Kurzbeschreibung
Ausbildungsbegleitendes Studium
Management- & wissenschaftliche Kompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
- GL Qualitätssicherung/ Qualitätsmanagement und Praxisimplementierung
- Geschichte und Entwicklung der Therapiewissenschaft
- Medizinmanagement I, II
Berufsübergreifende Handlungskompetenzen
- Ethik in Gesundheit und Medizin
- Interdisziplinäre Teamarbeit in der Gesundheitsversorgung
Berufsspezifische Handlungskompetenzen
- GL der Psychologie und Soziologie
- Operative und nichtoperative Fächer
- GL Anatomie / Physiologie
- GL Physiotherapeutischer Interventionen
Erweiterte Fachkompetenzen
- Neuroanatomie / -physiologie, Neuropathoanatomie / -physiologie
- Erweiterte neurowissenschaftlich therapeutische Intervention
- Sportphysiotherapie
Wahlbereich (1 aus 3)
1. Sportmedizin
- Sportmedizin
- Sportwissenschaften
- Praktikum
2. Rehabilitation
- Rehabilitationssysteme
- Diagnostik/ Intervention in der Rehabilitation
- Praktikum
3. Medizinpädagogik
- Fachdidaktik und Methodik der Therapie- und Gesundheitsberufe
- Berufliche Didaktik
- Praktikum
Management- & wissenschaftliche Kompetenzen
- Evidence-Based-Medicine und Anwendung von Forschungsmethoden
- Bachelorarbeit mit Kolloquium
Für die Aufnahme in das Bachelorstudium der Physiotherapie gibt es folgende Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzungen für den ausbildungsbegleitenden Studienabschnitt
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG
- Bestehender Vertrag mit einer Berufsfachschule für Physiotherapie
Voraussetzungen für den zweisemestrigen Vollzeitstudienabschnitt
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife gemäß § 37 HmbHG und
- Eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Physiotherapeut
- Die staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses
- Die Berufserlaubnis als Physiotherapeut
- Erfolgreich absolvierte Module des ausbildungsbegleitenden Studienabschnittes (Nachweis der Prüfungsleistungen)
- Anerkennung der außerhochschulischen Module und Praktika
Die Studiengänge an der MSH Medical School Hamburg sind NC-frei: Talent, Motivation und Disziplin zählen mehr als der Notendurchschnitt auf dem Zeugnis. Pünktlichkeit, gute Leistungen und Engagement während des Studiums sind hingegen von großer Bedeutung.
Preis Info
1. - 6. Semester: 200 €¹ / Monat
7. - 8. Semester 450 €¹ / Monat
Mit dem Bachelorstudium Physiotherapie legen Sie den Grundstein für Ihre Karriere in der Gesundheitsbranche. Sie sind darauf vorbereitet, Verantwortung zu übernehmen. Ihre hohe, interdisziplinäre Fachkompetenz sowie ihre Managementkenntnisse befähigen Sie zur Führung von Teams und qualifizieren Sie zum Entscheidungsträger. Die alternde Gesellschaft, Bewegungsarmut und Veränderungen im Gesundheitssystem bieten Ihnen gesicherte Entfaltungsmöglichkeiten.
Tätigkeitsfelder
- Praxen
- Kliniken
- Gesundheitszentren
- Sportvereine
- Rehabilitationszentren
- Behinderteneinrichtungen
- Ausbildungsstätten
- Wirtschaftsunternehmen der Gesundheitsbranche
- Kommunale Einrichtungen
- Praktische Ausbildung
- Forschung und Lehre
Darüber hinaus haben Bachelorabsolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen und eine akademische Laufbahn einzuschlagen. Die MSH bietet interessante Masterangebote, wie zum Beispiel den Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik oder den Masterstudiengang Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung an.
