Lehramt Sonderpädagogik (Staatsexamen) Lehramt
Studiengangdetails
Das Studium "Lehramt Sonderpädagogik" an der staatlichen "Uni Leipzig" hat eine Regelstudienzeit von 10 bis 20 Semestern und endet mit dem Abschluss "Staatsexamen". Der Standort des Studiums ist Leipzig. Das Studium wird als Vollzeitstudium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 86 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.0 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 1886 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Bibliothek, Studieninhalte und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
Studium ätzend
Tolles Fach, tolle Uni und ein wunderbarer Beruf!
Aber macht Praktika um zu wissen wofür ihr euch durch dieses Studium quält!
Schlechte Organisation, keine greifbaren Ansprechpartner, langweile und zähe Inhalte. Inhaltlicher & fachlicher Anspruch sehr gering aber die Module sind aufwändig- sozusagen Beschäftigungstherapie.
Gute bis Sehr gute Erfahrungen, sehr vielfältig
Ein sehr schöner Studiengang für alle mit einer sozialen Ader. Es ist auch ein sehr vielfältiger Studiengang, weil man nach dem Studium in vielen Bereichen arbeiten kann.
Die Dozenten sind auch alle sehr nett und man kann Ihnen immer Fragen stellen, welche sie auch danach gleich beantworten.
Vielfältiges und praxisnahes Studium
Mein FSJ an einer Förderschule hat mir so gut gefallen, dass ich mich dazu entschieden habe Förderschullehramt zu studieren. In Leipzig habe ich den perfekten Studiengang für mich gefunden. Hier kann ich Sonderpädagogik auf Grundschuldidaktik studieren und es gibt sogar den Förderschwerpunkt KME (körperlich, motorische Entwicklung), welchen es an nicht vielen Unis in Deutschland gibt. Dazu kommt noch, dass Leipzig echt eine coole Studentenstadt ist xD.
Ausbaufähige Inhalte und gute Organisation
Sonderpädagogik an der Uni Leipzig zu studieren hat einige Vorteile: Die Lehrgebäude und die Bibliothek sind ziemlich neu, weshalb mit der Ausstattung gut gearbeitet werden kann. Außerdem sind die meisten Dozierenden sehr bemüht, den aktuellen Stand der Forschung in die Inhalte einzubeziehen. Wenn man sich nach dem Studienverlaufsplan richtet, kommt man zügig mit dem Studium voran, jedoch geht durch den Zeitdruck auch m.M.n. wichtige intensivere Auseinandersetzung mit den Inhalten verloren....Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 99% empfehlen den Studiengang weiter
- 1% empfehlen den Studiengang nicht weiter