Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang vermittelt die Fähigkeit, juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche und verwaltungsrechtliche Probleme anzuwenden und diese in betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen zu lösen. Die praxisorientierte juristische Ausbildung steht mit über 50 Prozent der Lehrveranstaltungen im Vordergrund des Studiums. Dabei wird auf eine enge Verknüpfung mit wirtschaftswissenschaftlichen Inhalten Wert gelegt, die etwa 30 Prozent der Lehrveranstaltungen umfassen. Durch Konzentration auf wirtschaftsrelevante Rechtsgebiete bleibt ausreichend Zeit für die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen in etwa 20 Prozent der Lehrveranstaltungen.
Studiengangdetails
- Betrieb und Steuern
- Sanierungs- und Insolvenzmanagement
- Unternehmen und Verwaltung
- Personalmanagement, Arbeits- und Sozialrecht
- Wirtschaftsprivatrecht
- Unternehmensrecht
- Steuerrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Insolvenzrecht
- Europarecht
- Internationales Privatrecht
- English Civil Law
- International Sales Law
- Wirtschaftsstrafrecht / Zivil- und Prozessordnung (ZPO)
- Vertragsgestaltung, Vertrags- und Produkthaftung
- Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Patentrecht
- Rechnungslegung und Besteuerung
- Marketing und Wettbewerbsrecht
- Finanzierung, Investition
- Personalführung
- Unternehmensführung
- Bilanzpolitik/Bilanzanalyse
- Fremdsprachen Englisch (fakultativ: Französisch, Spanisch oder Russisch)
- Betriebswirtschaftliche EDV-Anwendungen
- Verhandlungstechnik und Gesprächsführung
- Konfliktmanagement
- Führungstraining und Führungsverhalten
- Kommunikation und Rhetorik
- uvm.
- keine Zulassungsbeschränkung, kein NC
- allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Studienmodelle
- Studienschwerpunkte
- Praktisches Studiensemester/Auslandssemester
- Berufliche Perspektiven
- Bewerbung
- Termine
Die Fortgeschrittenenmodule bauen auf den Basiskenntnissen auf und bieten die Möglichkeit der ergänzenden Vertiefung. Dazu können Sie zwei von vier angebotenen Schwerpunktmodulen wählen.
Dies sind gegenwärtig:
Betrieb & Steuern: befähigt, betriebswirtschaftliche und zivilrechtliche Problemstellungen unter Einbeziehung steuerlicher Aspekte zu beurteilen und Gestaltungsempfehlungen zu geben.
Personal, Arbeits- & Sozialrecht: bereitet vor, die wesentlichen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen des Personalbereichs zu analysieren und eigenständig praxisgerechten Lösungen zuzuführen.
Unternehmen & Verwaltung: befasst sich mit den Rechtsbeziehungen zwischen Unternehmen und öffentlichen Institutionen bzw. Verwaltungen.
Sanierungs- & Insolvenzmanagement: befähigt, rechtliche und betriebswirtschaftliche Sanierungs- und Abwicklungsprobleme eigenständig zu bearbeiten oder im Rahmen der Insolvenzverwaltung selbstständig tätig zu werden.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Im 4. Semester absolvieren Sie ein zwanzigwöchiges Praxissemester. Hier machen Sie erste Erfahrungen beim Anwenden Ihres rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Basiswissens in der betrieblichen Praxis. Dabei werden Sie durch begleitende Lehrveranstaltungen und durch ein individuelles Coaching unterstützt. Erfahrungsgemäß sind die Praktikanten/-innen nach kurzer Einarbeitungszeit in der Lage, qualifizierte wirtschaftsjuristische Arbeiten selbstständig auszuführen. Durch die im Praxissemester gewonnene Realitätserfahrung entscheiden sich die Studierenden bewusster und zielgerichteter für die auszuwählenden zwei Schwerpunkt- und Wahlpflichtmodule.
Im 7. Semester sind weitere Vertiefungsmodule vorgesehen. Alle Module können durch Lehrangebote ausländischer Partnerhochschulen ersetzt werden. Damit besteht die Möglichkeit, im 7. Semester ein Auslandssemester zu absolvieren.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
In der Wirtschaft besteht ein dringender Bedarf an Mitarbeitern, die überfundierte juristische Kenntnisse verfügen und darüber hinaus die wichtigsten Gebiete der Volks- und Betriebswirtschaft beherrschen. Die beruflichen Einsatzfelder sind Tätigkeiten in der privaten und öffentlichen Wirtschaft, die durch eine starke Verknüpfung von rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben gekennzeichnet sind. Entsprechend Ihrer interdisziplinären Ausbildung sind mögliche Einsatzgebiete nicht nur die Rechtsabteilungen, sondern vor allem kaufmännische Abteilungen von Unternehmen in den Bereichen Finanzen und Steuern, Industrie, Handel, Banken, Versicherungen, Personal, Beschaffung und Vertrieb.
