Moving Cultures - Transcultural Encounters (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Moving Cultures - Transcultural Encounters" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1622 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Bibliothek und Dozenten bewertet.
Vollzeitstudium
Inhalte gut - Name verwirrend
Einige sehr gute engagierte Lehrkräfte, andere eher nicht
Bibliotheken an der Universität sind überfüllt
Studieninhalte: Literaturwissenschaft und/oder Soziolinguistik (Methoden und Kenntnisse in beiden Bereichen sind vorteilhaft)
Kein N.C.
Auslandsaufenthalt müsste zu Beginn des ersten Semesters geplant werden
Kultur - international denken
Ich habe nun das erste Semester des Masterstudiengangs Moving Cultures - Transcultural Encounters absolviert und bereue meine Wahl nicht! Die Studieninhalte entsprechen meinen Erwartungen und haben oft spannende aktuelle Bezüge. Die Lehrveranstaltungen sind abwechslungsreich und die Dozenten bemühen sich, es herrscht eine angenehme, persönliche Athmosphäre. Einzig die Organisation des Studiengangs könnte besser sein, da dieser noch recht neu ist. Frankfurt als Studienort kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
Kulturen in Bewegung - interdisziplinär und facettenreich
Was mir am Besten am Master MCTE gefällt, ist die Freiheit, die man bei der Gestaltung des Studienverlaufes hat. Durch das interdisziplinäre Modul kann man seine Schwerpunkte vertiefen und sein Forschungsprofil individuell ausrichten. Besonders die Einbindung eines Auslandssemesters oder Praktikums trägt dazu bei, dass man sich ideal auf den Berufseinstieg vorbereiten kann.
Weiterempfehlungsrate
- 50% empfehlen den Studiengang weiter
- 50% empfehlen den Studiengang nicht weiter