Kurzbeschreibung
Das Maschinenbaustudium an der Hochschule Coburg bereitet dich fundiert auf die Berufspraxis vor. Es vermittelt dir nicht nur ein breites Grundlagenwissen, sondern führt dich von Beginn an, durch unterschiedliche Projekte mit nationalen und internationalen Partnern aus der Industrie, an deine zukünftige Berufspraxis heran. Das erleichtert dir nicht nur deinen Berufseinstieg, sondern gibt dir die Möglichkeit dein theoretisches Wissen gleich in die Praxis umzusetzen. Durch die Wahl von Vertiefungsrichtungen im sechsten Semester kannst du deinen individuellen Neigungen nachgehen. Unsere Professoren und Professorinnen pflegen intensive Praxiskontakte, so dass du in deiner Bachelorarbeit zum Abschluss deines Studiums aktuelle ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten wirst. Außerdem hast du die Möglichkeit ein Auslandssemester oder ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.
Vollzeitstudium
- Mathematik, Informatik und Betriebswirtschaft für Ingenieur*innen
- Mess- und Regelungstechnik sowie Elektronik
- Konstruktion, CAx- Techniken und Technische Mechanik
- Thermodynamik und Strömungsmechanik
- Werkstoff- und Fertigungstechnik
- Schlüsselqualifikationen: diverse Wahlfächerangebote (z.B. Sprachen)
5. Semester
Praxissemester im Umfang von 22 Wochen - systematisch angeleitet und reflektiert - auch im Ausland möglich. Ergänzende Kenntnisse in Projektmanagement und Präsentation werden vermittelt.
6. Semester
Wahl von Modulen aus der Vertiefungseinrichtungen
- Entwicklung und Konstruktion
- Fertigung und Werkstoffe
- Angewandte Fluidtechnik
- Fahrzeugtechnik
- Simulationsmethoden
Weitere Fächer:
- Maschinentechnisches Praktikum
- Technical Englisch
7. Semester
- Ingenieurwissenschaftliches Praxisprojekt
- Englisch Communication Skills
- Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar.
Bewerben können sich Studieninteressierte mit:
- Allgemeiner Hochschulreife
- Fachgebundener Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-) Abitur möglich.
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt, d.h. es gibt keinen Numerus Clausus (NC).
Es besteht die Möglichkeit das Studium in Kooperation mit der Tongji University (Shanghai, China) mit einem Doppelabschluss zu beenden.
Grundpraktikum
Bis zum Beginn des fünften Studiensemesters absolvierst du ein 14-wöchiges Grundpraktikum. Es kann in Teilabschnitten von mindestens vier Wochen durchgeführt werden und muss in der vorlesungsfreien Zeit liegen. Wir empfehlen dir einen Teil des Grundpraktikums als 6-wöchiges Vorpraktikum vor Studienbeginn zu absolvieren.
Projekte
Im Studium arbeitest du in Teams und schulst so deine sozialen Kompetenzen. Konkrete Studienprojekte mit Partnern aus der Industrie schaffen frühzeitig Kontakte zur zukünftigen Berufspraxis. Zudem werden nahezu alle Lehrveranstaltungen durch Übungen, in denen du dein theoretisches Wissen praktisch anwenden kannst, begleitet.
Praktisches Studiensemester
Das praktische Studiensemester findet in der Regel im fünften Studiensemester statt. Es umfasst einen zusammenhängenden Zeitraum von 22 Wochen. Zusätzlich besuchst du praxisbegleitende Lehrveranstaltungen.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
- Produktplanung und Produktentwicklung
- Arbeitsorganisation
- Fertigungsplanung
- technische Überwachung
- technischer Vertrieb
- Consulting
- Industrie
- technische Dienstleister
- öffentliche Einrichtungen
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Mit knapp 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg zu den mittelgroßen bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
Die Hochschule Coburg hat zwei Standorte: den Campus Friedrich Streib und den Campus Design. Die Studiengänge aus den Bereichen Technik und Informatik sind am Campus Friedrich Streib zuhause. Hier liegen alle zentralen Einrichtungen wie die Bibliothek, Studien- und Beratungsbüros, die Mensa, eine Cafeteria sowie unsere Studierendenwohnheime.
Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem dein Leben außerhalb des Hörsaals.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
CAT-Racing
Unsere engagierten Studierenden können bei CAT-Racing, dem Formula Student-Team der Hochschule Coburg, mitmachen. Bei diesem internationalen Konstruktionswettbewerb entwickelst und baust du dann einen eigenen Rennwagen, mit dem du dich auf internationale Rennstrecken mit Teams anderer Hochschulen misst.
Quelle: Hochschule Coburg 2023
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Gute Professoren in sehr alten Gebäuden
Wie im Titel schon beschrieben ist die Fakultät in einem sehr alten Teil der Hochschule, im Gegensatz zu den anderen Studiengängen. Hier fehlt es teilweise einfach an der Ausstattung.
Die Inhalte sind klassisch, durch die Hochschule natürlich mit Praxisbezug wo es möglich ist.
Bisher anpruchsvolle Grundlagen
Qualität Lehrveranstaltungen meistens gut, abhängig von Dozenten. Ausstattung soweit okay nur das Gebäude sollte mal wieder renoviert werden. Moderne Bibliothek und Computerräume. Kurse sind nicht allzu groß so können auch mal Übungen oder Gruppenaufgaben eingebaut werden.
Sehr gute Lehre, mit leicht veralteter Technik
Das Studium hat alles in allem Spaß gemacht. Der Schwierigkeitsgrad ist angemessen. Der Studienverlauf ist sinnvol.
Die technische Ausstattung der Hochschule ist nicht mehr auf dem neusten Stand der Technik und sollte verbessert werden. Vor allem die digitale Bibliothek muss dringend erweitert werden.
Alles in allem war das Studium aber eine gute Erfahrung, welche ich weiter empfehlen kann.
Passt schon
Es iss alles gut organisiert und ich habe die Rechnung für die Woche drauf. Am besten passt es bei mir auch noch. Das beste Angebot von der Schule ist das Zeitmanagement. Ich hab mir das genau so vorgestellt wie is jetzt ist. Die Professoren sind sehr Hilfsbereit.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Friedrich Streib
Hochschule Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Vollzeitstudium