Gefahrenabwehr (Hazard Control) (B.Eng.)
Studiengangdetails
Das Studium "Gefahrenabwehr (Hazard Control)" an der staatlichen "HAW Hamburg – Hochschule für Angewandte Wissenschaften" hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering". Der Standort des Studiums ist Hamburg. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 9 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.1 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (3.6 Sterne, 543 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Digitales Studieren, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Kein reines Feuerwehrstudium
Viele suchen sich dieses Studium aufgrund ihrer Blaulichtvergangenheit aus, dies hat auch viele Parallelen.
Allerdings ist es definitiv kein rein reines Feuerwehrstudium wie es viele denken. Es werden viele spannende Inhalte vermittelt. Ich kann dieses Studium jeden empfehlen der in die Richtung Nicht polizeiliche Gefahrenabwehr gehen möchte.
Von Feuerwehr, zu Bevölkerungsschutz bis zum Bedarfsplaner oder Brandschutzplaner. Alles dabei und möglich.
Die restlichen 5% sind leider immernoch nicht zur Onlinevorlesung gewechselt. Sie laden Videos bei YouTube o.ä. hoch und man muss sich das Fach durch Selbststudium beibringen.
Ingenieurswesen lastig
Der Studiengang ist, vorallem in den ersten Semestern, sehr ingenieurswesen lastig. Der Stundenplan ist ziemlich voll und wenig flexibel. Es ist ein sehr breites Themen-Spektrum gegeben. Vorallem für Leute die eine Laufbahn im gehobenem Dienst der Feuerwehr anstreben sehr passend. Fazit: Ingenieurswesen Fächer recht trocken, wer aber Motivation und Interesse mitbringt sollte es aber auf jeden Fall schaffen!
Zukunftsträchtiger, interessanter Studiengang
Entgegen vielem "Hörensagen" gehöre ich zwar zum ersten Studiengang "Hazard Control", jedoch gab es damals auch für mich nicht die Möglichkeit die Zugführerausbildung an der Feuerwehrakademie Hamburg zu belegen. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehrakademie klappte während des Studiums jedoch zur vollen Zufriedenheit. Hier konnte uns in praxisnahen Fächern Aufbau und Funktionsweise von Gefahrenabwehrbehörden und dem Gefahrenabwehrmanagement näher gebracht werden.
Auch ich musste die Grundlagenfächer Mathe, Physik, Chemie,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Kinderkrankheiten
Zu Beginn des Studiums würde der Studiengang noch nicht sehr lange angeboten, das hat man deutlich gemerkt. Die Hochschule war ursprünglich von einer Kooperation ausgegangen die allerdings nicht weitergeführt werden konnte. Im geoßen und ganzen war das Studium ok und die meisten Dozenten sehr bemüht.
Weiterempfehlungsrate
- 78% empfehlen den Studiengang weiter
- 22% empfehlen den Studiengang nicht weiter