Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Du willst nicht nur lernen, wie Kopfschmerztabletten oder Impfstoffe wirken, sondern auch erfahren, wie Arzneistoffe hergestellt werden und wie daraus Arzneimittel entstehen? Dann bist du bei uns an der Pharmazie der Philipps-Universität Marburg richtig! Der Studiengang verknüpft die naturwissenschaftlichen Schulfächer Biologie, Chemie und Physik mit der Medizin – und das in einem Studiengang!

Keine Sorge, alle Fertigkeiten, die du als naturwissenschaftlicher Allrounder brauchst, werden im interdisziplinären Studium vermittelt. Die Pharmazie ist eine angewandte Wissenschaft, die sich mit der Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Wirkung von Arzneimitteln sowie mit der Information und Beratung befasst. Das pharmazeutische Studium qualifiziert dich für eine Vielzahl attraktiver Berufe, wie die Arbeit in der öffentlichen Apotheke, der Krankenhausapotheke, der pharmazeutischen Industrie, im öffentlichen Gesundheitswesen, in der Forschung oder im journalistischen Bereich.

Studium in Sicht
Hast du dein Abi (fast) in der Tasche und interessierst dich dafür, im Herbst 2025 ein Studium zu beginnen? Überlegst du noch, welcher Studiengang am besten zu dir passt? Dann ist unsere Veranstaltung „Studium in Sicht“ an der Uni Marburg genau das Richtige für dich! Hier bekommst du wertvolle Anregungen und Impulse für deine Entscheidungsfindung im direkten Austausch mit Studienberater*innen und Studierenden. Das Programm besteht aus einem digitalen Tag mit Online-Infotalks am 10. Juli und einem Präsenztag mit Workshops und einer Campustour vor Ort am 11. Juli. Melde dich noch bis zum 09.07 an! Es ist auch möglich, nur an einem der beiden Tage teilzunehmen. Wir freuen uns auf dich!

Letzte Bewertungen

3.3
R. , 09.05.2025 - Pharmazie (Staatsexamen)
4.0
Lara-Sopjie , 01.05.2025 - Pharmazie (Staatsexamen)
3.4
Ahin , 24.04.2025 - Pharmazie (Staatsexamen)
4.0
Vivien , 23.04.2025 - Pharmazie (Staatsexamen)
3.0
Marina , 23.04.2025 - Pharmazie (Staatsexamen)

Vollzeitstudium

Regelstudienzeit
8 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Staatsexamen
Link zur Website
Inhalte

Die pharmazeutische Ausbildung und die - in drei Abschnitten abzulegende - Prüfung im Staatsexamensstudiengang sind durch die Approbationsordnung für Apotheker bundeseinheitlich vorgeschrieben und gliedern sich in zwei Teile:

Der erste Teil findet als Studium an der Universität statt und endet mit dem zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung. Das Studium der Pharmazie besteht aus einem breiten naturwissenschaftlichen Fächerspektrum aus den Bereichen Pharmazeutische Biologie, Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Technologie, Pharmakologie, Klinische Pharmazie und Geschichte der Pharmazie. Das Studium dient zum Erlernen von Fähigkeiten und Methoden, welche zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur verantwortlichen Ausübung des Apothekerberufs befähigen.

Nach dem Hauptstudium und erfolgreichem zweitem Staatsexamen erfolgt der zweite Teil der Pharmazeutischen Ausbildung im so genannten Praktischen Jahr für Pharmazeuten.

Voraussetzungen
  • Allgemeine Hochschulreife oder
  • Fachgebundene Hochschulreife (Entscheidung über Gültigkeit obliegt der Universität) oder
  • Meisterprüfung sowie vergleichbare Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung oder
  • beruflich Qualifizierte

Vor der Zulassung sind keine studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten nachzuweisen.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC).

Bewertung
94% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
94%
Creditpoints
240
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Marburg
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

...erwartet dich ein vielfältiges Lehrangebot, in dem von Anfang an auf pharmazeutische Fragestellungen eingegangen wird. Großgeschrieben wird bei uns in Marburg die interdisziplinäre Lehre. Im Grundstudium lernen angehende Apotheker:innen und Ärzt:innen die Fachsprache gemeinsam. Im Hauptstudium führen Studierende beider Studiengänge gemeinsam Visiten durch und diskutieren zusammen über Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten.

Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Zum Beispiel stehen Pflanzenbestimmung im Neuen Botanischen Garten und verschiedene Exkursionen ebenfalls auf dem Lehrplan. Des Weiteren unterstützt dich der Fachbereich gerne bei der Praktika-Suche und hat enge Kontakte zu großen lokalen Pharma-Unternehmen.

Lust auf Ausland während des Studiums? Kein Problem. Wir leben den Austausch weltweit, ob China, USA, Finnland, Frankreich, Spanien, hier findet jeder eine Möglichkeit, die Pharmazie auch außerhalb Marburgs kennenzulernen.

Quelle: Uni Marburg

...steht dir fast die ganze Welt offen: Sei es die öffentliche Apotheke, die Krankenhausapotheke, die pharmazeutische Industrie oder das öffentliche Gesundheitswesen.

Falls du vom wissenschaftlichen Arbeiten noch nicht genug hast, kannst du in Marburg auch noch einen Master in Medizinischer Chemie oder den molekularen Neurowissenschaften erwerben. Im weiterbildenden Masterstudiengang Pharmarecht kannst du dich ebenfalls spezialisieren.

Ebenfalls einzigartig in Marburg ist die Kombination deines naturwissenschaftlichen Studiengangs mit der Geschichte im Wissenschaftsmaster. Eine tolle Grundlage, um im journalistischen Bereich als naturwissenschaftlicher Allrounder tätig zu werden.

Quelle: Uni Marburg

Der Fachbereich Pharmazie hat einige Besonderheiten: Er kann auf die weltweit längste Fachgeschichte zurückblicken, denn 1609 wurde in Marburg der weltweit erste Lehrstuhl für Chymiatrie eingerichtet. Bis heute beherbergt die Uni Marburg deutschlandweit einen der größten Pharmazie-Fachbereiche. Einzigartig ist auch das Institut für Geschichte der Pharmazie. Es ist das einzige seiner Art in Deutschland und bestimmt das internationale Niveau auf dem Gebiet der Pharmaziehistoriographie. Die fünf Fachgebiete der Pharmazie werden insgesamt von 14 Professorinnen und Professoren vertreten.
Unsere aktive Fachschaft sowie das Studiendekanat am Fachbereich unterstützen dich gerne beim Einstieg ins Studium. Einzigartig sind auch unsere Study-Buddies, die dir als Ansprechpartner:innen während der ersten Zeit deines Studiums zur Verfügung stehen.

Quelle: Uni Marburg

Wer in Marburg studiert, kennt diesen Satz: „Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“. Denn Marburg ist eine typische Studierendenstadt: Ungefähr ein Drittel der Marburgerinnen und Marburger sind Studierende. Das junge Flair prägt das historische Stadtbild mit Schloss, Altstadt und Fachwerkhäusern. Die kompakte Lage Marburgs ermöglicht kurze Wege: Im Nu erreichst du zu Fuß oder mit dem Fahrrad dein Seminargebäude, die neue Universitätsbibliothek mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen oder die Mensa.
Marburg hat zudem eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene sowie mehrere soziokulturelle Zentren – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten, generell bist du in und um Marburg schnell im Grünen. Neben 130 Sportangeboten am Zentrum für Hochschulsport findest du zahlreiche studentische Initiativen, bei denen du dich engagieren kannst.
Hier findest du weitere Infos zum Campusleben.

Quelle: Uni Marburg

Bei Fragen rund um das Studium der Pharmazie steht dir die Studienfachberatung gerne jederzeit zur Verfügung!

