Kurzbeschreibung
Prävention statt Krankenbett.
Vorsorge und Gesundheitsförderung steigern die Lebensqualität des Einzelnen und entlasten das Gesundheitssystem für alle. Diese Erkenntnis schafft neue Arbeitsfelder, die Gesundheitspsychologen besetzen können. Aus diesem Grund vereint der Bachelorstudiengang Gesundheitspsychologie eine fundierte psychologische Ausbildung mit Schwerpunkten in Gesundheits- und Rehabilitationspsychologie sowie methodische und wirtschaftliche Kompetenzen.
Studiengangdetails
Psychologische und Methodische Fachkompetenz
- Allgemeine Psychologie
- Entwicklungspsychologie
- Grundlagen der Gesundheitspsychologie
- Biologische Psychologie
- Differentielle Psychologie
- Sozialpsychologie
- Empirisch-wissenschaftliches Arbeiten: Evaluation und Forschungsmethodik
- Quantitative Methoden: Statistik I/II
Anwendung in Gesundheitspsychologie und Rehabilitation
- Rehabilitationspsychologie
- Psychologische Diagnostik
- Spezielle Gesundheitspsychologie
- Anwendungsfeld Prävention und Gesundheitsförderung
- Anwendungsfeld Rehabilitation
- Klinische Psychologie
- Psychologische Methoden/Intervention
- Praxismodul Projekte
- Arbeits-und Organisationspsychologie
Management und Praxis
- Praktikum (5. Semester)
- Empirisches Forschungsseminar in der Gesundheitspsychologie
- Nichtpsychologisches Nebenfach: Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung in Gesundheitsunternehmen
- Nichtpsychologisches Nebenfach: Unternehmerisches Handeln
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife oder fachgebundene oder gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung und
- Ein mindestens 3-monatiges Vorpraktikum in einer Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens
Studienmodelle
Die Gesundheitshochschule der SRH bildet in 14 Bachelor- und Masterstudiengängen Spezialisten für den Wachstumsmarkt Gesundheit aus.
Alle Studiengänge wurden von klugen Köpfen und starken Partnern aus der Gesundheitsbranche entwickelt und machen fit für eine Karriere im Gesundheitswesen. Dabei steht die Hochschule für flexible Studienmodelle, kleine Studiengruppen, praxisnahe Vorlesungen und forschungsstarkes sowie kompetenzorientiertes Lehren und Lernen. Eine enge Zusammenarbeit und individuelle Betreuung sind dabei besonders wichtig.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung der Studierenden. Hierzu bieten die Fachkollegen fortlaufend individuelle Coachinggespräche an, in welchen mit den Studierenden gemeinsam mögliche Perspektiven für eine spätere Berufswahl und persönliche berufliche Schwerpunktsetzungen erarbeitet werden.
Quelle: SRH Hochschule für Gesundheit Gera 2017
Der Bachelorabschluss Gesundheitspsychologie bietet vielfältige berufliche Perspektiven. Typische thematische Einsatzgebiete sind u. a. Stressprävention, gesunde Ernährung, Raucherentwöhnung, Ausbau sozialer Kompetenzen, Entwicklung und Stärkung von Ressourcen sowie die (psycho)somatische Rehabilitation (z. B. psychische Erkrankungen, Schmerz, Neurologische Erkrankungen, Onkologie).
Tätigkeitsfelder und Aufgaben:
- Psychologische Diagnostik und Beratung
- Prävention von Risikoverhalten, z. B. Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Programmen zum Abbau von Risikoverhalten und zum Aufbau allgemeiner und spezieller gesundheitsbezogener Kompetenzen
- Begleitung therapeutischer Prozesse psychischer Erkrankungen
- Gesundheitsaufklärung und Gesundheitsberatung
- Selbsthilfeförderung und Coaching
- Bewältigung von Unfallfolgen und Krankheit
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Management und Koordination von Gesundheitsaufgaben
- Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungen
Potenzielle Arbeitgeber:
- Krankenhäuser, Psychiatrien und Rehabilitationskliniken
- Ambulante Rehabilitationseinrichtungen
- Beratungsstellen in kommunaler, kirchlicher oder freier Trägerschaft
- Leistungsträger für Prävention und Rehabilitation (Krankenkassen, Unfall- und Rentenversicherungen)
- Präventionsstellen der Länder und des Bundes, z. B. Agethur, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Arbeitsförder- und Berufsbildungszentren, Berufsförderwerke
- Pflegeeinrichtungen
- Integrationsfachdienste
- Organisationssysteme wie z.B. Schulen
- Mittlere und größere Unternehmen aller Art
- Betriebsmedizinische Dienste
- private Einrichtungen im Sport-, Wellness- und Fitnessbereich
Darüber hinaus verleiht der Bachelor-Abschluss in Gesundheitspsychologie die Möglichkeit, sich über ein Master-Studium weiter zu qualifizieren. Die SRH Hochschule für Gesundheit Gera bietet hier beispielsweise den Master in Psychische Gesundheit und Psychotherapie an.
Der Studiengang Gesundheitspsychologie ist vom Bundesverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V. (BDP) offiziell anerkannt. Damit erfüllt die Hochschulausbildung international die höchsten Standards und liegt damit auf Universitätsniveau.
Quelle: SRH Hochschule für Gesundheit Gera 2017
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gemischte Erfahrungen
Organisation und Transparenz nicht sehr gut. Stundenpläne sind teilweise erst zwei Taelge vor Semesterbeginn einzusehen und Prüfungstermine auch erst spät bekannt.
Erfahrungen mit Dozenten auch durchmischt. Einige sehr motiviert und gut andere hingegen komplette Katastrophe.
Gute Inhalte aber chaotisch und intransparent
Sehr kompetente Professor*innen und Dozent*innen. Auch die Räumlichkeiten bieten viel Platz. Die Organisation des Studiengangs ist insbesondere für das Sommersemester wenig sinnhaft und scheint willkürlich zusammengeworfen zu sein. Auch alle organisatorischen Angelegenheiten außerhalb der Vorlesung sind eher chaotisch. Dennoch sind die Professor*innen meist gut zu erreichen und zeigen persönliches Interesse am Erfolg ihrer Studentin. Auch viele praktische Inhalte. Hier ist man nicht nur eine Nummer!
Erfahrungen im Psychologiestudium
Das Psychologiestudium wird inhaltlich und organisatorisch sehr interessant gestaltet. Durch Präsentationen von Studierenden und Dozenten, mit Unterstützung durch Videoinhalte, werden die Lehrinhalte anschaulich vermittelt. Ebenfalls werden den Studenten ausreichende Lektüre zu verschiedenen Themen vorgestellt.
Die Prüfungen wurden zum einen online und in Präsenz durchgeführt, wobei ebenfalls auf ausreichend Abstand sowie das Maskentragen geachtet wurde.
Studieren an der SRH
Das Studium an sich ist toll. Super interessant und die Lerninhalte werden gut vermittelt. Durch die Privathochschule wird man gut integriert und alles ist wie eine große Familie. Was leider aber fast gar nicht läuft, ist die Organisation und Transparenz nach außen hin zu den Studenten.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Gera
SRH Hochschule für Gesundheit
Neue Straße 28-30
07548 Gera
Standort Campus Gera -
Campus Hamburg
SRH Hochschule für Gesundheit
Esplanade 6
20354 Hamburg
House of University Hamburg -
Studienzentrum Fürth
SRH Hochschule für Gesundheit
Merkurstraße 19
90763 Fürth
Studienort Fürth