Kurzbeschreibung
Gefahren gehören zum Alltag. Ob sie sich zu Katastrophen auswachsen, hängt nicht zuletzt davon ab, wie wir mit ihnen umgehen. Genau das kann man studieren. Du hast bereits im Sicherheitsbereich gearbeitet und interessierst dich dafür, ganz unterschiedliche Herausforderungen aktiv zu meistern? Du siehst dich in einer verantwortungsvollen Position und möchtest Gefahren abwenden, bevor sie eintreten? Du möchtest lernen, worauf es im Katastrophenschutz wirklich ankommt? Das Bachelorstudium der Gefahrenabwehr vermittelt dir, wie du Risiken richtig einschätzen kannst, wie du in Notsituationen kompetent agierst und auch in Krisen handlungsfähig bleibst. Mit einem Schwerpunkt auf praktischen Übungen und realistischen Simulationen erhältst du wichtige Kompetenzen, um Notsituationen souverän managen zu können.
Berufsbegleitendes Studium
Im Rahmen des Bachelorstudiengang Hybride Gefahrenabwehr (B.SC.) lernst du unterschiedlichste Aspekte professionellen Katastrophenschutzes kennen. Du wirst komplexe Zusammenhänge verstehen und dieses Wissen gezielt einzusetzen lernen. Weil das Thema Sicherheit die verschiedensten Disziplinen auf den Plan ruft, vermitteln dir kompetente Experten aus der Praxis relevante Inhalte aus Wirtschaft, Politik und Recht. So lernst du den Blick fürs große Ganze, kannst komplexe Sicherheitskonzepte entwickeln, sie umsetzen und in akuten Gefahrensituationen die richtigen Entscheidungen treffen.
Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert. In sechs Semestern beschäftigst du dich intensiv mit folgenden Studieninhalten:
- Grundlagen des Katastrophenschutzes
- Naturwissenschaften und Rescueingenieurwesen
- Grundlagen der Führungstaktik
- Kommunikation und Informationsmanagement
- Agile Handlungsfähigkeit
- Management von Lagezentren
- Wissenschaftlichen Arbeiten
Schwerpunkte setzen
Die Gefahrenabwehr ist ein weites Feld – vom Schutz vor Naturkatastrophen bis zur Abwehr von Cyberangriffen, vom Personen- bis zum Brandschutz, vom Risikomanagement kritischer Infrastruktur bis zur Organisation und Durchführung großflächiger Rettungsaktionen. Im Zuge deines Studiums kannst du deine Schwerpunkte individuell und nach deinen Interessen setzen. Dafür stehen dir vier Wahlpflichtbereiche zur Verfügung aus denen du einen Bereich auswählen kannst.
- Public Health and Risk Management
- Katastrophenschutz / Zivile Verteidigung
- Angewandte Pädagogik im Krisen- & Notfallmanagement
- Hybrid Warfare (Voraussetzung: Du gehörst der Berufsgruppe der Berufswaffenträger mit hoheitlichen Aufgaben an.)
Darüber hinaus hast du die Möglichkeit im Rahmen des Studiums eine ganze Reihe an Zusatzqualifikationen zu erwerben.
- Gruppenführer:in für Zivilschutz
- Zugführer:in im Zivilschutz
- Fachhelfer:in im Stabsdienst (luK)
- Advanced Life Support (ALS)
- Technische Hilfeleistung: Verkehrsunfall (TH-VU)
- Ausbildung der Bevölkerung in Erster Hilfe mit Selbstschutzinhalten (EHSH)
- Sprechfunkberechtigung BOS
- Drohnenführerschein BOS
- Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachabitur)
- abgeschlossene Ausbildung bei einer Behörde oder Organisation mit Sicherheitsaufgaben (z. B. Katastrophenschutz, Gefahrenabwehr, Gesundheitssektor, Verwaltungswesen)
Solltest du diese Voraussetzungen nicht erfüllen, interessierst dich aber dennoch für das Studium Hybride Gefahrenabwehr (B.Sc.), wende dich gerne an uns für eine Studienberatung. Unter Umständen kannst du dennoch zum Studium zugelassen werden.
Videogalerie
Berufsbegleitend ausgelegt mit klasse Dozenten
Sehr digital ausgelegtes Studium mit fachspezifischer Expertise und Dozenten, die Lehrveranstaltungen nicht nur runter spulen. Am Anfang hatte man das Gefühl, es sei etwas unstrukturiert, aber das hat sich sehr schnell gelegt. Die Präsenztermine sind in Blöcken und lassen sich gut realisieren, die Hochschule Fresenius ist technisch einwandfrei ausgestattet.
Neben dem Studium erhält man immer wieder die Möglichkeiten an Fortbildungen des BZGKs teilzunehmen, meist sogar mit Rabatt. Mit einem ausgestatteten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Führen lernen und erfahren, BOS übergreifend
Das Studium bietet eine sehr guten Mittelweg zwischen Theorie und Praxis, bei gleichzeitiger Möglichkeit berufsbegleitend zu studieren. Das Bildungszentrum ist sehr gut vernetzt und integriert in die BOS-Strukturen , sowohl örtlich als auch Landes- und Bundesweit.
In der heutigen volldigitalisierten Welt werden hier auch Schwerpunkte gesetzt um "oldschool" Rückfallebenen bilden zu können, die eine Handlungsfähigkeit auch unter Ausfall elektronischer/digitaler Infrastruktur sicherstellen.
Auch die Grundlagen der Naturwissenschaften werden vermittelt - interessant...Erfahrungsbericht weiterlesen
Neuer Studiengang
Das Studium bietet berufsbegleitend sehr gute und informative Inhalte An der Organisation sollte allerdings noch dringend gefeilt werden um sicherzustellen, dass es ein rundum erfolgreicher Studiengang wird. Die Inhalte werden in den Lehrveranstaltungen sehr praktisch vermittelt und es wird darauf geachtet physikalische und chemische Zusammenhänge gut miteinander verknüpfen zu können und ebenfalls in der Praxis anwenden zu können. Die Dozenten sind super freundlich und engagiert und wissen von was sie...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gute Studieninhalte
Das Studium bereitet einen auf die Gefahren in der näheren Zukunft vor.
Eine Gute Mischung zwischen Theorie und Praxis.
Hochkompetente Dozenten aus allen Bereichen.
Gutes heranführen an die Studieninhalte.
Durchdachtes Konzept hinter dem Studiengang.
Es fällt nicht auf, dass wir der erste Studiengang dieser Sorte an der Hochschule sind.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Virtueller Campus
Virtueller Campus -
Hauptstandort Idstein
Hochschule Fresenius
Limburger Straße 2
65510 Idstein
Berufsbegleitendes Studium