Kurzbeschreibung
Die Arbeitsfelder der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind mittlerweile auf das Engste miteinander verknüpft und können nicht mehr isoliert betrachtet werden. Deswegen hat die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften in den Lern- und Schwerpunktbereichen jeweils die Ansätze der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik berücksichtigt und problemorientiert zusammengeführt.
Um dieser Vereinheitlichung einen Ausdruck zu verleihen, heißt der Studiengang auch Soziale Arbeit. Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende, breit angelegte Ausbildung in den Themenfeldern der Sozialen Arbeit zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit in entsprechenden Arbeitsfeldern und an deren Schnittstellen befähigt. Um Studierenden nach dem Erwerb des Bachelors die Möglichkeit zur Weiterqualifizierung zu geben, werden auch zwei konsekutive Masterstudiengänge angeboten.
Vollzeitstudium
Das Studium umfasst folgende Vertiefungsgebiete:
- Kindheit und Jugend
- Ausgrenzung und Abweichung
- Gesundheit und Krankheit
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
Der Studiengang ist NC-Zulassungsbeschränkt. Außerdem muss vor Beginn des Studiums ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum absolviert werden. Das Vorpraktikum muss in Vollzeit (40h/Wo) absolviert sein und kann maximal in zwei mal 4 Wochen geteilt sein. Bei einer Wochenarbeitszeit von weniger als 40 Stunden muss das Praktikum entsprechend länger nachgewiesen werden. Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
- Aufbau eines kontextbezogenen Verständnisses individueller Probleme.
- Selbstständige Analyse und Bewertung von Problemen und Aufgabenstellungen in den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.
- Entwicklung eines geschlechterdifferenzierten Blickes auf Probleme und deren Lösungen.
- Beherrschung und Anwendung der rechtlichen Grundlagen sozialer Hilfen.
- Methodische Kompetenzen, um in unterschiedlichen Problemstellungen adäquat zu reagieren.
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, um aus empirischen Fakten Schlüsse folgerichtig zu ziehen und argumentativ eindeutig und widerspruchsfrei belegen zu können.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Das Studium wird in modularisierter Form angeboten. Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend in den Modulen. Der Abschluss wird nach Bestehen aller erforderlichen Modulprüfungen und bestandener Bachelorprüfung (Anfertigung und Bewertung einer Bachelorthesis) verliehen.
Die Praxismodule gliedern sich wie folgt:
Orientierungspraktikum 2. Semester:
- ein 6-wöchiges Blockpraktikum in Vollzeit
Fallarbeit und Praxisvorbereitung 3. Semester:
- - Seminar „Fallarbeit in der Sozialen Arbeit“
- - Praxisvorbereitung durch das Praktikumsbüro
- - Voraussetzungen: abgeschlossenes erfolgreiches Orientierungspraktikum mit Beurteilung
Studienbegleitete Praxisphase 4. Semester:
- 560 Stunden Praktikum
- praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung im Umfang von 4 SWS
- die Erstellung eines benoteten Praktikumsberichts nach inhaltlichen und formalen Vorgaben
- das benotete Praxiskolloquium als Voraussetzung für die staatliche Anerkennung und als Zulassung für die Bachelorprüfung
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Die beruflichen Möglichkeiten für Absolvent*innen der Fachrichtung Soziale Arbeit sind vielfältig: Tätigkeitsfelder bieten u.a. die Behörden der Sozial-, Gericht- und Jugendhilfe, die Institutionen des Gesundheitswesens, die freien Wohlfahrtsverbände, die Kirchen, die Jugendverbände und diverse Bildungsinstitutionen.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Bewerbungszeitraum: 01.07. - 20.08.2020.
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2020
Quelle: Fachhochschule Erfurt 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Jetzt bewerten
Wie zufrieden bist Du mit Deinem Studium? Bewerte jetzt Deinen Studiengang und teile Deine Erfahrung mit anderen.
Soziale Arbeit ist vielfältig
Der Aufbau den Studiums ist sehr gut. Es bietet eine Vielfalt an Informationen und Seminare die viele Bereiche abdecken in denen man als Sozialarbeiter arbeiten kann.
An der Digitalisierung wird weiterhin gearbeitet und wird von Semester zu Semester besser. Die Dozenten sind, bis auf ein paar Ausnahmen, kompetent. Organisatorisch ist es dennoch oft eine Katastrophe. Fragen die per Email gesendet werden, werden ignoriert. Telefonisch wird man einfach weg gedrückt,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Theoretisch
Soziale Arbeit ist sehr theoretisch. Man lernt viel über die Wissenschaft und die Geschichte. Das hätte man vorher nicht gedacht finde es aber sehr interessant und es motiviert einen immer weiter zu machen. So viele Seminare und Vorlesungen wo man nie zu kurz kommt.
Praxisnah studieren
An meinem Studium mochte ich sehr: die meisten der Professoren und Dozenten. Diese waren immer zuvorkommend und verständnisvoll. Das 4 monatige Praxissemester fand ich sehr sinnvoll, um wirklich eine Entscheidung treffen zu können, ob dieser Studium am Ende auch wirklich das richtige ist. Deswegen schließe ich mein Studium nun bald mit einem guten Gefühl ab, da ich weiß, was mich in der Praxis erwartet. Was mich gestört hat: Bewertung mit...Erfahrungsbericht weiterlesen
Teilzeitstudium
Teilweise nicht ausgelegt für Teilzeitstudenten , hierbei muss noch an der Organisation gearbeitet werden. Da die Organisation teilweise im Vorfeld nicht steht , können sich Änderungen ergeben, die es für berufstätige sehr schwer macht. Genauso die zusätzlichen Credits sind für berufstätige schwer zu organisieren.
Weiterempfehlungsrate
- 81% empfehlen den Studiengang weiter
- 19% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium