Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Vom kleinsten Bauteil bis hin zu großem Kraftwerk – im Maschinenbaustudium geht es um die Planung, Entwicklung, Konstruktion und Produktion modernster technischer Geräte und Anlagen. Die 4 Studienschwerpunkte Digitale Produktion, Energie- und Umwelttechnik, Konstruktion und Entwicklung sowie Produktion und Logistik bieten viel Freiraum zur individuellen Spezialisierung.

Letzte Bewertungen

3.7
Matthias , 16.04.2025 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.4
Tino , 23.10.2024 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.6
Melisa , 25.08.2024 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.0
André , 15.08.2024 - Maschinenbau (B.Eng.)
4.0
Eyaa , 19.07.2024 - Maschinenbau (B.Eng.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
7 - 9 Semester tooltip
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Engineering
Inhalte
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Grundlagen Maschinenbau
  • Individuelle Spezialisierung
    • Konstruktion & Entwicklung
    • Produktion & Logistik
    • Digitale Produktion
    • Energie- und Umwelttechnik
  • Fachübergreifende Kompetenzen
  • Abschluss: Praxisphase, Bachelorarbeit & Kolloquium
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife (schulisch + praktisch) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss
  • Ein Ausbildungsvertrag mit Kooperationsunternehmen liegt zur Einschreibung vor
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Bochum, Heiligenhaus
Bewertung
100% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
100%
Voraussetzungen
  • Fachhochschulreife (schulisch + praktisch) oder Abitur bzw. vergleichbarer ausländischer Abschluss oder
  • Eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung
  • 10 Wochen Praktikum sind erforderlich und müssen bis zu Beginn des 5. Semesters nachgewiesen werden. Ausbildungs- und Berufstätigkeiten aus einem fachbezogenen Berufsfeld können auf das Praktikum angerechnet werden.
  • Internationale Studierende: Ein zum Studium in Deutschland anerkanntes Zeugnis und nachgewiesene Sprachkenntnisse
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
210
Studienbeginn
Wintersemester
Standorte
Bochum
Hinweise
Zusatzoption: Parallel zu deinem Bachelorstudium kannst du bei uns die Qualifikation zum/zur Lehrer*in an Berufskollegs erwerben (Ingenieur*in plus Lehrer*in). Hierfür musst du nur wenige Zusatzkurse belegen.
Allgemeines zum Studiengang

Maschinen sind unverzichtbar und prägen unseren Alltag sowie die Industrie. Ohne sie wären viele Prozesse nicht möglich. Wenn du dich für Maschinenbau interessierst, bietet das Studium an der Hochschule Bochum die ideale Ausbildung, um einzelne Maschinen bis hin zu großen technischen Anlagen bauen und betreiben zu können. Du erwirbst nicht nur Kenntnisse in Planung, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung und Produktion, sondern auch im Projektmanagement.
Praxiserfahrung wird bei uns großgeschrieben. Bereits ab dem 3. Semester arbeitest du mit anderen Studierenden an einem eigenen Projekt und sammelst wichtige Erfahrungen. Unsere Labore sind mit modernster Technik ausgestattet und du durchläufst im Studium zahlreiche Übungen und Praktika. Dabei lernst du Bereiche wie Robotik, Werkstofftechnik und Automatisierungstechnik kennen.
Auch ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen ist möglich. Es bestehen Kontakte zu Hochschulen in Europa, Asien und Mittelamerika. Für das duale Studium kooperieren wir mit vielen Firmen im Ruhrgebiet, im Kreis Mettmann sowie in den angrenzenden Großstädten Düsseldorf, Essen und Wuppertal.

Quelle: Hochschule Bochum

  • Praxisnahes Studium – du lernst nicht nur die Theorie, sondern kannst Vieles in realen Praxisprojekten, Laborpraktika und Übungen selbst ausprobieren, kooperatives Studium möglich
  • Zwei Studiermodelle: Neben dem Vollzeitstudiengang gibt es die Möglichkeit des ausbildungsbegleitenden Studiengangs (KIA).
  • Familiäre Atmosphäre, Studium in Kleingruppen, Individuelle Betreuung durch die Dozent*innen und Mitarbeiter*innen
  • Ein Praxisauslandssemester ist möglich (20wöchiges Praktikum in einem Unternehmen im Ausland)
  • Viele Auslandskontakte und Kurzzeit Programme im Ausland, Exkursionen und Summer/Winter Schools (im Ausland sowie in unserem Fachbereich)
  • Je nach Interesse stehen dir vier Vertiefungsrichtungen zur Spezialisierung offen: Konstruktion, Produktion und Logistik, digitale Produktion, Energie- und Umwelttechnik
  • Doppelabschlussprogramm mit der Tongji in Shanghai
  • Hervorragende Berufsaussichten: Fast alle unserer Absolvierenden müssen sich nach dem Abschluss nicht bewerben, da die Abschlussarbeit in Unternehmen gemacht werden soll und man meist danach von dem Unternehmen übernommen wird.

Quelle: Hochschule Bochum

Möchtest du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren oder legst du Wert auf Arbeitserfahrung in einem Unternehmen schon während des Studiums?


