Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Der Studiengang vermittelt als zentrale berufsqualifizierende Kompetenz die Fähigkeit, soziale und individuelle Probleme, Konflikte und Schwierigkeiten, die zu Reaktionen des Systems Sozialer Hilfen führen, zu analysieren, die Ressourcen und Probleme der betroffenen Menschen zu erheben und mit Hilfe geeigneter Methoden angemessene Maßnahmen gemeinsam mit den betroffenen Menschen zu planen.

Future Finder
Rück deine Zukunft in den Fokus und entdecke die große Vielfalt von über 30 Studiengängen der FH Erfurt. Finde jetzt deinen eigenen Weg und forme deine Zukunft nach deinen individuellen Wünschen und Zielen!

Letzte Bewertungen

3.9
Milan , 21.04.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.0
Mia , 28.02.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.3
Celine , 19.02.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)
3.4
Tim , 26.01.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)
4.7
Victoria , 20.01.2025 - Soziale Arbeit (B.A.)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
6 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts
Link zur Website
Inhalte

Das Studium umfasst folgende Vertiefungsgebiete:

  • Kindheit und Jugend
  • Ausgrenzung und Abweichung
  • Gesundheit und Krankheit
Voraussetzungen
Zum Studium berechtigen:
  • die allgemeine Hochschulreife
  • die fachgebundene Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife

Der Studiengang ist NC-Zulassungsbeschränkt. Außerdem muss vor Beginn des Studiums ein mindestens 8-wöchiges Vorpraktikum absolviert werden. Das Vorpraktikum muss in Vollzeit (40h/Wo) absolviert sein und kann maximal in zwei mal 4 Wochen geteilt sein. Bei einer Wochenarbeitszeit von weniger als 40 Stunden muss das Praktikum entsprechend länger nachgewiesen werden. Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.

Bewertung
98% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
98%
Creditpoints
180
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Erfurt
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Die Studierenden erwerben eine umfassende und vor allem ganzheitliche Handlungskompetenz an den Schnittstellen von Ökonomie, sozialen und individuellen Problemen, öffentlicher Verwaltung, Planung sozialer Dienste, Sozialwirtschaft und Verbänden, die sich insbesondere in der Anwendung analytischer, methodischer, planerischer und Hilfeprozesse steuernder Fähigkeiten ausrichtet.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Das Studium wird in modularisierter Form angeboten. Die Prüfungen erfolgen studienbegleitend in den Modulen. Der Abschluss wird nach Bestehen aller erforderlichen Modulprüfungen und bestandener Bachelorprüfung (Anfertigung und Bewertung einer Bachelorthesis) verliehen.

Die Praxismodule gliedern sich wie folgt:

Orientierungspraktikum 2. Semester:

  • ein 6-wöchiges Blockpraktikum in Vollzeit

Fallarbeit und Praxisvorbereitung 3. Semester:

  • Seminar „Fallarbeit in der Sozialen Arbeit“
  • Praxisvorbereitung durch das Praktikumsbüro
  • Voraussetzungen: abgeschlossenes erfolgreiches Orientierungspraktikum mit Beurteilung

Studienbegleitete Praxisphase 4. Semester:

  • 560 Stunden Praktikum
  • praktikumsbegleitende Lehrveranstaltung im Umfang von 4 SWS
  • die Erstellung eines benoteten Praktikumsberichts nach inhaltlichen und formalen Vorgaben
  • das benotete Praxiskolloquium als Voraussetzung für die staatliche Anerkennung und als Zulassung für die Bachelorprüfung

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Die beruflichen Möglichkeiten sind ausgesprochen vielfältig. Vertretend seien hier genannt:

  • Sozialwirtschaft: Jugendhilfe, Rehabilitation
  • Verbände der Sozialen Arbeit: Beratung, Betreuung, Planung, Analyse, Management und Steuerung von Hilfeprozessen
  • Gesundheitswesen: sozialpsychiatrische Versorgung, Sozialdienste, Suchtberatung
  • Verwaltung: Gesundheitsamt, Jugendamt, Sozialamt, Stadtentwicklung, Kulturamt
  • Bildungseinrichtungen
  • Institutionen der Wissenschaft

Quelle: Fachhochschule Erfurt

An der Fachhochschule Erfurt ist die Bewerbung nur über ein Online-Bewerbungsverfahren möglich. Dafür ist im Bewerbungszeitraum ein Link zum Bewerberportal freigeschaltet.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von der Fachhochschule in Erfurt zu dem Hochschulinfotag! Das Programm und weitere Informationen unter: www.hit-erfurt.de.

