Sicherheit und Gefahrenabwehr (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Grundlagenfächer:
- Informatik
- Mathematik
- Englisch
- Physik
- Chemie
- Unmweltschutz
- Bautechnische Grundlagen
- Tragwerkslehre
- Elektrotechnische Grundlagen
- Strömungsdynamik
- Thermodynamik
- Baulicher Brandschutz
- Verfahrenstechnik
- Schadstoffausbreitung
- Grundlagen Brandschutz
- Psychologie
- Recht und Gefahrenabwehr
- Technische Risiken
- Laborpraktikum
- Projektarbeit
- Proseminar
Wahlpflichtfächer:
- Hochwasserschutz
- Strahlenschutz
- Modellierung und Simulation
- Gesundheits- und Arbeitsschutz
- Satellitennavigation
- Schadstoffauswirkungen
- Löschtechnik
- Öffentlichkeitsarbeit im Brand- und Katastrophenschutz
- und weitere
Praktika:
- Praktikumssemester bzw. Grundausbildungssemester für Feuerwehr im 6. Semester
Die Zulassung zur Prüfung setzt eine frist- und formgerechte Bewerbung voraus.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

ASIIN Akkreditiert
Dokumente & Downloads
Sehr interessanter Studiengang
Ein sehr interessanter Studiengang nut interessanten Themenbereichen, jedoch eine sehr große Mathe- und Physikbelastung.
Die Matheprüfungen dünnen den Studiengang sehr stark aus, seit dieser an der Uni, mit Vorprüfungen, stattfindet.
Sonst sehr naturwissenschaftlich und differenziert. Auch ist es sehr gut möglich ohne Feuerwehr Vorkenntnisse durchzukommen.
Ja schon im Bereich des Brandschutz
Interessante Wahlfächer für Brandschutz und gute Zusammenarbeit mit dem Institut der Feuerwehr
Anfang des Studiums Ingenieurtechnische Grundlagen recht trockenen
Recht wenige praktische Anwendungen
Ansprechpartner im Prüfungsamt meist nicht erreichbar.
Gute Schwerpunkte, Organisation verbesserungsfähig
Viele Änderungen in der Prüfungsordnung bedingen teilweise größere Unterschiede zwischen den Inhalten je nach Anfangszeitpunkt.
Gesamt gesehen gute Grundlagen, Inhalte bauen aufeinander auf.
Organisatorisch bestehen zwischen Hochschule und Uni Verbesserungsmöglichkeiten.
Interne Kommunikation fehlt
Da dieser Studiengang an der OvGU und der HS stattfindet, muss natürlich zwischen beiden Einrichtungen miteinander kommuniziert werden. Das funktioniert leider kaum. Wir SGAler bekommen viele Infos gar nicht oder sehr verspätete.
Außerdem wird der Studiengang im aktuellen Flyer deutlich anders angepriesen, als er tatsächlich ist. Für mich ist das nicht schlimm, ich finde es gut so wie es ist. Dennoch haben sich einige mehr Praxis in Richtung Feuerwehr erhofft.
Im großen und ganzen kann man sagen, dass wir von allem etwas lernen, aber nichts wirklich vertiefen, leider.
Zusammenhalt und Teamwork
Der Zusammenhalt im Studiengang ist absolut hervorragend, auch unter verschiedenen Matrikeln.
Von Studieninhalten her ist der Studiengang sehr interessant wenn man affin in die Richtung Brandschutz ist. Sehr kompetente Professoren im Fachbereich.
Die Organisation des Studiengangs (Stundenpläne, Prüfungen etc.) könnte meistens besser sein, vor allem die Zusammen Arbeit mit der Otto-von-Guericke Universität.
Sehr solider Studiengang
Einem sollte klar sein, dass der Studiengang zu Beginn eine Mischung aus einem Maschinenbau- und einem Bauingenieursstudium ist, somit sehr anspruchsvoll, aber dafür hat man ideale Grundlagen um in allen möglichen Bereichen später zu arbeiten. Ansonsten macht es sehr Spaß und die HS/Uni unterstützt sehr viel!
Ein sehr breites Studium mit soliden Grundlagen
Das Studium bietet die Möglichkeiten sich wirklich extrem breit zu bilden und die Hochschule ist auch immer hintendran um Hilfe zu leisten, falls notwendig. Die Grundlagenfächer (Mathe, Physik) sind auf einem sehr hohem Niveau, daher muss man sich auf ein hohes Lernpensum einstellen, aber es gibt Supports und Tutorien, falls man mit dem Stoff nicht mitkommt. Da der Studiengang zusammen mit der Uni organisiert wird, gibt's ab und zu Probleme bei der Kommunikation, aber ich denke mal, dass sich das mit der Zeit auch auflöst.
Brandschutz, Arbeitsschutz, Verfahrenstechnik uvm.
Der Einstellungstest ist leicht zu schaffen, wenn man in der Schule nur ein bisschen aufgepasst hat und man ab und zu Nachrichten ließt. Das Studium ist sehr umfangreich, sodass man ein breites Wissen durch verschiedene Bereiche hindurch bekommt. In allen Hörsälen und Seminarräumen sind moderne Lernmittel wie Beamer verbaut und meist genug Platz für diesen relativ kleinen Studiengang. Die Dozenten sind sehr nahbar und versuchen, dass die Studenten die Inhalte auch wirklich verstehen.
Verändert den Blickwinkel
SGA studiert man nicht nur an der HS sondern auch an der OVGU. Diese Doppel-Immatrikulation ist hervorragend für den Studiengang, weil damit die Vorteile der HS mit denen der Uni verbunden werden.
Das Pendeln zwischen Uni und Hochschule hält sich im Rahmen und auf Grund der geringen Größe Magdeburgs sind die Entferungen nicht weit.
Magdeburg ist eine wunderschöne Studentenstadt, die Lebenshaltungskosten sind gering und auch sonst mangelt es nicht an Bar‘s o.ä.
Das Studium ist naturwissenschaftslastig aber mit viel Fleiß kommt man sehr gut durch die Prüfungen.
Die Dozenten geben sich viel Mühe und sind jederzeit bereit weiter Fragen zu beantworten.
Wir SGAler sind wie eine große Familie. Auch zwischen den einzelnen Matrikeln besteht unglaubliche Hilfsbereitschaft und man hat nicht das Gefühl bei Problemen alleine zu sein.
Werbung ohne Inhalt
Es wird angepriesen, dass man viel in der Richtung Feuerwehr macht. Jedoch gibt es im Studium kaum ein Fach, dass diese Themen zu meiner Zufriedenheit abhandelt. Die meisten Themen sind im Bereich Brandschutz und Industriesicherheit.
Dennoch ist es ein sehr anerkanntes Studium mit vielen Kontakten.
Weiterempfehlungsrate
- 94% empfehlen den Studiengang weiter
- 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Magdeburg
Hochschule Magdeburg-Stendal
Breitscheidstraße 2
39114 Magdeburg
Vollzeitstudium