Quelle: Uni Marburg

Videogalerie

Studienberatung
Studienfachberatung Pharmazie
Uni Marburg
+49 (0)6421 28-21311

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Im Pharmaziestudium verknüpfst Du Wissen aus den Naturwissenschaften und der Medizin, um Medikamente in ihrer Wirkungsweise zu verstehen. Du gewinnst einen Einblick in die Erforschung von Arzneimitteln und ihrer sicheren Abgabe an Ärzte und Patienten. Wenn Du gerne naturwissenschaftlich arbeitest und medizinisch interessiert bist, ist Pharmazie ein attraktiver Studiengang mit hervorragenden Berufschancen.

Pharmazie studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Zeitaufwendig

Pharmazie (Staatsexamen)

3.3

Der Studiengang ist sehr zeitaufwendig, schon im zweiten Semester jeden Tag bis 18 Uhr. Zu viele Laborpraktika in einem Semester. Ansonsten interessant und sehr wissenschaftlich und das mag ich. Lehrveranstaltung sind nicht sehr anspruchsvoll. Alles machbar. aber man muss sehr viel lernen und geduldig sein. Hörsäle sind gut ausgestattet. Es gibt ab und und zu Partnerarbeit man muss damit gut umgehen können. Am Anfang wird man gut informiert und sogar...Erfahrungsbericht weiterlesen

Pharmazie Studium

Pharmazie (Staatsexamen)

4.0

Das lernen wird einem hier sehr leicht gemacht. Man hat überall Zugang zu Lernmittel (die Bibliotheken) und kann in der ganzen Stadt lernen, weil es freies Uni wlan gibt. Darüber hinaus sind die Dozenten zwar streng aber fair. Aber das muss man auch bei einem Studiengang wie Pharmazie sein. Die Dozenten sind in ihren jeweiligen Bereichen total kompetent und man kann sich immer bei den Assistenten melden, wenn man mal...Erfahrungsbericht weiterlesen

Dranbleiben lohnt sich

Pharmazie (Staatsexamen)

3.4

Das Grundstudium war zwar zäh und hart – kein Wunder, gilt Pharmazie doch als einer der anspruchsvollsten Studiengänge überhaupt. Im Hauptstudium wurde es dann deutlich interessanter und praxisnäher; erst da hatte ich das Gefühl, wirklich Pharmazie zu studieren. Einige Inhalte, insbesondere in der Biologie, sind nicht mehr ganz zeitgemäß – ein stärkerer Fokus auf moderne Themen wäre wünschenswert. Auch bei den Dozenten zeigt sich ein gemischtes Bild: Es gibt viele...Erfahrungsbericht weiterlesen

Gut, aber anstrengend

Pharmazie (Staatsexamen)

4.0

Sehr interessantes Studium mit vielen unterschiedlichen und vielseitigen Einblicken in die Pharmazie. Abgedeckt werden Bereiche der klinischen, industriellen und forschungsorientierten Pharmazie. Über Kontakte an der Uni und in den verschiedenen Arbeitsbereichen selber, ist man gut gerüstet für ein breit aufgefächertes Wissen im Bereich Pharmazie mit den entsprechenden Kontakten. Die meisten Dozenten gestalten die Vorlesungen interessant und nachvollziehbar, mit aktuellen Forschungsbezügen. Allerdings sind die Labore nicht mehr die neusten.

Verteilung der Bewertungen

  • 2
  • 63
  • 89
  • 9
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.1
  • Dozenten
    3.8
  • Lehrveranstaltungen
    3.6
  • Ausstattung
    3.2
  • Organisation
    3.5
  • Literaturzugang
    4.6
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    3.8

In dieses Ranking fließen 162 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 426 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 94% empfehlen den Studiengang weiter
  • 6% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Regina Gerlach-Riehl
Profil zuletzt aktualisiert: 09.2024