Religionswissenschaft (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Religionswissenschaft" an der staatlichen "Uni Frankfurt" hat eine Regelstudienzeit von 6 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Frankfurt am Main. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 3.5 Sterne erhalten und liegt somit unter dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.7 Sterne, 1624 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Dozenten, Bibliothek und Studieninhalte bewertet.
Studienmodelle
Kulturell vielseitig
Zunächst hat es mich überzeugt wie menschlich die Dozenten mit den Studierenden umgehen und mit welcher Überzeugung sie die Inhalte vermitteln. Etwas anderes hat mich jedoch nach dem Abschluss des Bachelors an der Goethe-Uni im Vergleich zum Master an einer anderen Universität begeistert: die Studierenden sind eine bunte Mischung. Dadurch, dass an der Theologischen Fakultät auch Isalamische Religion als Studiengang angeboten wird, stammen die Studierenden nicht nur aus einem christlich...Erfahrungsbericht weiterlesen
Spannende Inhalte
Die organisation und Zettelwirzschaft des Scheinsystems für Module ist mühsam und oft nervenaufreibend. Die Seminare sind oftmals ungeordnet und schwer ihrem Modul zuzuordnen. Die Dozenten sind größtenteils toll. Ich genieße das Studium und finde die Inhalte sehr interessant.
interessanter im Verlauf des Studiums
Da ich mich im ersten Semester befinde und nur ein Modul belegt habe, kann ich nicht viel dazu sagen. Jedoch muss ich anmerken, dass die Atmosphäre in den Kursen viel entspannter ist, da wir eher kleinere Gruppen sind und somit die Lehrräume auch nicht überfüllt sind. Die Dozenten nehmen sich am Anfang der Veranstaltung immer wieder Zeit, um auf Fragen einzugehen und haben auch stets ein offenes Ohr für uns...Erfahrungsbericht weiterlesen
Etwas trocken
Religion ist leider immer wieder etwas trocken in den Seminaren. Man lernt schon sehr viel, aber man wird vieles später nicht mehr brauchen. Zudem sind die Kommilitonen oft nicht so offen und hilfsbereit und man muss sich vieles selbst erarbeiten. Es fehlt oft die Praxis.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter