Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Das Studium umfasst folgende Vertiefungsgebiete:
- Kindheit und Jugend
- Ausgrenzung und Abweichung
- Gesundheit und Krankheit
- die allgemeine Hochschulreife
- die fachgebundene Hochschulreife
- die Fachhochschulreife
Der Studiengang ist NC-Zulassungsbeschränkt. Außerdem muss vor Beginn des Studiums ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum absolviert werden. Das Vorpraktikum muss in Vollzeit (40h/Wo) absolviert sein und kann maximal in zwei mal 4 Wochen geteilt sein. Bei einer Wochenarbeitszeit von weniger als 40 Stunden muss das Praktikum entsprechend länger nachgewiesen werden. Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Die Studierenden erwerben eine umfassende und vor allem ganzheitliche Handlungskompetenz an den Schnittstellen von Ökonomie, sozialen und individuellen Problemen, öffentlicher Verwaltung, Planung sozialer Dienste, Sozialwirtschaft und Verbänden, die sich insbesondere in der Anwendung analytischer, methodischer, planerischer und Hilfeprozesse steuernder Fähigkeiten ausrichtet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Das Studium wird in modularisierter Form angeboten. Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend in den Modulen. Der Abschluss wird nach Bestehen aller erforderlichen Modulprüfungen und bestandener Bachelorprüfung (Anfertigung und Bewertung einer Bachelorthesis) verliehen.
Die Praxismodule gliedern sich wie folgt:
Orientierungspraktikum 2. Semester:
- ein 6-wöchiges Blockpraktikum in Vollzeit
Fallarbeit und Praxisvorbereitung 3. Semester:
- Seminar „Fallarbeit in der Sozialen Arbeit“
- Praxisvorbereitung durch das Praktikumsbüro
- Voraussetzungen: abgeschlossenes erfolgreiches Orientierungspraktikum mit Beurteilung
Studienbegleitete Praxisphase 4. Semester:
- 560 Stunden Praktikum
- praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung im Umfang von 4 SWS
- die Erstellung eines benoteten Praktikumsberichts nach inhaltlichen und formalen Vorgaben
- das benotete Praxiskolloquium als Voraussetzung für die staatliche Anerkennung und als Zulassung für die Bachelorprüfung
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Die beruflichen Möglichkeiten sind ausgesprochen vielfältig. Vertretend seien hier genannt:
- Sozialwirtschaft: Jugendhilfe, Rehabilitation
- Verbände der Sozialen Arbeit: Beratung, Betreuung, Planung, Analyse, Management und Steuerung von Hilfeprozessen
- Gesundheitswesen: sozialpsychiatrische Versorgung, Sozialdienste, Suchtberatung
- Verwaltung: Gesundheitsamt, Jugendamt, Sozialamt, Stadtentwicklung, Kulturamt
- Bildungseinrichtungen
- Institutionen der Wissenschaft
Quelle: Fachhochschule Erfurt
An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de.
Quelle: Fachhochschule Erfurt
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Nicht nur was mit Menschen
Hingegen dem gängigen Klischee macht man nicht nur „irgendwas mit Menschen“.
Die Inhalte beziehen sich auf viele Felder, darunter Soziologie, Psychologie und Gesprächsführung.
Es ist ein schönes Miteinander, weil die Studierenden sehr aufeinander achten und man hilft sich gegenseitig.
Es ist kein Studium, wo man 24/7 lernen muss und man hat gut Zeit für die Dinge, die man jenseits der Uni gerne tut.
Manchmal kann herausfordernd sein, dass man das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Dokumente werden online zur Verfügung gestellt und man kann viel von zu Hause machen. Dennoch hilft es mir oft bei den Vorlesungen vor Ort zu sein.
Man kann nur bei 2 Vorlesungen online teilnehmen, deshalb ist die Hochschule darauf eher weniger ausgerichtet.
Die Professoren und Professorinnen sind online gut erreichbar.
Erfahrungen im Studium der Sozialen Arbeit
Meine Erfahrungen mit dem Studium der Sozialen Arbeit sind gemischt und stark von den Dozierenden sowie der vermittelten Lernsoftware abhängig. Positiv hervorzuheben ist, dass engagierte Dozierende praxisnahe Inhalte vermitteln und moderne digitale Tools kreativ in den Unterricht einbinden, was das Lernen erheblich bereichert. Diese Lehrenden schaffen es, theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen zu verbinden und motivieren die Studierenden durch interaktive Lehrmethoden.
Allerdings gibt es auch deutliche Herausforderungen. Die Struktur...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein weiterer Kritikpunkt ist die stark eingeschränkte Erreichbarkeit mancher Dozierender: Während einige zeitnah und zuverlässig antworten, warten Studierende bei anderen wochenlang auf Rückmeldungen oder erhalten gar keine Antwort. Eine einheitlichere und offenere Haltung zur Digitalisierung sowie eine verbesserte Erreichbarkeit würden das Lernerlebnis deutlich verbessern.
Toller Studiengang!
Ich bin im ersten Semester und bisher gefällt mir das Studium echt gut. In der erste Woche gab es sehr viele Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und von unseren TutorInnen wurden wir sehr gut an die Hand genommen, damit unsere anfängliche Überforderung und Aufregung nachlässt. Die Inhalte gefallen mir überwiegend richtig gut und ein Großteil der DozentInnnen sind mir sehr sympathisch und können mich mit ihrer Vortragsweise abholen. Auf den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Breit gefächert
Sehr komplexes Studium was machnchmal verwirrend sein kann. Inhalte sind sehr interessant von Inklusion bis soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft ist alles dabei. Außerdem ist es durch den Kontext der Fachhochschule sehr Praxis nach und man hat oft die möglichkeiten auch vorberufliche Erfahrungen zu sammeln. Alle Professoren und Professorinen sind online alle gut zu erreichen sind auch meist für hybride Vorlesungen ansprechbar und bereit für engere Zusammenarbeit mit den Studierenden....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Erfurt
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Vollzeitstudium