Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Durch das Studium Physiotherapie (B.Sc.) lernen Sie Therapiemethoden mit fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen zu betrachten und zu hinterfragen. Bei einer Großzahl von Erkrankungen ist Physiotherapie ein unverzichtbarer Bestandteil des Therapiekonzeptes. Neben dieser kurativen Behandlung umfasst die physiotherapeutische Tätigkeit auch Prävention und Rehabilitation. Sie richtet sich also gleichermaßen an Gesunde wie Kranke.
Damit Sie in Ihrem späteren Beruf effektiv zu einer Verbesserung der Lebensqualität Ihrer Patienten beitragen können, vermitteln wir Ihnen alle relevanten Kompetenzen aus dem Bereich der physiotherapeutischen Behandlung. Erfahrene Berufspraktiker zeigen Ihnen, wie Sie selbständig therapeutisch untersuchen und behandeln und Ihre Untersuchungs- und Behandlungsergebnisse überprüfen können.
Daneben erhalten Sie Einblicke in die Gesundheitswissenschaften und -pädagogik, Führung und Management sowie angrenzende natur- und sozialwissenschaftliche Themenfelder.
Das Studium fokussiert sich auf folgende Inhalte:
- Wissenschaftliche Methodenkompetenzen
- Evidenzbasierung und Clinical Reasoning in der Physiotherapie
- Sozialkommunikative Kompetenzen
- Gesundheitspädagogische Kompetenzen
- Führungs- und Management Kompetenzen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden)
- Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen: Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang)
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden
- Nachweis über 60 Stunden Pflegepraktikum und 40 Stunden Praktikum im Bereich Physiotherapie (kann beides auf schriftlichen Antrag im Laufe des ersten Semesters nachgeholt werden)
Studienmodelle
Studiengebühren München:
395 €¹ mtl.
Studiengebühren Frankfurt a.M.:
295 €¹ mtl.
- Renommierte Ausbildung
- Praxisnah, wissenschaftlich fundiert
- Therapie und Behandlung
- Aus der Praxis lernen
- Prävention, Therapie oder Rehabilitation?
Im Bachelorstudium Physiotherapie (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius profitierst Du von jahrelanger Erfahrung und hoher Qualität. Die Hochschule Fresenius hat 1998 als erste Hochschule in Deutschland mit der akademischen Ausbildung von Physiotherapeuten begonnen. Zudem legst Du nach dem sechsten Semester die Prüfung zum Physiotherapeuten ab und erlangst so ein frühzeitige Berufszulassung noch während Deines Studiums.
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Das Bachelorstudium Physiotherapie (B.Sc.) kombiniert praktische Kompetenzen in Form integrierter Praktika mit wissenschaftlich fundiertem Fachwissen in Fachdisziplinen wie Orthopädie/Chirurgie, Innere Medizin, Neurologie, Gerontopsychiatrie oder Pädiatrie. Neben Deiner praxisnahen Ausbildung zum Physiotherapeuten beschäftigst Du Dich intensiv mit therapeutischen Konzepten und Methoden sowie deren Weiterentwicklung.
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Welche Therapie wende ich an? Wie gehe ich mit meinen Kunden um? Was muss ich wissen, um mich selbstständig zu machen? Diese Fragen erarbeitest Du in den sieben Semestern des Bachelorstudiums Physiotherapie (B.Sc.). Auf dem Lehrplan stehen Kompetenzen in den Bereichen:
- Physiotherapeutische Behandlung
- Evidenzbasierung und Clinical Reasoning
- Wissenschaftliche Methodenkompetenz
- Sozialkommunikative Kompetenzen
- Führung und Management.
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
An der Hochschule Fresenius lernst Du von praxiserfahrenen Dozierenden und zertifizierten Praxisanleitern. Die Lern- und Prüfungsinhalte im Bachelorstudium Physiotherapie (B.Sc.) orientieren sich eng an der beruflichen Praxis und aktuellen Erfordernissen. Studienintegrierte Praktika bei Kooperationspartnern aus Praxen und Kliniken sind ein wichtiger Teil Deines Studiums.
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Mit einem erfolgreichen Bachelorabschluss in Physiotherapie (B.Sc.) ergeben sich viele Berufsoptionen. Physiotherapeuten behandeln Menschen jeden Alters. Sie arbeiten in der Prävention, der Therapie und der Rehabilitation. Auch die Bandbreite der Arbeitgeber ist groß: Reizt Dich die Arbeit in Krankenhäusern, Praxen oder Reha-Zentren? Oder siehst Du Deine berufliche Zukunft im Leistungssport, im Fitnessstudio oder Wellnesseinrichtungen?
Quelle: Hochschule Fresenius 2021
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Hohe Studienkosten, wenig dahinter
Studierende zahlen im Vergleich zu den Auszubildenden viel zu viel Geld und haben nicht wie die Auszubildenden kostenlosen Zugang zu etlichen Internetseiten. Die Schullelitung interessiert das nicht einmal und begründet es damit, dass dies teil der Hochschule ist obwohl die Studierenden denselben Vertrag wie die Azubis unterschreiben. Die Professoren sind teilweise sehr unfähig und lesen die Vorlesung nur von ihrem Laptop ab ohne dabei auch nur einmal in den Kurs...Erfahrungsbericht weiterlesen
Gute Inhalte aber sehr unorganisiert
Die Studieninhalte sind sehr gut! Man lernt dort mehr als an andern Hochschulen für Physiotherapie und die Praktika sind an sich gut aufgebaut. Das schlimmste ist die Organisation der Uni und der Schulleitung, aber man gewöhnt sich irgendwann eventuell daran.. Anderer Minuspunkt sind die teilweise inkompetenten Dozenten.. Außerdem ist der Campus ein Witz, wir haben mindestens einmal im Monat einen Wasserrohrbruch wo es dann im Eingang die Decke runterregnet und...Erfahrungsbericht weiterlesen
360 Grad Drehung
Durch das Studium lernt man den menschlichen Körper nochmal ganz anders und neu kennen und einem wird vor Augen geführt was man all die Jahre davor falsch gemacht hat. Die Inhalte an sich sind sehr interessant und werden teilweise gut beigebracht, teilweise aber leider nicht da viele Dozenten einfach nur von deren Laptop ablesen ohne auch nur einmal in die Klasse zu schauen. Jedoch sind die Lerninhalte an sich nicht...Erfahrungsbericht weiterlesen
Studiert bloß woanders.
Es gibt definitiv gute Dozenten. Empathie und Mitgefühl sind bei den allermeisten aber nicht vorhanden. Für sie zählt nur, dass möglichst viele durchs Staatsexamen kommen. Viel Doppelmoral, es wird um Kritik gebeten aber sie wird nicht angenommen oder es werden Ausreden gesucht. Diesen Beruf zu studieren erachte ich als sehr sinnvoll aber geht bloß an einen anderen Ort. Die Hochschule dient eher als Negativbeispiel.
Weiterempfehlungsrate
- 62% empfehlen den Studiengang weiter
- 38% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Frankfurt am Main
Hochschule Fresenius
Marienburgstr. 6
60528 Frankfurt am Main
Duales Studium -
Standort Köln
Hochschule Fresenius
Im MediaPark 4c/d
50670 Köln
Vollzeitstudium -
Standort München
Hochschule Fresenius
Infanteriestr. 11a
80797 München
Duales Studium