Kurzbeschreibung
Vollzeitstudium
Grundstudium (1. bis 4. Semester)
Das Grundstudium dient der Vermittlung von Grundkompetenzen und beinhaltet Module vor allem zum Erwerb der mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse. Dazu gehören vor allem die Fachgebiete Technische Mechanik, Technische Thermodynamik, Strömungslehre und Elektrotechnik. Es werden aber auch allgemeine Grundlagen des Maschinenbaus wie z. B. Konstruktion und Fertigung, Maschinenelemente und Werkstofftechnik gelehrt.
Hauptstudium (5. bis 10. Semester)
Das Hauptstudium bietet in der gewählten Studienrichtung neben einem Pflichtprogramm Vertiefungsmöglichkeiten auf wahlobligatorischer Grundlage, die Sie durch Module nach freier Wahl ergänzen können.
Zur Auswahl stehen:
- Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau
- Energietechnik
- Kraftfahrzeug- und Schienenfahrzeugtechnik
- Leichtbau
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Produktionstechnik
- Simulationsmethoden des Maschinenbaus
- Verarbeitungsmaschinen und Textilmaschinenbau
Im 7. Semester wird das Fachpraktikum durchgeführt. Die Studierenden lernen auf diese Weise das im Studium erworbene theoretische Wissen im Umfeld der beruflichen Praxis umzusetzen.
Das 10. Semester ist für die Durchführung der Diplomarbeit, entweder in Universitätsinstituten, anderen Forschungseinrichtungen oder aber in der Industrie, reserviert.
- Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Sehr gute Uni für angehende Ingenieure
Maschinenbau an der TU Dresden wirkt am Anfang sehr anspruchsvoll und das ist es auch. Aber dafür wird man mit so viel Wissen versorgt, wie nur möglich. Ja manche Dozenten wirken vielleicht etwas überambitioniert, aber im Nachhinein stellen sich die zahlreichen Zusatzangebote als super Prüfungsvorbereitung dar. Generell gibt es einfach zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten, wie Lernräume, bei denen Tutoren einem Fragen beantworten können oder Aufzeichnungen der Vorlesung, sowie fast in jedem Modul...Erfahrungsbericht weiterlesen
Nicht nur stumpfe Rechnerei
Ich bin zwar erst im ersten Semester aber ich bin trotzdem sehr begeistert und bin sehr froh das ich als gebürtiger Dresdner so eine Uni zur Verfügung hab. Ich kann nur sagen dass es auch schon im Erstsemester sehr Vielfältig losgeht und es eigentlich nie langweilig wird. Natürlich gibt es Profs die bessere Vorlesungen machen als andere aber allein das Fach Fertigungtechnik ist zu Beginn ganz ohne Mathe sondern einfach...Erfahrungsbericht weiterlesen
Macht Spaß
Da ich schon im Vorhinein wusste, dass ich das machen will und mir technische Sachen mehr liegen als andere ist es keine große Überraschung dass mir der Studiengang Spaß macht. Hat einen sehr großen technischen Aspekt wie schon erwähnt und über die lehrenden Professoren kann man sich eigentlich auch nicht beschweren. Das Lehrmaterial ist fast vollumfänglich online zugänglich und auch recht umfangreich. Die TU Dresden trägt nicht umsonst den Titel...Erfahrungsbericht weiterlesen
Blutiger Ersti
Allzuviel kann ich zum Studium als Ersti noch nicht sagen, aber bisher ist das Studium sehr interessant, aber auch anstrengend und anspruchsvoll. Es ist aber ein gutes Studienklima und da sowohl die meisten Lehren, als auch die Kommilitonen super sympathisch sind, passt bisher alles. Highlight jeden Tages: Die Mensa (bevorzugt das Zelt xD) Zum lernen außerhalb der Uni gibt's auch gute Möglcihkeiten in der SLUB, da kann man sich viele...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 98% empfehlen den Studiengang weiter
- 2% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Dresden
TUD - TU Dresden
Mommsenstraße 11
01067 Dresden
Vollzeitstudium