Quelle: Fachhochschule Erfurt

Videogalerie

Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Fachhochschule Erfurt
+49 (0)361 6700-111

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Jetzt bewerten

Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Bewerte jetzt deinen Studiengang und teile deine Erfahrung mit anderen.

Würdest du das Studium weiterempfehlen?

Allgemeines zum Studiengang

Soziale Arbeit zu studieren, bereitet Dich auf verantwortungsvolle Aufgaben im Sozialwesen vor. Die beruflichen Möglichkeiten in der Sozialarbeit sind breit gefächert. Nach dem Soziale Arbeit Studium kannst Du zum Beispiel in Einrichtungen für Senioren, Kinder oder Jugendliche Leitungspositionen übernehmen. Der Studiengang vermittelt Dir das dafür notwendige theoretische Hintergrundwissen sowie wertvolle Praxiserfahrung. Die Berufsaussichten in der Sozialarbeit sind vielversprechend.

Soziale Arbeit studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Nicht nur was mit Menschen

Soziale Arbeit (B.A.)

3.9

Hingegen dem gängigen Klischee macht man nicht nur „irgendwas mit Menschen“.
Die Inhalte beziehen sich auf viele Felder, darunter Soziologie, Psychologie und Gesprächsführung.
Es ist ein schönes Miteinander, weil die Studierenden sehr aufeinander achten und man hilft sich gegenseitig.
Es ist kein Studium, wo man 24/7 lernen muss und man hat gut Zeit für die Dinge, die man jenseits der Uni gerne tut.
Manchmal kann herausfordernd sein, dass man das...Erfahrungsbericht weiterlesen

Erfahrungen im Studium der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit (B.A.)

3.0

Meine Erfahrungen mit dem Studium der Sozialen Arbeit sind gemischt und stark von den Dozierenden sowie der vermittelten Lernsoftware abhängig. Positiv hervorzuheben ist, dass engagierte Dozierende praxisnahe Inhalte vermitteln und moderne digitale Tools kreativ in den Unterricht einbinden, was das Lernen erheblich bereichert. Diese Lehrenden schaffen es, theoretisches Wissen mit praktischen Beispielen zu verbinden und motivieren die Studierenden durch interaktive Lehrmethoden.

Allerdings gibt es auch deutliche Herausforderungen. Die Struktur...Erfahrungsbericht weiterlesen

Toller Studiengang!

Soziale Arbeit (B.A.)

4.3

Ich bin im ersten Semester und bisher gefällt mir das Studium echt gut. In der erste Woche gab es sehr viele Möglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen und von unseren TutorInnen wurden wir sehr gut an die Hand genommen, damit unsere anfängliche Überforderung und Aufregung nachlässt. Die Inhalte gefallen mir überwiegend richtig gut und ein Großteil der DozentInnnen sind mir sehr sympathisch und können mich mit ihrer Vortragsweise abholen. Auf den...Erfahrungsbericht weiterlesen

Breit gefächert

Soziale Arbeit (B.A.)

3.4

Sehr komplexes Studium was machnchmal verwirrend sein kann. Inhalte sind sehr interessant von Inklusion bis soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft ist alles dabei. Außerdem ist es durch den Kontext der Fachhochschule sehr Praxis nach und man hat oft die möglichkeiten auch vorberufliche Erfahrungen zu sammeln. Alle Professoren und Professorinen sind online alle gut zu erreichen sind auch meist für hybride Vorlesungen ansprechbar und bereit für engere Zusammenarbeit mit den Studierenden....Erfahrungsbericht weiterlesen

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 34
  • 21
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.2
  • Lehrveranstaltungen
    3.9
  • Ausstattung
    4.1
  • Organisation
    4.0
  • Literaturzugang
    4.3
  • Digitales Studieren
    3.7
  • Gesamtbewertung
    4.1

In dieses Ranking fließen 58 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 149 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 98% empfehlen den Studiengang weiter
  • 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Profil zuletzt aktualisiert: 04.2025