Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Werde Fachexpert:in an der Schnittstelle zwischen deinem Unternehmen und der Welt der Gesetze:

Als Wirtschaftsjurist:in bist du Expert:in an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Recht. Du bewertest und berätst deinen Arbeitgeber zu juristischen Fragen. Mit dem Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) kombinierst du rechtliche Expertise mit wirtschaftlichem Know-how. Damit kannst du in der Wirtschaftsprüfung oder Steuerberatung, im Management von Unternehmen, im Consulting oder auch im öffentlichen Bereich arbeiten.

Du schärfst in deinem Studium dein juristisches und wirtschaftliches Verständnis sowie deine Fähigkeiten in der Problemlösung und Entscheidungsfindung. In Fallstudien und Praxisprojekten wendest du dein Wissen direkt an und knüpfst erste Kontakte in die Wirtschaft. Starte jetzt deine vielseitige Karriere.

Letzte Bewertungen

3.0
Thomas , 30.11.2024 - Wirtschaftsrecht (LL.B.)
4.4
Aleksey , 13.11.2024 - Wirtschaftsrecht (LL.B.)
5.0
Gabriel , 09.07.2024 - Wirtschaftsrecht (LL.B.)
4.2
Florian , 09.07.2024 - Wirtschaftsrecht (LL.B.)
4.9
Ek , 09.07.2024 - Wirtschaftsrecht (LL.B.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
6 - 7 Semester tooltip
Gesamtkosten
16.758 €¹ - 19.764 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Laws
Link zur Website
Inhalte

In den ersten Semestern stehen Vertrags-, Schuld- und Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, sowie Arbeits- und Sozialrecht auf dem Lehrplan.

Neu sind die Fächer, die Berufsfelder im Consultingbereich eröffnen: Change Management, Compliance, Environmental, Social and Corporate Governance (kurz ESG), Datenschutzrecht, Informationssicherheit und Business Continuity Management (BCM).

Deine Vorlesungen umfassen immer auch Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Rechnungswesens. Du lernst die spezielle Rechts- und Wirtschaftssprache zu verstehen.

In den höheren Semestern kommen die speziellen Vorlesungen des Wirtschaftsprivatrechts hinzu. Dazu zählen Wettbewerbs- und Kartellrecht, Urheberrecht sowie Internationales Wirtschaftsrecht oder die Grundlagen des Wirtschaftsstrafrechts.

Parallel dazu stehen in jedem Semester betriebswirtschaftliche Vorlesung mit auf dem Lehrplan. Dazu zählen:

  • betriebswirtschaftliche Erfordernisse: von der Buchhaltung bis zu Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse
  • grundsätzliche Herausforderungen der Unternehmensentwicklung und -resilienz
  • Human Resources
  • Fragen der Digitalisierung und und den speziellen Anforderungen des Legal Tech.

Was ist neu?
Moderne Herausforderungen sind wichtige Bestandteile des Studiums. Daher rücken auch die Bereiche „ESG“ und „Legal Tech“ besonders in den Fokus:

„ESG“ (Environmental, Social und Governance: also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) definiert sich als die Berücksichtigung heutiger Prioritäten im Unternehmensmanagement:

  • ein klarer Blick auf nachhaltiges Wirtschaften
  • die Beachtung von Ressourcenfragen
  • die Vorgaben an Arbeitsbedingungen und -sicherheit
  • die Einhaltung von sozialer Gerechtigkeit
  • Transparenz und das Bekenntnis zu gesellschaftlichen Werten

Kurz gesagt: die zeitgemäße Führung von Unternehmen.
„Legal Tech“ definiert sich als die Einbindung von Software, Datenbanken und KI (künstlicher Intelligenz) in der Bearbeitung von juristischen Abläufen; das beginnt bei der Büroorganisation und geht bis zur Findung von Lösungswegen in komplexen Rechtsfragen.

Soft Skill-Module bereiten dich darauf vor, dich in der Wirtschaftswelt als gesuchte:r Ansprechpartner:in für komplexe juristische Fragen zu präsentieren.

Voraussetzungen

1. Die Allgemeine Hochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.

2. Oder: Qualifizierung über die berufliche Bildung in Verbindung mit der geltenden Berufsbildungshochschulzugangsverordnung.

3. Oder: ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss gemäß den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz.

4. Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache werden mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung vorausgesetzt. Studienbewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen.

Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Inhalte

1. Semester:

  • Einführung in das Recht/ Methodenlehre
  • BGB AT
  • Schuldrecht AT/ Case Studies
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Business English

2. Semester:

  • Schuldrecht BT
  • Sachenrecht/ Kreditsicherungsrecht
  • Handelsrecht/ Arbeitsrecht
  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsverfassungs-/ Wirtschaftsverwaltungsrecht
  • Buchführung

3. Semester:

  • Wettbewerbs- und Kartellrecht
  • Urheberrecht/ gewerblicher Rechtsschutz
  • Organisationsentwicklung/ Change Management
  • Compliance/ ESG
  • Human Resources Management
  • Investition und Finanzierung

4. Semester:

  • Zivilprozessrecht/ Außergerichtliche Streitbeteiligung
  • Steuerrecht
  • Europarecht
  • Grundlagen Informationssicherheit/BCM
  • Grundlagen Datenschutzrecht
  • Bilanzierung- und Jahresabschlussanalyse
  • Insolvenzrecht

5. Semester:

  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Supply Chain Management
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Wahlpflichtfach 1
  • Wahlpflichtfach 2

6. Semester:

  • Digitalisierung/ Legal Tech
  • Wahlpflichtfach 3
  • Wahlpflichtfach4
  • Bachelorprüfung und Disputation
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Köln
Hinweise
  • Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag
  • Ratenzahlung möglich (549€¹ monatlich)
Link zur Website
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Inhalte

1. Semester:

  • Einführung in das Recht/ Methodenlehre
  • BGB AT
  • Schuldrecht AT/ Case Studies
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

2. Semester:

  • Schuldrecht BT/ Case Studies
  • Sachenrecht/ Kreditsicherungsrecht
  • Handelsrecht/ Arbeitsrecht
  • Buchführung
  • Business English

3. Semester:

  • Gesellschaftsrecht
  • Wirtschaftsverfassungs-/ Verwaltungsrecht
  • Wettbewerbs-/ und Kartellrecht
  • Urheberrecht/ gewerblicher Rechtsschutz
  • Organisationsentwicklung/ Change Management

4. Semester:

  • Compliance/ ESG
  • Human Resources Management
  • Investition und Finanzierung
  • Zivilprozessrecht/ außergerichtliche Streitbeteiligung
  • Steuerrecht

5. Semester:

  • Europarecht
  • Grundlagen Informationssicherheit/ BCM
  • Wirtschaftsstarfrecht
  • Bilanzierung- und Jahresabschlussanalyse
  • Supply Chain Management

6. Semester:

  • Internationales Wirtschaftsrecht
  • Grundlagen Datenschutzrecht
  • Insolvenzrecht
  • Wahlpflichtfach 1
  • Wahlpflichtfach 2

7. Semester:

  • Digitalisierung/ Legal Tech
  • Wahlpflichtfach 3
  • Wahlpflichtfach 4
  • Bachelorprüfung und Disputation
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
180
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Köln
Hinweise
Gesamtkosten zzgl. AStA-Beitrag
Link zur Website

Die traditionellen Rechtswissenschaften (Jura) der Universitäten lehren vertiefend alle Säulen des Rechts: das Zivilrecht, das öffentliche Recht und das Strafrecht. Das Wirtschaftsrecht konzentriert sich auf die praktische Anwendung des Rechts im Unternehmen. Dabei steht das Zivilrecht im Fokus.

Ebenso erhältst du betriebswirtschaftliche Kenntnisse, zum Beispiel im Rechnungswesen und der Bilanzierung. Das sind Schlüsselqualifikationen, die klassischen Rechtswissenschaftler:innen meist fehlen. Und genau diese Qualifikationen machen dich für Konzerne, Steuerberatungen und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, aber auch Behörden attraktiv.

Quelle: RH Köln

Die RH ist Vorreiterin in der Entwicklung dieses Studiengangs in NRW , der seit über 25 Jahren an der RH erfolgreich gelehrt wird. Der hohe Praxisbezug ist dabei das Erfolgsmodell. Die Vorlesungen werden kontinuierlich an die Anforderungen angepasst, die der Arbeitsmarkt an Wirtschaftsjurist:innen stellt.

