Sicherheit und Gefahrenabwehr (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Grundlagenfächer:
- Informatik
- Mathematik
- Englisch
- Physik
- Chemie
- Unmweltschutz
- Bautechnische Grundlagen
- Tragwerkslehre
- Elektrotechnische Grundlagen
- Strömungsdynamik
- Thermodynamik
- Baulicher Brandschutz
- Verfahrenstechnik
- Schadstoffausbreitung
- Grundlagen Brandschutz
- Psychologie
- Recht und Gefahrenabwehr
- Technische Risiken
- Laborpraktikum
- Projektarbeit
- Proseminar
Wahlpflichtfächer:
- Hochwasserschutz
- Strahlenschutz
- Modellierung und Simulation
- Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Satellitennavigation
- Schadstoffauswirkungen
- Löschtechnik
- Öffentlichkeitsarbeit im Brand- und Katastrophenschutz
- und weitere
Praktika:
- Praktikumssemester bzw. Grundausbildungssemester für Feuerwehr im 6. Semester
Die Zulassung zur Prüfung setzt eine frist- und formgerechte Bewerbung voraus.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditiert
Dokumente & Downloads
Ist der Studienverlauf gut durchdacht?
Also ich finde der Ablauf ist sehr gut durchdacht. In den ersten 3 bis 4 Semestern hat man die normalen Ingenieure Grundlagen, Mathe Physik Chemie. Danach geht man in die Vertiefung mit Hilfe von Wahlpflichtfächern, aber auch feste Fächer gehen mehr in die Vertiefung von Brandsicherheit und baulichen Brandschutz.
Aufgrund von Kooperation etwas wenig abgesprochen
Da es ein Kooperationsstudiengang zwischen OvGU, HS Magdeburg und IBK Heyrothberge ist es zum einen sehr abwechselungsreich, aber von der Struktur etwas uneinig.
Trotzdem empfehlenswert, wenn man sich selbst auch ganz gut organisieren kann, da man auch von den Dozenten viel mitnehmen kann.
Von den Studierenden und dem Zusammenhalt untereinander war ich beeindruckt.
Gute Organisation, trotz Corona
Im Allgemeinen ist es ein sehr schöner und interessanter Studiengang, mit relativ großem Praxisbezug.
Es gibt immer Punkte an denen man sich fragt warum und wozu das ganze, allerdings ist das meiste nicht an den Haaren herbeigezogen sondern es herrscht tatsächlich oftmals ein guter Bezug zum späteren Einsatzfeld der Studierenden.
Es werden einem die Möglichkeiten zur Verfügung gestellt den Hauptteil des Semesters von zu Hause aus zu gestalten, allerdings gibt es auch Lehrende, welche sich nicht mit dem Thema „ Online-Semester“ auseinander setzen wollen. ( doch diese sind zum Glück recht wenig vertreten.
Im Großteil ist geht die Hochschule und die OVGU sehr gut mit den Schwierigkeiten des Semesters um und versucht alles daran zu setzen das es so gut wie möglich für Studierende und Lehrkräfte überstanden wird.
Ein echtes Ingenieursstudium
Beim Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr werden die ingenieurtechnische Grundlagen sowie Wissen im Brandschutz vermittelt. Die Vertiefungen in Tragwerkslehre oder der Statik nach dem Brandfall machen das Studium sehr interessant. Ingesamt ein anspruchsvolles, aber lehrreiches Studium.
Weiterempfehlungsrate
- 95% empfehlen den Studiengang weiter
- 5% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium