Physiotherapie (B.Sc.)
Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meisterprüfung oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (mind. 400 Unterrichtsstunden)
- Hochschulzugangsprüfung für beruflich Qualifizierte (Voraussetzungen: Abschluss einer mind. 2-jährigen Berufsausbildung mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit, beides fachlich affin zum angestrebten Studiengang)
- Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung nachgewiesen werden
- Nachweis über 60 Stunden Pflegepraktikum und 40 Stunden Praktikum im Bereich Physiotherapie (kann beides auf schriftlichen Antrag im Laufe des ersten Semesters nachgeholt werden)
1. & 2. Semester
- Wissenschaftliche Kompetenz I
- Physiotherapeutische Grundlagen I & II
- AnatomieMedizinische Grundlagen I & II
- Sozialkommunikative Kompetenz
3. & 4. Semester
- Gesundheitswissenschaftliche Kompetenz
- Physiotherapeutische Grundlagen III und Kasuistik
- Medizinische Grundlagen III
- Wahlpflichtfächer (Muskuloskelettale Physiotherapie und Prävention, Sportphysiotherapie und Physiotherapie in der Pädiatrie, Neurorehabilitation und Geriatrie)
- Praktikum/Praktische Ausbildung (8 Wochen)
5. & 6. Semester
- Wissenschaftliche Kompetenz II
- Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Innere Medizin
- Wahlpflichtfächer
- Ausbildung am Patienten I
- Praktikum (3 Monate)
7. & 8. Semester
- Ausbildung am Patienten II
- Wahlfächer (Management, Forschung, Pädagogik, individuelle Projekte)
- Praktikum (gesamt 6 Monate)
- Physiotherapeutische Kompetenz
- Medizinische Kompetenz
- Staatliche Prüfung
- Bachelorarbeit inkl. Kolloquium
Vollzeitstudium
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Ingesamt zufrieden
Obwohl es an der Organisation und der Ausstattung insgesamt an der Hochschule noch mangelhaft ist, gefällt mir der Studiengang und ich würde ihn nicht wieder wechseln, auch nicht die Hochschule selbst. Auch die Stadt gefällt mir. Im Gegensatz zu den anderen Hochschulen Fresenius ist unsere eher weniger gut.
Lehrinhalte auf dem neuesten Stand
Physiotherapie an der Hochschule Fresenius zu studieren war meiner Meinung nach eine sehr gute Entscheidung. Die Lehrinhalte sind auf dem neuesten Stand. Sprich, wir lernen evidenzbasierte Physiotherapie die wir individuell am Patienten anwenden können und nicht eine 0815 Standardtherapie.
Fast alle Dozenten besitzen selber den Bachelor Titel aus der Physiotherapie und sind stetig dabei zu forschen und sich weiter zu entwickeln!
Die Praktikumsstellen sind in i.d.R. gut und haben se...Erfahrungsbericht weiterlesen
Preis-Leistungsverhältnis
Ich finde das Studium sehr interessant und es hat mir auch viel Spaß gemacht. Die Lerninhalte sind Fächerübergreifend. Leider stimmt das Preis -Leistungs-Verhältnis überhaupt nicht. So hohe Semesterbeiträge für das geringe Gehalt im späteren Berufsleben haben keine relation zueinander. Auch der Faktor, dass es keinen Unterschied für eine Bewerbung macht, ob man die Ausbildung oder das Studium gewählt hat, ist eher negativ.
Schöner Beruf
Sehr schönes Studium mit viel Praxis und Theorie. Nette Dozenten, manchmal hängt etwas die Organisation.
An der Ausstattung könnte noch einiges verändert werden und an dem Campus leben zum wohl fühlen.
Ruheraum und oder Bibliothek sind nicht im Vergleich zu anderen Unis.
Spaß beim Helfen
Ein anspruchsvolles Studium welches viel lernen erfordert. Wenn selbst der eigene Hausarzt vor dem Studium vor dem Fach Anatomie warnte bedeutet das schon einiges, und er behielt recht. Doch trotz der vielen Lerninhalte wird der Stoff gut vermittelt und man lernt fürs Leben.
Die Räume Vorallem der „Hörsaal“ ist klein und ähnelt eher einem Klassenzimmer. Was leider fehlt beim Lernstoff ist ein Übungskatalog um verschiedene Trainingsübungen in der Therapie im Praktikum anzuwenden. Diese müssen selber ausgedacht werden und somit fehlt es an Stoff.
Alles in allem jedoch eine relativ gute Hochschule.
Ein vielfältiges Studium
Es ist ein sehr umfangreicher und lernaufwendiger Studiengang. Man lernt viele verschiedene Fachbereiche kennen, die sich alle mit dem menschlichen Körper, seinen Krankheiten und dem Umgang mit verschiedenen Menschen auseinandersetzt. In den Praktika merkt man dann aber erst richtig welcher Fachbereich einem liegt.
Konservativ helfen und therapieren
Im Studium lernen wir mit verschiedenen Mitteln Menschen konservativ zu helfen & zu therapieren! Es werden die Lehrinhalte deutlich vermittelt & man kann die praktischen durchführen gut in Partnerarbeit unter Aufsicht des Dozenten erlernen! Mensa & bib lassen leider zu wünschen übrig...
Studium mit Biss
Es ist ein sehr anspruchsvolles Studium welches viel von jedem abverlangt. Aber am Ende der Ausbildung ist es die Mühe wert!
Der viele Lernstoff und die harten Klausuren werden sich am Ende bezahlt machen und wir werde nach dem Studium Menschen helfen können dafür lohnt es sich. Wir machen viel praktischen Unterricht und können dies am Ende des Semesters im Praktikum anwenden. Ein großes Problem ist jedoch dass die Räume unbequem ausgestattet sind und in den Praxis räumen nur Hocker stehen, bei 8 Stunden Uni bekommt man leicht Probleme und benötigt selber Physiotherapie.
Physiotherapie mit Topdozenten
Die Hochschule bietet eine Vielzahl an Studiengängen an. Für meinen Studiengang kann ich sagen: Interessante Lehrinhalte, die von herausragend ausgebildeten Dozenten vermittelt werden. Die Räumlichkeiten sind gepflegt und sauber, die atmosphäre freundlich und offen. Eine kleine Kritik ist die fehlende Mensa.
Nicht das, was ich erwartet habe
An sich sind viele Inhalte die man lernt interessant, aber es wird viel zu wenig Fokus auf die Praktische Ausbildung gelegt. Die für mich wichtigsten praktischen Fächer, die auch wirklich im Berufsleben am Patienten zählen kommen zu kurz. Stattdessen lernt man Gynäkologie und Innere Organe bis ins letzte Detail, obwohl es keine Relevanz im Therapiealltag hat. Es gibt 3 sehr gute Dozenten, der Rest schafft es nicht seine Fächer interessant vorzutragen und klickt sich durch Folien seiner Präsentat...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 71% empfehlen den Studiengang weiter
- 29% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Hauptstandort Köln
Hochschule Fresenius
Im MediaPark 4c/d
50670 Köln
Vollzeitstudium -
Standort Hamburg
Hochschule Fresenius
Lilienstr. 5-9
20095 Hamburg
Vollzeitstudium -
Standort München
Hochschule Fresenius
Charles-de-Gaulle-Str. 2
81737 München
Vollzeitstudium -
Standort Frankfurt am Main
Hochschule Fresenius
Marienburgstr. 6
60528 Frankfurt am Main
Vollzeitstudium