Quelle: Medical School Hamburg
- Doppelqualifikation durch das ausbildungsbegleitende Studienmodell. Staatliche Anerkennung durch das Examen an der Berufsfachschule und Bachelor of Science in nur vier Jahren
- Möglichkeit der Promotion nach erfolgreichem Masterstudium an einer unserer Kooperationsuniversitäten unter Begleitung ihrer vertrauten Professoren
- Teilnahme am Personalwicklungsprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der MSH
- Besuch von interdisziplinären Lehrveranstaltungen an der MSH und damit der Blick über das eigene Fach hinaus
- Nutzen des umfangreichen Netzwerkes des MSH in die Gesundheitsbranche
- Inhaltliche Schwerpunktausrichtung im Bereich der Neurowissenschaften und der Sportwissenschaft und Möglichkeiten zur fachlichen Weiterbildung
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passende ist, muss jeder Studierende individuell für sich selbst entscheiden. Ihnen stehen zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten zur Auswahl: BAföG, KfW-Studienkredit eltern- und studienfachunabhängig ohne Sicherheiten, Begabtenförderung, DKB-Bank-Studienkredit, Studenten-Bildungsfonds, Stipendium u.a. Das Bewerbermanagement der MSH berät Sie gerne bei Ihren Fragen.
Weitere Infos zu den Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://www.medicalschool-hamburg.de/service-bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSH Medical School Hamburg
Videogalerie
Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr positive Erfahrung
Der Studiengang Physiotherapie an meiner Uni überzeugt durch eine gelungene Mischung aus Theorie und Praxis. Die Dozent:innen sind engagiert und vermitteln aktuelles Fachwissen, das durch moderne Ausstattung und praxisnahe Übungen vertieft wird. Besonders schätze ich die vielfältige Anzahl an Modulen und die enge Betreuung während des Studiums. Insgesamt fühle ich mich bestens auf den Berufseinstieg vorbereitet und kann den Studiengang sehr empfehlen. Ich habe genau denn richtigen Studiengang gewählt :).
Inhalte eher schwach
Der Studiengang wird neben der Ausbildung angeboten und ist bisher kein so richtiger Mehrwert.
Es ist notwendig um später im Ausland zu arbeiten, aber die wichtigen Informationen werden wohl eher erst in den späteren Semestern kommen. Bisher sind es Inhalte, die auch im Sport Abitur drankommen (1-2 Semester).
Wenn man die Inhalte ausklammert ist die Uni an sich sehr gut organisiert und es ist alles gut geplant.
Zudem ist die...Erfahrungsbericht weiterlesen
Richtig schön
Sehr gute Stimmung in Studiengruppe, Jahrgang, da das Studium dual ist und in der Ausbildung viel miteinander gemacht wird. Die Dozenten sind sehr angenehm, fachkompetent und nett. Die Vorlesungen sind abwechslungsreich und gut strukturiert. Man kommt gut mit und die Folien sind auch übersichtlich. Die Klausurrelevanten Folien sind markiert, was ich auch sehr angenehm finde. Bisschen schade finde ich, dass Forschungswissenschaften im ersten Jahr bereits Thema sind und ich davon...Erfahrungsbericht weiterlesen
Erfahrungen mit dem Physiotherapie Studium
Ich habe meinen Bachelor of Science in Physiotherapie an der MSH gemacht und hatte gemischte Erfahrungen. Positiv hervorzuheben ist der starke Fokus auf Neurologie, der mir tiefgehendes Wissen in diesem Bereich vermittelte. Die modernen Räumlichkeiten und der ideale Standort der Hochschule machten das Lernen angenehm. Die Dozierenden waren kompetent und engagiert, was den Unterricht sehr bereicherte.
Auf der anderen Seite war das Studium recht teuer, was eine finanzielle Belastung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein Großteil der Dozierenden sind gut online zu erreichen.
Weiterempfehlungsrate
- 93% empfehlen den Studiengang weiter
- 7% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Am Kaiserkai
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1
20457 Hamburg
Ausbildungsbegleitendes Studium