Einsatzfelder:
- Industrie-, Handels- & Dienstleistungsunternehmen
- Kreditinstitute und Banken
- Finanzdienstleister
- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
- Versicherungsunternehmen
- Wirtschaftsverbände
- Immobiliengesellschaften
- öffentliche Verwaltungen
- uvm.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Die Bewerbung ist für alle Studienformen bis zum 15. Juli über das Online-Formular möglich.
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Verschiedene Veranstaltungen bieten Interessierten die Chance, live vor Ort mehr über das Studium und Leben in Schmalkalden zu erfahren und den Campus zu erleben:
HIT
Wir veranstalten am 19. Juni 2021 von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Hochschulinformationstag. Interessierte können dabei unseren Campus vor Ort erkunden. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen aus allen Fakultäten und Studiengängen geben. Professoren/innen und Studierende zeigen die Gebäude, Hörsäle und Labore und können auf alle Fragen der Studieninteressierten persönlich eingehen. Weitere Infos zu unserem HIT finden Sie unter www.hereinstudiert.de/hit.
Schnupperstudium
Für diejenigen, die drei Tage lang das Hochschulleben austesten wollen, bietet sich das Schnupperstudium an. Die Teilnehmer besuchen Vorlesungen, lernen Labore, Mensa und Studentenclub kennen. Voraussichtlich vom 01. bis 03. November 2021 bietet sich wieder diese Möglichkeit. Interessierte können sich bei der Studienberatung anmelden. Anmeldungen sind bis zum 30.09.2021 möglich!
Quelle: Hochschule Schmalkalden 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Beste Entscheidung
Ich kann fast nur positives über die Fakultät Wirtschaftsrecht und die gesamte Hochschule erzählen. Während andere Hochschulen und Universitäten das gesamte Wintersemester bereits online Unterrichtet wird, hat die Hochschule alles getan, um die Präsenz Vorlesungen so lange wie möglich aufrecht zu erhalten. Somit hatten wir Erstsemester zumindest einen einigermaßen normalen Start in unser Studien leben. Auch die Dozenten haben alles getan, um uns Studenten so gut wie möglich zu helfen,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Professionelle und studierendenoriente Vorlesungen
Alle Dozenten zeigen ihre Fachkompetenz hervorragend. Es wird auf die Wünsche der Studenten eingegangen sowie ist durch das Hochschulinformationssystem immer Kontakt zu Dozenten möglich. So ist ein stetiger Informationsaustausch möglich, womit keine Fragen offen bleiben.
Das Studienfach ist sehr interessant. Je nach dem, ob man eher ein Mensch der BWL oder der Juristerei ist, wird man das ein oder andere Fach mehr mögen als das andere, was...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannendes und umfangreiches Studium
Der Studiengang verbindet viele spannende Rechtsgebiete miteinander und gibt einen guten Überblick, wenn man im Wirtschaftsbereich arbeiten will. Die Dozenten sind freundlich und hilfsbereit. Die Organisation ist manchmal etwas holprig und manche Informationen kommen recht spät bzw. sehr knapp. Das Studium ist anspruchsvoll, aber für den Berufstitel angebracht.
Umfangreiches und empfehlenswertes Studium
Im Studiengang Wirtschaftsrecht wird ein großes Umfeld geboten, die Rechtslehre kennen zu lernen. Man wird auf die verschiedensten Bereiche vorbereitet, sowohl theoretisch, aber auch praxisorientiert. Natürlich gibt es immer Dinge, die einem nicht so liegen oder viel Spaß machen, aber alles in allem absolut empfehlenswert, wenn man Interesse am Thema Recht in der Wirtschaft hat und wissbegierig ist. Der Studienverlauf ist super durchdacht, sodass man die Möglichkeit hat, bevor man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 73% empfehlen den Studiengang weiter
- 27% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Schmalkalden
Hochschule Schmalkalden
Blechhammer 9
98574 Schmalkalden
VollzeitstudiumDuales Studium