Kurzbeschreibung
Die Mathematik ist die Grunddisziplin der technisierten Gesellschaft und durchdringt darüber hinaus mehr und mehr auch die geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen. Insbesondere seit Computer in größerem Umfang nutzbar sind, hat sich dieser Trend enorm beschleunigt. Das Studium der Mathematik vermittelt dir mathematische und fachdidaktische Kenntnisse, mit denen du Mathematikunterricht erfolgreich und interessant gestalten kannst.
Studiengangdetails
Die ersten Semester dienen vor allem der mathematischen Grundlagenausbildung und umfassen die Fächer Analysis, Algebra und Geometrie und Stochastik für Regelschullehrer. Im Hauptstudium werden in einem Pflichtbereich, der auch Elementare Methoden numerischen Mathematik umfasst und einem Wahlpflichtbereich wesentliche Teile der Schulmathematik behandelt. Im Pflichtbereich entwickelst du geometrische Fertigkeiten für die Schule weiter und vertiefst logische, axiomatische und beweistechnische Grundlagen der Mathematik. Im Wahlpflichtfach kannst du zur Spezialisierung Module aus verschiedenen Bereichen der Mathematik wählen. Bitte beachte die allgemeinen Informationen zum Lehramtsstudium (Studienstruktur, Voraussetzungen, Aussichten, Eingangspraktikum, Praxissemester).
Studienmodelle
-
Erste Staatsprüfung Gymnasium
-
Erste Staatsprüfung Regelschule
-
Erweiterungsprüfung Gymnasium
-
Erweiterungsprüfung Regelschule
Wie können Alltagsprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzt werden? Wie werden verborgene Muster am besten aufgespürt? Und wie erstelle ich beispielsweise ein Prognosemodell für einzelne Wirtschaftsbranchen?
Quelle: Uni Jena
Im Bachelorstudium setzen Sie sich mit den Grundlagen der modernen Mathematik auseinander und erwerben Kompetenzen in den Methoden der Angewandten Mathematik sowie Kenntnisse in rechnergestützter Simulation, mathematischer Software und Programmierung. Das somit vermittelte Fundament für spätere Vertiefungen in der Reinen oder Angewandten Mathematik wird durch eine Auswahl von Nebenfächern verstärkt.
Als Mathematiker/-in erlernen Sie weniger Fakten, sondern in erster Linie eine Art zu denken und Probleme anzugehen. Ein großer Unterschied zur Schul-Mathematik! Es geht weniger um das Jonglieren mit Zahlen und um die Übertragung verschiedener Rechenwege auf unterschiedliche Aufgabenstellungen, sondern viel mehr darum, eigene Lösungswege zu finden und Beweise aufzustellen. Ihnen macht es nichts aus auch mal mehrere Stunden über einer Gleichung zu brüten? Im Gegenteil – Sie reizt es die Lösung dennoch zu finden? Dann sind Sie im Mathematik-Studium gut aufgehoben.
Quelle: Uni Jena

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Wohlstrukturiertes LA Studium
Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Das Lehramtsstudium Mathe kommt auch in Jena mit den typischen Marotten daher. Die Fachwissenschaftlicheb Module haben kaum Schulpraktischen Bezug und sind inhaltlich dem Bachelorstudium nahe. Dennoch wird sich viel Mühe gegeben einene Reibubgslosen Ablauf zu gewährleisten und die Studierenden auf die Prüfungsleistungen vorzubereiten. Vor allem die Übubgsleiter sind hervorzuheben, die zwar nur indirekt zum Lehrkörper der Uni gehören, sich aber dennoch ins Zeug legen. Vor allem die Organisation des gesamten...Erfahrungsbericht weiterlesen
Schwerer als gedacht
Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Mein Mathestudium ist herausfordernd und faszinierend zugleich. Jeden Tag tauche ich tiefer in abstrakte Konzepte ein und lerne, komplexe Probleme logisch und strukturiert zu lösen. Anfangs war es schwer, den hohen Anforderungen gerecht zu werden, doch mit jeder neuen Herausforderung wachse ich und entwickle Freude an der Präzision und Klarheit der Mathematik. Es fordert viel Eigeninitiative und Durchhaltevermögen, aber die Erkenntnisse und der Blick hinter die Zahlenwelt sind jede Anstrengung...Erfahrungsbericht weiterlesen
Anspruchsvolle und aufbauende Lehrveranstaltungen
Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Die Lehrveranstaltungen werden immer Komplexer, aber für jeden mit Interesse an den Themen bieten sie interessantes neues Wissen.
Somit sind alle folgenden Veranstaltungen an die vorhergehenden Vorlesungen angeknüpft.
Die Dozenten wechseln sich jedes Jahr, aber jeder ist kompetent und sehr am Lernerfolg der Studenten interessiert.
Es gibt eine üppige Auswahl an Wahlpflichtfächern und Seminaren, allerdings werden diese nicht jedes Semester angeboten. Die ersten Tage einer Veranstaltungen sind meist reich besucht,...Erfahrungsbericht weiterlesen
Inhalte der Module selbst, wie Skripte, Aufgaben, Probeklausuren und alle anderen Angelegenheiten werden per Moodle zwischen Dozenten und Studenten ausgetauscht.
Da jedes Mitglied der FSU beim Einschreiben direkt eine persönliche Webmail erhält, sind sowohl die Studenten als auch die Dozenten über diese eMail Adresse, bestehend aus deren Namen, erreichbar. Professoren haben manchmal auch ein Sekretariat, das man bei Problemen erreichen kann.
Viel Theorie mit wenig Praxisbezug
Mathematik (Staatsexamen) Lehramt
Das Mathestudium für Lehrämter ist leider sehr theorielastig und bereitet nur in geringem Maße auf die Schule vor. So gibt es lediglich zwei Didaktik-Vorlesungen, bei denen man über methodische Verfahren für die Schule etwas lernt. Gepaart mit dem Angebot von Seminaren, wie es in anderen Fächern durchgeführt wird, könnte man hierbei wesentlich besser auf die Schule vorbereiten. Stattdessen gibt es zahlreiche Vorlesungen zur fachlichen Mathematik, die in Prüfungen enden, bei...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ob die behandelten Dokumente online gestellt werden ist dozentenabhängig, allerdings ist dies i.d.R. der Fall. Die Einschreibung in Seminare und Vorlesungen erfolgt ausschließlich digital über Friedolin.
Weiterempfehlungsrate
- 73% empfehlen den Studiengang weiter
- 27% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Universitätshauptgebäude
Uni Jena
Fürstengraben 1
07743 Jena
Erste Staatsprüfung GymnasiumErste Staatsprüfung RegelschuleErweiterungsprüfung GymnasiumErweiterungsprüfung Regelschule