Kurzbeschreibung
Wirtschaftspsychologie - für mehr Psychologie in Unternehmen
Grundprinzipien des Bachelor-Studiums
In diesem Studium machen wir Sie vertraut mit:
- wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen
- psychologischem Fachwissen
- Kompetenzen im Verfassen von Texten, Präsentationstechniken, Arbeitstechniken, Teamarbeit, Moderationstechniken, Kommunikationstechniken, Softwaregestützter Datenanalyse (mittels SPSS)
Von Anfang an führen Sie eigene Projekte durch. So werden Sie während Ihrer Ausbildung an der Hochschule optimal auf die Realität in den Unternehmen vorbereitet und können Ihre Kenntnisse und Schlüsselkompetenzen im Praxissemester sicher anwenden, bis hin zur anwendungsorientierten Bachelor-Arbeit, und vertiefen. Durch ein Auslandssemester oder Praktika im Ausland, durch einen durchgängigen Sprachunterricht und durch Trainingsseminare an der Hochschule können Sie internationale Erfahrungen und interkulturelle Kompetenzen erwerben.
Vollzeitstudium
1. Semester
- Wirtschaftspsychologische Grundlagen: Empirischer Ansatz der Wirtschaftspsychologie, Statistischer Ansatz in der Wirtschaftspsychologie
- Allgemeine Psychologie
- Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik
- Unternehmensführung, Präsentationstechniken und Teamarbeit
- Wirtschaftsmathematik
- Professionelles Englisch
2. Semester
- Sozialpsychologie
- Wirtschaftspsychologische Methodik 1: Methoden psychologischer Datenerfassung, Methoden der Datenauswertung
- Wirtschaftspsychologische Methodik 2: Durchführung empirischer Untersuchungen 1, Psychologische Testtheorie und Testkonstruktion
- Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen: Einführung VWL, Organisation
- Unternehmensfinanzierung: Einführung, Finanzmathematik mit MS-Excel
3. Semester
- Wirtschaftspsychologische Methodik 3: Diagnostische Verfahren, Durchführung empirischer Untersuchungen 2
- Marktforschung: Softwaregestützte Datenanalyse, Quantitative Methoden
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Markt- und Konsumpsychologie
- Marketinggrundlagen: Marketing, Einführung Softwaregestütztes Marketing
- Human Ressource Management: Personalmanagement, Arbeitsrecht
4. Semester
- Praktikum oder Auslandssemester
5. und 6. Semester
- Praxis der Personalführung: Instrumente der Personalführung (einschließlich Moderation), Kommunikation und Führung
- Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Controlling: Einführungen externes Rechnungswesen, in betriebliches Rechnungswesen und in Controlling
- Professionelles Englisch II, Units 2 bis 4
- Praxisprojekt
- Berufsfeldorientierungen
- Wahlpflichtfächer
7. Semester
- Praktikum oder Auslandssemester
- Bachelorthesis
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder
- Eine vom Ministerium anerkannte vergleichbare andere Vorbildung oder
- Das Bestehen der Prüfung für besonders befähigte Berufstätige durch die Hochschule
Bewerbungsfristen und Zulassung:
- Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Eine Eignungsprüfung ist nicht notwendig
- Bewerbungsfrist: 31. Juli des jeweiligen Jahres
- In Wernigerode studieren Sie bei den Ersten!
- Wahlpflichtfächer
- Berufsfeldorientierungen
- Praktikum oder Auslandssemester
- Karriere & Zukunft
Im Oktober 1998 wurden zum ersten Mal im deutschen Sprachraum Studierende in einem Studiengang der Wirtschaftspsychologie immatrikuliert - an der Hochschule Harz in Wernigerode. Das Konzept zu dieser damals neuartigen eigenständigen Ausbildung wurde gemeinsam mit der damaligen Fachhochschule Nordostniedersachsen in Lüneburg erarbeitet. Der Erfolg gibt den Entwicklern recht - mittlerweile haben sich viele Mitbewerber eingefunden. In Wernigerode studieren Sie „das Original“. Der Erfolg unserer Absolventen bestätigt unser didaktisches Konzept. Wirtschaftspsychologen der Hochschule Harz sind gefragt: Sie arbeiten in Unternehmen im In- und Ausland.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Im Rahmen der Wahlpflichtfächer können Sie Zusatzangebote oder Teile aus Berufsfeldern, die Sie nicht vollständig studieren wollen, belegen und so Ihr Wissen abrunden. Als Wahlpflichtfächer sind im Prinzip alle Lehrveranstaltungen der Hochschule, insbesondere aber des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und natürlich des Studiengangs Wirtschaftspsychologie, wählbar, sofern sie für die spätere Berufspraxis eine Relevanz haben. Um die Nachweise für die Wahlpflichtfächer zu erbringen, haben Sie zwei Semester Zeit.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Die Veranstaltungen in den Berufsfeldern dienen dazu, Sie ganz konkret auf die Anforderungen Ihrer späteren Berufstätigkeit vorzubereiten. Sie beschäftigen sich vertieft mit den theoretischen Grundlagen und den Anwendungskonzepten in dem jeweiligen Berufsfeld und setzen Ihre Kenntnisse in einem konkreten Praxisprojekt um. Somit sind Sie gut auf die berufliche Praxis vorbereitet und haben auch eine gute Basis für Ihre Bachelor-Arbeit. Ihre Entscheidungen müssen Sie bis zu einem festgelegten Termin (meist Anfang Dezember) im Prüfungsamt eingetragen haben. Den aktuellen Termin erfahren Sie bei Ihrem Studiengangskoordinator. Sie wählen ein Berufsfeld aus dem Berufsfeldangebot des Studiengangs. Für jedes Berufsfeld werden mehrere Berufsfeldorientierungen angeboten, von denen Sie drei belegen müssen.
- Personal und Organisation: Dieser berufliche Schwerpunkt thematisiert alle wesentlichen Inhalte, die für den späteren Einsatz im Personal- oder Organisationsbereich relevant sind. Sie setzen sich mit Personalwirtschaft, Unternehmensführung und Organisation auseinander, betrachten diese Bereiche aus arbeitsrechtlicher und psychologischer Perspektive und vertiefen die Themen Personalauswahl, Personalentwicklung, Change Management und Coaching in Theorie und Praxis, meist gekoppelt mit Projekten in Unternehmen.
- Marketing und Vertrieb: In diesem Schwerpunkt beschäftigen Sie sich mit Markt- und Konsumpsychologie für den Einsatz in Marketing und Vertrieb. Integriert wird psychologisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen in Berufsfeldorientierungen wie beispielsweise "Konsumgütermarketing", bei dem es um die konsequente Orientierung an den Bedürfnissen der Kunden geht, Marktforschung, Werbepsychologie und Online-Marketing.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Im Rahmen Ihres Studiums absolvieren Sie ein Praktikum in einem Unternehmen. Der Studiengang Wirtschaftspsychologie verfügt über Verbindungen zu vielen großen Unternehmen, bei denen unsere Studierenden willkommen sind. Auch fragen unsere Absolventen, die mittlerweile in vielen Unternehmen tätig sind, gezielt nach weiteren Praktikanten aus ihrem Studiengang nach. Die Unternehmen und z.T. auch die jeweiligen Ansprechpartner sind in der eigenen wirtschaftspsychologischen Praktikumsdatenbank gespeichert, auf die Sie als Studierende der Wirtschaftspsychologie Zugriff haben.
Auslandsaufenthalte sind erwünscht und sinnvoll, sowohl für ein Praktikumssemester als auch für ein Semester Studium. Eine Partnerhochschule befindet sich in der Schweiz. Für Studenten der Wirtschaftspsychologie bestehen Möglichkeiten, über das International Office der Hochschule an weiteren Partnerhochschulen zu studieren. Wenn Sie ins Ausland wollen, sollten Sie das frühzeitig mit dem Studiengangskoordinator, dem International Office bzw. dem Praxissemesterbeauftragten besprechen.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie sind unter anderem tätig:
- im Personalbereich, z. B. in der Personalauswahl, der Personalentwicklung oder der Organisationsentwicklung
- im Bereich Markt und Konsum, z. B. im Marketing, in der Marktforschung, dem Vertrieb oder der Werbung
- in Beratungsunternehmen, als Berater, Trainer oder Coach.
Unsere Wirtschaftspsychologen und -psychologinnen arbeiten im In- und Ausland.
Zu den Arbeitgebern zählen unter anderem: Audi, Audi Akademie, Bayer, Bosch, Beiersdorf, Bitburger Braugruppe, BMW, Coca-Cola, Daimler, Google, GfK (USA, GB und D), Henkel, IKEA, Kienbaum Consultants International, REWE, Nokia Networks, Ruhr Universität Bochum, SWISS International Air Lines, thyssenkrupp, Volkswagen.
Quelle: Hochschule Harz 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Lehrende werden über Studierende gestellt.
Du wirst als Student nicht ernst genommen. Es gibt Fristwarnungen, bedeutet wenn man nicht alle 8 Klausuren (jedes Semester) schreibt, ist man gezwungen diese im nächsten Jahr zu schreiben sonst fällt man (nochmal, ja auch wenn man durchfällt bekommt man Fristwarnungen) durch.
Die beste Entscheidung
Meine Erfahrungen sind ein wenig von den Pandemiebedingungen geprägt, jedoch bin ich sehr vom Studiengang überzeugt, was vor allem an dem sehr familiären Gefühl liegt, welches sich innerhalb von 4 Semestern entwickelt hat.
Dennoch war es besonders im ersten Jahr ab und an etwas chaotisch, was sich besonders deutlich in der Prüfungszeit Anfang 2021 gezeigt hat. Dies ist jedoch zum großen Teil auf ein paar wenige Dozenten zurückzuführen, welche...Erfahrungsbericht weiterlesen
Praxisnah studieren in familiärer Atmosphäre
Ich studiere nun schon seit 2019 an der Hochschule Harz und kann für mich immer noch sagen, dass es definitiv die richtige Entscheidung war.
Das Studium startet in den ersten drei Semestern vorwiegend theoretisch und ich muss ehrlicherweise zugeben, dass das ein oder andere Fach dadurch ein wenig trocken wirkt. Allerdings ist das wohl bei allen Studiengängen und auch an anderen Hochschulen der Fall, da ja zunächst die Grundlagen gelegt...Erfahrungsbericht weiterlesen
Eine kleine, große Gemeinschaft
Das Studium zeichnet sich vor allem durch viel Praxisbezug aus. Projekte mit Unternehmen, Gestaltung von Trainings und viele Gruppenarbeiten helfen das Gelernte umzusetzen.
Die Gemeinschaft an der Hochschule und im Studiengang ist etwas Besonderes. Durch die überschaubare Gruppengröße (um die 50) kennt jeder jeden.
Der Hochschulsport war online, Initiativen wie die Musikfreunde haben Streams angeboten, da keine Parties stattfinden konnten.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Wernigerode
Hochschule Harz
Friedrichstraße 57-59
38855 Wernigerode
Vollzeitstudium