. Zum Teil Konkurrenzkampf..
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Wien
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1
1020 Wien
Vollzeitstudium