Beides ist bei uns im Studiengang Maschinenbau möglich. Das Vollzeitstudium ermöglicht es dir, dich ausschließlich auf dein Studium zu fokussieren. Bei unseren kooperativen Studiengängen KIA arbeitest du hingegen von vorne herein in einem Kooperationsunternehmen mit und verdienst dabei auch schon Geld. Du machst hier eine klassische 2-jährige Lehre in einem Ausbildungsberuf. Mehr Informationen zu den Studienmodellen

Achtung: Am Campus Velbert/Heiligenhaus kannst du nur dual bzw. kooperativ studieren. Nach dem 4. Semester wechselst du dann an den Standort Bochum.

Quelle: Hochschule Bochum

Parallel zu deinem Bachelorstudium hast du bei uns die Möglichkeit, die Qualifikation zum/zur Lehrer*in an Berufskollegs zu erwerben (Ingenieurin und Lehrer*in). Dafür musst du lediglich einige Zusatzkurse belegen. Nach deinem Bachelorabschluss könntest du dann den Master of Education an der Bergischen Universität Wuppertal absolvieren und anschließend an Berufskollegs unterrichten.

Quelle: Hochschule Bochum

Prof. Dr. Jannis Sinnemann und Prof. Dr. Marcus Kröger verraten im Interview, was sie am Maschinenbau reizt und was ein RC-Car, Klemmbausteine und 3D-Druck mit ihrer Lehre zu tun haben. Erfahre mehr →

Quelle: Hochschule Bochum

Videogalerie

Studienberatung
Dipl.-Betriebsw. Stephanie Külkens
Zentralcampus
Hochschule Bochum
+49 234 32 10494

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

Bildergalerie

Allgemeines zum Studiengang

Das Maschinenbaustudium ist bei Studieninteressierten äußerst beliebt und hat in Deutschland eine lange Tradition. Die deutsche Ingenieurskunst genießt weltweit Anerkennung. Eng verknüpft mit der erfolgreichen deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie ist die ingenieurwissenschaftliche Ausbildung hierzulande. Das Studium ist anspruchsvoll und fordernd. Dafür bietet es Dir aber auch hervorragende Karriereperspektiven.

Maschinenbau studieren

Social-Web

Bewertungen filtern

Ein sehr spannend und interessanter, aber ebenso fordernder Studiengang

Maschinenbau (B.Eng.)

3.7

Ein sehr spannend und interessanter, aber ebenso vordernder Studiengang. Maschinenbau an der Hochschule Bochum setzt auf innovative Technik, entwickelt sich stets weiter und deckt auch aktuelle Themen, wie KI oder ähnliches ab. In der Vertiefungsrichtung Digitale Produktion wird vermehrt auf Programmierung, Robotik und Bildverarbeitung eingegangen. Durch diese Mudule ist ein zukunftsfähiger Bildungsabschluss gewährleistet. Zudem werden an der Hochschule auch alle Fächer Praktisch veranschaulicht. So bekommt man bestmögliche Eindrücke und kann...Erfahrungsbericht weiterlesen

Praktisch und gut

Maschinenbau (B.Eng.)

4.4

Ich hab die Erfahrung gemacht das Maschinenbau ein super vielseitiger Studiengang ist mit vielen verschiedenen Möglichkeiten zur Vertiefung. Und bietet die Möglichkeit gelerntes Praktisch anzuwenden und das nicht nur im Betrieb!
Wer das Handwerk liebt und verstehen möchte wie die Technik dahinter funktioniert ist hier auf jeden Fall richtig.

Mein Weg im Maschinenbaustudium, Theorie und Praxis

Maschinenbau (B.Eng.)

4.6

Ich studiere Maschinenbau und habe bisher viele Erfahrungen gesammelt. Das Studium ist sehr anspruchsvoll und beginnt mit soliden Grundlagen in Mathematik und Physik, die eine wichtige Basis bilden. Mit der Zeit vertiefen sich die Inhalte in spezialisierte Fächer wie Thermodynamik, Strömungsmechanik und Konstruktionstechnik. Besonders spannend finde ich die Mischung aus Theorie und Praxis, die durch Laborarbeiten und Projekte erreicht wird. Diese Praxisorientierung ermöglicht es mir, das Gelernte direkt anzuwenden und...Erfahrungsbericht weiterlesen

Anstrengend, aber sehr interessant und lehrreich

Maschinenbau (B.Eng.)

4.0

Meine Erfahrungen im Studiengang Maschinenbau sind an der Hochschule Bochum insgesamt sehr gut. Die Dozenten machen einen super Job und bringen alle Themen einem wirklich nahe, sodass die Examen gut schaffbar sind am Ende des Semesters. Erst hatte ich Angst davor diesen Studiengang zu wählen, gerade als KIA, aber ich bereue es nicht und bin glücklich die Hochschule Bochum als Studienort genommen zu haben.

Verteilung der Bewertungen

  • 1
  • 9
  • 10
  • 1
  • 1 Stern
    0

Bewertungsdetails

  • Studieninhalte
    4.2
  • Dozenten
    4.5
  • Lehrveranstaltungen
    4.0
  • Ausstattung
    3.6
  • Organisation
    3.4
  • Literaturzugang
    4.1
  • Digitales Studieren
    3.8
  • Gesamtbewertung
    3.9

In dieses Ranking fließen 21 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 55 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

Weiterempfehlungsrate

  • 100% empfehlen den Studiengang weiter
  • 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter

Standorte

¹ Alle Preise ohne Gewähr
Quelle: Adobe Stock
Profil zuletzt aktualisiert: 05.2025