Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Privatrecht einschließlich zivilgerichtliches Verfahren
Neben den Pflichtlehrveranstaltungen können zwei Lehrveranstaltungen aus einem Pool an Spezialisierungen im Bereich des Privat- und Verfahrensrecht gewählt werden.
Pflichtlehrveranstaltungen:
- Zivilgerichtliches Verfahren
- Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
- Erbrecht und Familienrecht
- Insolvenzrecht
- Bankvertrags- und Versicherungsrecht
Zur Auswahl stehende Spezialisierungen:
- Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht
- Privates IT-Recht
- Internationales Vertragsrecht/Kaufrecht
- Law of International Commerce
- International Corporate and Financial Law
- International Dispute Resolution
- Rechtsvergleichung im Privat- und Handelsrecht
Öffentliches Recht, Europarecht und Internationales Recht
Auch im Gebiet des öffentlichen Rechts, des Europarechts und internationalen Rechts gibt es neben den Pflichtfächern die Möglichkeit, zwei Spezialisierungen zu wählen.
- Pflichtlehrveranstaltungen:
- Allgemeines Verwaltungsrecht in europäischer Perspektive
- Verfassungsrecht in Theorie und Praxis
- Principles of International Law - Allgemeines Völkerrecht
- Europarecht
Zur Auswahl stehende Spezialisierungen:
- Umweltrecht
- Recht elektronischer Massenmedien
- Vergaberecht
- Europäisches Außenwirtschaftsrecht und Internationales Wirtschaftsrecht
- Sicherheitsverwaltungsrecht
- Grund- und Menschenrechte
- Legal Theory
- Verfassungsgerichtsbarkeit
- Vertiefung im Völker- und Europarecht
Steuerrecht
- Unternehmenssteuerrecht*
- Internationales Steuerrecht*
- Ausländisches Steuerrecht*
*Unterrichtssprache Englisch
Arbeits- und Sozialrecht
- Grundlagen des europäischen Arbeits- und Sozialrechts
- Spezialfragen zum europäischen Arbeits- und Sozialrecht
Strafrecht
- Strafrecht I: Wirtschafts- und Finanzstrafrecht
- Strafrecht II: Strafprozessrecht
Fachseminare
Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftsrecht sind 2 Fachseminare zu absolvieren. Die Studierenden können dabei zwischen folgenden Fachseminaren wählen:
- Fachseminar aus Privatrecht
- Fachseminar aus Öffentlichem Recht
- Fachseminar aus Arbeits- und Sozialrecht
- Fachseminar aus Strafrecht
- Fachseminar aus Steuerrecht
- Fachseminar aus Europarecht und Internationalem Recht
Komplementärgebiete
Im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftsrecht können die Studierenden zwischen 4 Komplementärgebieten im Ausmaß von 10 ECTS wählen.
- Fremdsprachliche Wirtschaftskommunikation für JuristInnen
- Volkswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftslehre
- Legal Courses Abroad
Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudium Wirtschaftsrecht ist der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Vorstudiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung. Folgende Kriterien müssen zusätzlich erfüllt sein:
- Das Studium umfasst mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkte (entspricht einem 3-jährigen Studium).
- Das Studium schließt mit einem rechtswissenschaftlichen akademischen Grad ab.
- Im Rahmen des Studiums wurden Prüfungen aus rechtswissenschaftlichen Fächern im Umfang von 95 ECTS-Anrechnungspunkten abgelegt.
- Von diesen 95 ECTS-Anrechnungspunkten wurden jedenfalls 40 ECTS- Anrechnungspunkte im Bereich des österreichischen Rechts erworben.
- Im Rahmen des Studiums wurden Prüfungen in den Bereichen Betriebswirtschaft/Volkswirtschaft im Umfang von 45 ECTS- Anrechnungspunkten abgelegt.
- Das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht (BAWIRE) der Wirtschaftsuniversität Wien erfüllt diese Voraussetzungen jedenfalls.
Deutschkenntnisse
Bitte beachten Sie, dass ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich sind. Den Nachweis darüber müssen Sie spätestens bei der Zulassung vorweisen.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Der Mensch ist hier nichts wert
Wer sich für dieses Studium entscheidet, sollte sich mental darauf vorbereiten Tag und Nacht dafür zu investieren. Wer nicht bei der STEOP hunderte Seiten auswendig lernt, wird hier sehr schnell aussortiert- der Mensch ist als Individuum sehr wenig wert, ein Massenstudium, wie man es sich vorstellt. Man sollte sich lieber nach einer Privatuni umsehen, denn hier ist man nicht nur eine Nummer.
Sehr gute Kombi
Das Studium Wirtschaftsrecht kombiniert die beiden Gebiete sehr gut, sodass man fundamentele wirtschaftliche Kenntnisse hat die man in einer Wirtschaftskanzlei natürlich auch benötigt. Das Lehrsystem ist sehr studierendenorientiert, dh mit Anwesenheitspflicht und viel Mitarbeit um das Verständnis zu vertiefen. Dozenten können sehr gut erklären und sind fair.
es wird einem das Leben schwer gemacht
Das Studium bereitet einen wirklich gut auf den Einstieg in die Rechtsberufe vor. Es ist wirklich fordern und schwer. Das Rechtswesen ist aber auch einfach umfangreich, da darf man sich nicht drüber beschweren. Allerdings hat man oft das Gefühl, dass einem die Profs und die Systeme das Leben schwer machen wollen. Es muss immer mitgearbeitet werden, wobei es manchmal nur zählt, wenn man auch wirklich einen ganzen Fall zu 100%...Erfahrungsbericht weiterlesen
Infrastruktur super, Organisation nicht so sehr
Die Gebäude der WU sind echt neu und super ausgestattet. Leider ist das Studium aber recht schlecht konzipiert, sodass es die Nachteile einer FH (verschult mit Anwesenheitspflicht) mit denen einer Uni kombiniert (unpersönlich, Knock-Out Prüfungen). Im Master hätte ich mir mehr Seminare, in denen Spezialgebiete erarbeitet werden, erwartet. Stattdessen bekommt man in Vorlesungen mit Pflichtanwesenheit Frontalunterricht. Die Anmeldungen zu den Kursen ist eine Katastrophe.
Weiterempfehlungsrate
- 86% empfehlen den Studiengang weiter
- 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Wien
Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1
1020 Wien
Vollzeitstudium