Kurzbeschreibung
Im Zeitalter des Lichts: Laser als Schlüsseltechnologie
Die Anwendung von Licht ist eine wesentliche Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Dem Einsatz von Lasern verdanken wir unzählige technologische und medizinische Fortschritte. Im Alltag findet Licht überall Anwendung, zur Beleuchtung, in Kameras, in jedem Smartphone und Fernseher.
Aber Licht ist viel mehr als das und der industrielle Einsatz ist endlos: Computerchips, Telekommunikation, Robotik, Qualitätssicherung, autonomes Fahren, Solar und Glasfaser sind nur einige Beispiele. Kein Internet ohne Laserlicht. In der Medizin kommen Laser nahezu überall vor – von der Augenheilkunde bis zur Zahnmedizin. Viele weitere Fortschritte werden folgen und warten darauf, entdeckt zu werden. Nach dem Studium arbeiten Absolventen in der HighTech-Industrie oder Forschung. Mit dem Studiengang Lasertechnik & Optische Technologien werden Sie zur gefragten Fachkraft weltweit - und wandeln auf den Spuren Einsteins, der die Lasertheorie 1917 entwickelte.
Vollzeitstudium
1. Mathematische und physikalische Grundlagen
- Mathematik
- Physik
- Elektrotechnik
- Mess- und Sensortechnik
- Signalverarbeitung
- Digitaltechnik
- Regelungstechnik
2. Spezialwissen Lasertechnik und Optische Technologien
- Grundlagen der Optik und Lasertechnik
- Lasermesstechnik
- Lasermaterialbearbeitung
- Laserphysik und Lichtwellenleitertechnik
- Optikrechnen
- Optik
- Optische Analytik und Spektroskopie
3. Informatik, Wirtschaft und Sprachen
4. Praktische Studienphase und Bachelorthesis
Voraussetzungen:
- Abitur oder Fachhochschulreife. Es bestehen derzeit keine Zugangsbeschränkungen zum Studiengang. Interessenten mit Zugangsberechtigung können sich ohne Auswahlverfahren für den Studiengang einschreiben. Die Einschreibefrist endet für das Sommersemester am 31. März für das Wintersemester am 30. September eines jeden Jahres.
Abschluss:
- Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium wird der international anerkannte akademische Grad "Bachelor of Science (B.Sc.)" verliehen. Es besteht am RheinAhrCampus die Möglichkeit, nach erfolgreichem Bachelorstudium den Masterstudiengang Applied Physics zu absolvieren.
- Berufsfelder & Karriereaussichten
- Zielgruppe: an wen richtet sich der Studiengang?
- Der Standort: RheinAhrCampus in Remagen
- 5 Gründe, Lasertechnik in Remagen zu studieren
- Weitere Möglichkeiten: Kooperatives Studium mit durchgehender Bezahlung & Kooperative Promotion
Unsere Ingenieurinnen und Ingenieure der Lasertechnik sind weltweit gefragte Experten am Arbeitsmarkt, die in Forschung & Industrie gleichermaßen gebraucht werden. Arbeitslosigkeit ist für die Hightech-Spezialisten ein Fremdwort. Oft werden sie schon vor Abschluss ihres Studiums von Unternehmen angeworben.
Typische Einsatzgebiete sind:
- Forschung & Entwicklung
So arbeiten unsere Absolventen beispielsweise in der Chipfertigung oder entwickeln Laser für medizinische und industrielle Einsatzbereiche. - Industrie & Wirtschaft
Aber auch in der Qualitätssicherung, technischen Beratung, im Weiterbildungssektor, im Bereich Patente oder Marketing & Vertrieb sind Ingenieure der Lasertechnik tätig. Einige machen sich mit einem Ingenieurbüro selbständig. - Klassische Branchen
Die Medizintechnik, der Maschinen- & Anlagenbau, die Automobilindustrie, die Kommunikationstechnik & IT-Branche, die Messtechnik, die optische Industrie oder die Luftfahrt sind klassische Branchen.
Quelle: Hochschule Koblenz 2020
An alle, die sich für Technik und naturwissenschaftliche Themen begeistern können und schon im Studium an neuen Technologien forschen möchten. In den hervorragend ausgestatteten Laboren des RheinAhrCampus wendest du dein Wissen aus Fächern wie Lasermesstechnik oder Glasfasertechnologien praktisch an.
Mathematik und Physik sind wichtige Teile des Studiums, aber ein Leistungskurs ist keine Voraussetzung, denn der Studiengang startet mit den Grundlagen. Viel wichtiger sind Interesse und Spaß an der Sache. Dann fällt auch das Lernen leicht. Das Studium deckt alle Bereiche der Lasertechnik ab und zeichnet sich durch praktische Arbeit im Labor aus. Eigenständigkeit, Kreativität und Freude an der Umsetzung von Ideen sind uns wichtig. Die Lehre findet in kleinen Gruppen statt mit engem Kontakt zwischen Studierenden und Professoren.
Hier kommen Sie direkt zur Online-Bewerbung der Hochschule Koblenz.
Quelle: Hochschule Koblenz 2020
Der RheinAhrCampus ist ein moderner, familiärer Standort. Der Campus liegt kurz vor den Toren Bonns zwischen Koblenz und Köln, unmittelbar am Rhein und bietet nicht nur ein reges Studentenleben in schöner Umgebung, sondern auch einen engen Draht zu den forschenden Professoren. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule sind für Forschungsprojekte rund um den Globus aktiv. Als Hochschule für Angewandte Wissenschaft findet hier praxisnahe Forschung und Lehre mit hohem Anwendungsbezug statt. Die Studierenden sind in die Forschung eingebunden und werden oft vor Abschluss des Studiums von Unternehmen angeworben.
Am RAC ist immer was los! Hierfür sorgt der AStA mit Partys, Sport- und Urlaubsangeboten. Dank des Semestertickets sind die Städte Koblenz, Bonn und Köln innerhalb kürzester Zeit kostenfrei zu erreichen. Treffpunkte am Campus sind die Cafeteria, die Recreation Area, der Innenhof, das Beachvolleyballfeld oder die Studentenkneipe.
Quelle: Hochschule Koblenz 2020
- Anwendungsnah: Keine graue Theorie - schon während des Studiums erleben Studierende Forschung hautnah und profitieren von der engen Vernetzung mit Industrie & Wirtschaft.
- Familiär: Studierende schätzen die persönliche Atmosphäre, die Studententreffpunkte und den engen Draht zu Professoren.
- International: Die Hochschule Koblenz kooperiert mit 177 Universitäten weltweit und ist Heimat für rund 10.000 Studierende aus über 80 Ländern.
- Modern: Der RheinAhrCampus ist eine Hochschule mit hervorragender Ausstattung. Die Glas-Architektur ist nicht nur äußerlich ein Hingucker. Allein der Studiengang Lasertechnik unterhält 6 High-Tech Labore am Campus.
- Zentral & kurzweilig: Zur Domstadt Köln, der Bundesstadt Bonn oder zur Mutterstadt Koblenz ist es nur ein Katzensprung. Kurze Wege zu Kultur & Sport oder ins landschaftlich atemberaubende Umland an Rhein, Mosel und Ahr sind ein großes Plus, ebenso wie das milde Klima des Mittelrheintals.
Quelle: Hochschule Koblenz 2020
Studieren und Geld verdienen: zusammen mit dem Unternehmen Laserline GmbH, dem führenden Hersteller von Hochleistungsdiodenlasern, das seinen Hauptsitz in der Nähe des RheinAhrCampus hat, bietet die Hochschule Koblenz am Fachbereich Mathematik und Technik motivierten Studieneinsteigern ein kooperatives Bachelor-Studium mit durchgehender Bezahlung während des gesamten Studiums an - ähnlich wie ein duales Studium. So kann man Lasertechnik und Optische Technologien studieren und dieses Wissen sofort in der Praxis anwenden.
Greif nach dem Doktorhut: Nach dem Bachelorstudium berechtigt der Masterstudiengang "Applied Physics" zur Promotion. Am RheinAhrCampus gibt es bereits einige promovierte Alumni.
Quelle: Hochschule Koblenz 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Spaßiger Studiengang mit familiärem Umfeld
Der Studiengang war mit Spaß verbunden. Neben den allgemeinen ingenieurspezifischen Grundlagen gab es eine Vielzahl spezieller Kurse aus dem Bereich der Optik und Lasertechnik, die neben den Grundlagen auch schon detailreiche Einblicke gegeben haben. Besonders erwähnenswert ist das familäre Umfeld, da die Anzahl der Studierenden überschaubar ist. Dadurch erhält man eine intensivere Betreuung und Fragen werden jederzeit beantwortet.
Super Vorbereitung auf das Arbeitsleben
Sehr kompetente Dozenten mit sehr viel Praxiserfahrung. Anspruchsvolle, aber sehr spannende Lehrveranstaltungen, die einen super auf das Arbeitsleben vorbereiten.
Der Studienverlauf ist sehr durchdacht und überfordert nicht. Plätze waren immer ausreichend vorhanden. Sehr moderne Ausstattung und Campus.
Empfehlenswert ist ebenso der anschließende Masterstudiengang Applied Physics.
Kleiner und familiärer Studiengang
Klassische Grundlagen der Mathematik und Physik, sowie interessante Schwerpunktsthemen im Bereich Lasertechnik machen diesen Studiengang sehr interessant. Besonders die kleinen Gruppengrößen der Schwerpunktsfächer schaffen eine familiäre und ideale Lernumgebung. Offene Fragen können sofort während der Vorlesung oder auch im Anschluss geklärt werden. Zudem stehen die Bürotüren der Profs durch die "offene Tür" Politik (fast) immer für Anmerkungen und Fragen offen. Viele Studieninhalte werden durch praxisnahe Versuche weiter vertieft. Nach dem...Erfahrungsbericht weiterlesen
Interessantes Studium mit guter Betreuung
Kleiner aber gemütlicher Campus. Sehr gute Betreuung durch Dozenten und wissenschaftliche Mitarbeiter. Top Prüfüngsamt - immmer um eine gute Lösung für die Studenten bemüht. Studieninhalte gut strukturiert allerdings ohne große Auswahlmöglichkeiten. Viel Praktische Inhalte und Bezug. Durch Fachschaften und StuPa selbst in Remagen studentische Freizeit gegeben.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Remagen bei Bonn
Hochschule Koblenz
Joseph-Rovan-Allee 2
53424 Remagen
Vollzeitstudium