Kurzbeschreibung
Der Bachelorstudiengang Mechatronik ist so gestaltet, dass er die multidisziplinären Anforderungen der heutigen Industrie erfüllt. Dieses Fachgebiet der Ingenieurwissenschaft kombiniert Kompetenzen aus den Bereichen des Elektroingenieurwesens sowie des Maschinenbaus mit der Informationsverarbeitung. Das Studium vermittelt dir die notwendigen fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, damit du dich rasch in eines der zahlreichen Anwendungsgebiete einarbeiten kannst. Du lernst durch einschlägige Fächer, die Auswirkungen der Technik auf die Umwelt zu erkennen und danach verantwortlich zu handeln. Anwendungsorientierte Vertiefungsmodule ermöglichen dir, deinen Interessen und Berufserwartungen entsprechende Lehrveranstaltungen zu wählen. Die praxisorientierte Lernumgebung an der Technischen Hochschule unterstützt dich dabei, Know-how sowie wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um Ingenieursaufgaben eigenständig zu lösen. Es geht auch um deine Persönlichkeitsentwicklung. Dafür kannst du Fremdsprachenkurse belegen, in multikulturellen Teams arbeiten, Kurse zu Soft Skills belegen und weitere Sozialkompetenzen üben und stärken. Der Studiengang bildet die Basis für eine anwendungsorientiere, wissenschaftliche Weiterqualifizierung in einem Masterstudium.
Studiengangdetails
Für diesen Bachelorstudiengang musst du ein sechswöchiges Praktikum vor Studienbeginn absolvieren.
Das Studium gliedert sich in drei Phasen. Während der ersten drei Semester eignest du dir das Basiswissen an. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Grundlagen der Ingenieurswissenschaften, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und auf Soft Skills. In der zweiten Phase, im 4. und 5. Semester, werden die Pflichtfächer der Mechatronik behandelt. Darüber hinaus gibt es im 5. Semester eine große Auswahl von Vertiefungsmodulen. Im 6. und 7. Studiensemester folgt die Anwendungs- und Industriephase. Das 6. Semester verbringst du zum größten Teil als Praktikant:in in einem Industrieunternehmen. Im 7. Semester erarbeitest du ein Projekt, schreibst deine Bachelorarbeit und absolvierst interdisziplinäre und fachübergreifende Laborpraktika.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium an der Technischen Hochschule ist der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), der fachgebundenen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der allgemeine/fachgebundene Zugang für besonders qualifizierte Berufstätige.
Die Studienordnung des Bachelor-Studiengangs Mechatronik sieht ein Vorpraktikum von insgesamt 6 Wochen vor. Da es sich dabei um eine Zulassungsvoraussetzung handelt, ist das Vorpraktikum in der Regel vor Antritt des Studiums abzuleisten. Im Ausnahmefall kann es bis spätestens zum Ende des zweiten Semesters nachgeholt werden. Mit Blick auf die zeitliche Belastung nach Beginn des Studiums wird ausdrücklich empfohlen, das Vorpraktikum vor Beginn des Studiums abzuschließen.
Das Vorpraktikum soll Einblick in technische und organisatorische Zusammenhänge des Entwicklungs- und Produktionsablaufs geben sowie Erfahrungen im betrieblichen Arbeitsumfeld und mit den sozialen Strukturen des Betriebs vermitteln. Hierbei werden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten aus Bereichen wie zum Beispiel der Fertigung, der Montage oder dem Service technischer Systeme weiter gegeben.
Der Praktikumsbetrieb muss eine technisch ausgerichtete Praktikantentätigkeit unter qualifizierter Betreuung gewährleisten. Dies ist in der Regel erfüllt, wenn der Betrieb in einem technischen Industrie- oder technischen Handwerksberuf ausbildet.
Studienmodelle
-
Verbundstudium
-
Mechatronics - Vollzeitstudium auf Deutsch
-
Mechatronics - Vollzeitstudium auf Englisch
-
Studium mit vertiefter Praxis
Mechatronik ist ein multidisziplinärer Bereich der Ingenieurwissenschaften. Als Mechatronik-Ingenieur:in kannst du eine Vielzahl an Tätigkeiten etwa in der
- Entwicklung
- Konstruktion
- Montage
- Fertigung
- Inbetriebsetzung
- Projektierung
- Qualitätssicherung
- Vertrieb
- Kundendienst
- Beratung
übernehmen. Die Berufsaussichten sind sehr gut. Zu den möglichen Arbeitgeber:innen gehören Unternehmen unterschiedlicher Branchen, wie die
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Robotik
- Fertigungsindustrie
- Unternehmen aus dem Bereich der Energie
- Antriebstechnik
- Medizintechnik
- Konsumgüterproduktion.
Durch die campuseigenen Labore und Forschungseinrichtungen, die auf dem letzten Stand der aktuellen industriellen und technischen Entwicklung sind, ist es unseren Studierenden möglich bereits ein Gefühl für gängige Verfahren wie den 3D-Druck zu gewinnen und eigene Versuche in Teams zu machen. Während des Studiums übernehmen viele Studierende bereits Hilfstätigkeiten im Labor und sammeln so bereits vor dem Einstieg in den Beruf nützliche Erfahrung, die sie optimal auf die Zukunft in nationalen oder internationalen Unternehmen vorbereitet. Durch das vorhandene Fremdsprachenangebot sowie die Arbeit in multikulturellen Teams, Kursen zu „Soft Skills“ und weiteren Sozialkompetenzen, nimmt der Studiengang auch deine Persönlichkeitsentwicklung in den Fokus und bildet so die Basis für deinen Erfolg in der Welt der Ingenieurswissenschaften.
Ein Studium in Schweinfurt öffnet Türen. Die großen, renommierten Unternehmen, welche die Industriestadt beherbergt, eignen sich als Arbeitgeber für einen Nebenjob oder optimale Kontakte für den Karrierestart.
Durch die vielen Studierenden aus dem Ausland, stehst du stets im internationalen Austausch und hast die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und verschiedenste Kulturen kennenzulernen.
Aber auch die Freizeitangebote kommen nicht zu kurz, ob es nun ein Nachmittag am Main oder ein Kinobesuch mit Kommiliton:innen nach der Vorlesung ist.
Die THWS ist eine der renommiertesten Technischen Hochschulen des Landes. Bei uns und unseren über 50 verschiedenen Studiengängen spielen die Themen von morgen eine zentrale Rolle. Du wirst gewappnet für die Zukunft!
Bereits während des Studiums wirst du in praktischen Projekten, Übungen und dem verpflichtenden Praxissemester optimal auf die Arbeitswelt vorbereitet. Denn so kannst du dein erlerntes Wissen direkt anwenden und selbst anpacken.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dozenten und Gebäude sehr gut
Die meisten Dozenten sind sehr engagiert und es macht Spaß von Ihnen zu lernen.
Die Gebäude sind sehr modern und bis auf paar Problemen mit Lüftungssteuerung auch angenehm zu besuchen. Die Labore sind ebenfalls bestens ausgestattet und man hat viele Gelegenheiten sie kennenzulernen.
Interessant
Die meisten Dozenten sind wirklich sehr gut. Nur einige wenige versauen den Schnitt. Die Ausstattung der Hochschule ist summa summarum sehr gut. Es ist ein anspruchsvolles Studium, das einen fordert, aber auch extrem weiterbringt. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Maschinenbau trifft Elektrotechnik
genau wie vorgestellt eine Kombination aus Maschinenbau mit Fächern wie Konstruktion in Theorie und Praxis (CAD) und elektrotechnischen Grundlagen. Dieser Studiengang ist für all diejenigen geeignet, die sich im späteren Berufsleben mehrere Möglichkeiten offenhalten wollen.
Programming
Ich hab c++ und Java Praktikum gemacht.
Ein Mechatronik Studium ist interdisziplinär ausgerichtet. Es sind verschiedene Fachbereiche beteiligt, zum Beispiel die Elektrotechnik, Informatik und der Maschinenbau. Das Studium bereitet Dich darauf vor, mechatronische Systeme, wie zum Beispiel Digitalkameras, automatisierte Getriebe, Roboter oder Antiblockierungssysteme für Fahrzeuge, zu planen und zu entwickeln.
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Schweinfurt
THWS - Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
VerbundstudiumMechatronics - Vollzeitstudium auf DeutschMechatronics - Vollzeitstudium auf EnglischStudium mit vertiefter Praxis