- Rechtspsychologische Anwendungsfelder
- Forensisch-psychologische Diagnostik
- Aussagepsychologische Begutachtung
- Straftäterbegutachtung
- Familienrechtliche Begutachtungen
Rechtspsychologie (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der M.Sc. Rechtspsychologie an der PHB bietet unter Leitung von Prof. Renate Volbert eine praxisnahe Weiterbildung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau.
Er ermöglicht eine flexible Kombination von zwei der folgenden Vertiefungsschwerpunkte: Aussagepsychologische Begutachtung, familienrechtliche Begutachtung, Straftäterbegutachtung, Intervention in Straf- und Maßregelvollzug.
Seit 2019 ist es zudem möglich, einen Doppelschwerpunkt in Familienrechtlicher Begutachtung zu wählen, wobei der eine Schwerpunkt auf der Begutachtung
nach Trennung und Scheidung liegt, der andere auf der Begutachtung bei Kindeswohlgefährdung.
Der Abschluss M.Sc. Rechtspsychologie der PHB bietet eine eigenständige rechtspsychologische Qualifikation. Wer zusätzlich den Titel „Fachpsychologen/in für Rechtspsychologie BDP/DGPs" erwerben möchte, kann die Veranstaltungen des Studiengangs auf die föderative Weiterbildung anerkennen lassen. Die theoretischen Anforderungen werden dabei vollständig abgedeckt.
Berufsbegleitendes Studium
- Rechtliche Grundlagen
- Kriminalpsychologische/ Kriminologische Grundlagen
- Rechtspsychologisch relevante Psychopathologie
- Aussagepsychologische Begutachtung
- Straftäterbegutachtung
- Familienrechtliche Begutachtung
- Interventionen im Straf- und Maßregelvollzug
- Aussagepsychologische Begutachtung
- Straftäterbegutachtung
- Familienrechtliche Begutachtung
- Interventionen im Straf- und Maßregelvollzug
Das weiterführende Masterstudium in Rechtspsychologie an der PHB richtet sich an Psychologinnen und Psychologen, die bereits einen ersten Master oder ein Diplom in Psychologie erworben haben. Der Studiengang stellt eine Spezialisierung dar und eignet sich besonders für Psychologen, die in einem rechtspsychologischen Bereich tätig werden möchten.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Fundierter Weiterbildungsmaster auf hohem Niveau
Spannende Seminare, fast durchweg top Dozent*innen, viele davon führende Namen in ihrer Fachrichtung und bis auf ein, zwei Ausnahmen sehr engagiert und fachlich exzellent. Ich habe einen umfassenden Überblick über das Fachgebiet und angrenzende Bereiche bekommen (bspw. sehr gut strukturierter Einblick in juristische Grundlagen). Besonders in den Schwerpunktfächern sehr praxisnahe Ausbildung an interessanten und breit gefächerten Fallbeispielen. Ein echter Gewinn und eine solide Vorbereitung auf die rechtspsychologische Praxis. Neben den...Erfahrungsbericht weiterlesen
Extrem spannender und lehrreicher Studiengang
Durch die Bank weg sind alle Dozierenden kompetent in ihrem Fach, man nimmt sehr viele Inhalte und Denkanstöße durch die Seminare mit. Dadurch dass es sich um einen berufsbegleitenden Studiengang handelt, ist der Austausch zwischen den Studierenden sehr gewinnbringend.
Vielfältig und praxisnah!
Der gut strukturierte Studiengang der Rechtspsychologie an der PHB bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich weiterzubilden. Bei kleinen Jahrgängen (um 20 Personen) hat jede Veranstaltung einen Seminarcharakter und es gibt viel Raum für Diskussionen und Gruppenarbeiten. Die gelehrten Informationen sind stets wissenschaftlich fundiert, wobei besonders der Praxisbezug und der enge Kontakt zu den hoch qualifizierten Dozierenden wertvoll ist. Aber auch der Austausch mit den Kommiliton:innen (ein guter Mix aus frischen Uni-Absolvent:innen...Erfahrungsbericht weiterlesen
Sehr gutes Rüstzeug für Rechtspsychologen
Eine angenehme Studienatmosphäre in einer kleinen Hochschule mit engagierten Dozent*Innen und Mitarbeiter*Innen. Die Dozent*Innen habe ich bisher gesund durchschmischt erlebt: Vom langjährigen und honorierten Prof mit erheblicher wissenschaftlicher Erfahrung bis zur motivierten, erfrischenden Juniordozentin. Die erkenntnistheoretische Ausrichtung der PHB ist nach meiner Wahrnehmung eindeutig evidenzbasiert-naturwissenschaftlich. Die Praxisorientierung spürbar und hilfreich für einen späteren psychologischen Gutachter, der Master funktioniert berufsbegleitend.
Schade ist es nur, die Studiengruppe aufgrund von Corona nicht life erleben zu können. Die ein oder andere Diskussion beim MIttagessen entfällt derzeit, das persönliche Kennenlernen via Videostream ist eingeschränkt. Aber dafür sind die wegfallenden Fahrtzeiten durchaus auch angenehm und bieten wenigstens eine nicht unerhebliche Zeitersparnis ohne Stau: Sonntagmorgens mit dem Kaffee in der Hand auf der Couch im Seminar.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
PHB Psychologische Hochschule Berlin
PHB - Psychologische Hochschule Berlin
Am Köllnischen Park 2
10179 Berlin
Berufsbegleitendes Studium