Quelle: RH Köln

Du kannst an der Rheinischen Hochschule aus einem breit gefächerten Angebot an Schwerpunkten wählen. Für den Bereich Wirtschaftsrecht eignen sich am besten:

  • Compliance: Compliance wird immer wichtiger in allen Bereichen eines Unternehmens. In diesem Schwerpunkt lernst du, wie du mit effektiven Maßnahmen Rechtsverstöße vermeidest und Compliance als strategischen Vorteil nutzt, um moderne Führungsverantwortung zu übernehmen. Du erwirbst Fähigkeiten im Projektmanagement, um Regelungen wie einen Code of Conduct und Compliance-Programme unternehmensweit einzuführen und umzusetzen.
  • Steuerrecht: In diesem Schwerpunkt erwirbst du Kompetenzen, um das Steuerrecht nicht nur als Rechtsteil, sondern auch in seinem ökonomischen Kontext zu verstehen. Mit diesem Wissen bist du bestens für eine Karriere in der Steuerberatung gerüstet, einem Bereich mit hervorragenden Berufschancen aufgrund der wachsenden Komplexität wirtschaftlicher Verhältnisse. Neben Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsfirmen suchen auch international tätige Unternehmen, Banken und Finanzdienstleister nach Fachkräften mit diesem Spezialwissen.

Quelle: RH Köln

Studienberater
Christian Streich
Stellvertretender Leiter der Studienberatung
RH Köln
+49 (0)221 20302-6369

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Akkreditierungen

FIBAA Akkreditierung

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Es fällt Dir schwer, Dich zwischen den beiden Studiengängen Betriebswirtschaft und Jura zu entscheiden? Das ist gar nicht nötig. Denn das Wirtschaftsrecht Studium vereint die klassischen Wirtschaftswissenschaften mit fundiertem rechtswissenschaftlichen Wissen aus dem Jura Studium. Der Studiengang behandelt alle wirtschaftlich relevanten Rechtsfragen und macht Dich zu einem Spezialisten für die Rechtsberatung von verschiedenen Unternehmen.

Wirtschaftsrecht studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Gut und zeitgleich Luft nach oben

Wirtschaftsrecht (LL.B.)

3.0

Die Organisation war schlimm, schlechte Räume, ausgefallene Veranstaltungen aber gute Dozenten und Lerninhalte. Wünschenswert wäre ein besseres Lernen nach wissenschaftlichen Anforderungen gewesen. Eine Individuelle Förderung von Studenten war ebenso positiv. Auch ergänzende Angebote wie der Bridge Campus ist in positiver Erinnerung geblieben, der nicht nur Neue Fachkenntnisse aus dem Ausland erbracht hat, sondern auch ein crossfunktionales Zusammenarbeiten mit anderen Studienbereichen. Insgesamt war es eine sehr gute Zeit, jedoch die Organisation...Erfahrungsbericht weiterlesen

Zielgerecht

Wirtschaftsrecht (LL.B.)

4.4

Ich studiere seit 2 Jahren bei der RH und konnte nur positive Erfahrungen machen , die Dozenten kommen von der Praxis und bringen dich zielgerichtet ans ziel .
Ich konnte mein Auslandssemester einfach und unkompliziert über die RH durchführen .
Bin sehr zufrieden.

Toller und lehrreicher Studiengang!

Wirtschaftsrecht (LL.B.)

5.0

Tolle Dozenten, spannende Lehrinhalte und coole Kommilitonen! Wenn ich mich noch einmal für einen Bachelor entscheiden müsste, würde ich diesen Studiengang wiederwählen. Besonders der Schwerpunkt „Steuerrecht“ bietet Studierenden einen spannenden ersten Einblick in die Steuerwelt.

Dozenten sehr freundlich, praxisnaher Unterricht

Wirtschaftsrecht (LL.B.)

4.2

Die Dozenten sind super und arbeiten meist nebenbei als Anwälte und Steuerberater was tiefe Einblicke in die Praxis gewährt.

Auch die Nahbarkeit den Dozenten gegenüber ist toll. Probleme und Fragen können so schnell und einfach geklärt werden und man kann offen und ohne Probleme mit einander auch über alles mögliche reden.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 8
  • 7
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.7
  • Dozenten
    4.4
  • Lehrveranstaltungen
    4.2
  • Ausstattung
    3.5
  • Organisation
    3.9
  • Literaturzugang
    2.9
  • Digitales Studieren
    4.0
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 17 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 62 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: RH Köln
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2025