Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
1. bis 4. Semester
augenoptische und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen:
- Module im Bereich Technische Optik
- Physik
- Elektrotechnik
- Optische Gerätetechnik
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Refraktion und Kontaktlinsenanpassung (siehe Regelstudienplan)
5. Semester
- 12wöchige Praxisphase
- Feinoptik und Start der fachspezifischen Vertiefung mittels Wahlpflichtfächern
6. und 7. Semester
- hauptsächlich fachspezifische Vertiefung mittels Wahlpflichtfächern
- im 7. Semester zusätzlich Bachelorarbeit
- Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife
- für beruflich qualifizierte Studienbewerber/-innen Schulabschluss der Sekundarstufe I und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung (§ 9 BbgHG)
Studienmodelle
- Schwerpunkt Augenoptik
- Schwerpunkt Optische Gerätetechnik
- 8 Gründe bei uns an der THB zu studieren
- Noch Fragen?
Quelle: TH Brandenburg 2020
Quelle: TH Brandenburg 2020
- Der Studiengang ist zulassungsfrei (kein NC).
- Das Studium ist ohne Abitur möglich (§ 9 BbgHG).
- Das Studium ist ohne Gesellenbrief möglich. Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Augenoptiker/-in ist keine Voraussetzung, um das Studium zu beginnen.
- Eine Anerkennung von Prüfungsleistungen ist möglich. Hat man bereits eine Weiterbildung zum Augenoptiker-Meister oder ein Studium angefangen, wird die Anerkennung von Vorleistungen geprüft.
- Es gibt keine Studiengebühren. In der Verwaltungsgebühr ist ein Semesterticket für ganz Berlin und Brandenburg enthalten.
- Eine finanzielle Unterstützung über BAföG oder - bei bereits abgeschlossener Augenoptiker-Ausbildung - Meister-BAföG ist möglich.
- In diesem Studium werden die Stärken zweier Bildungseinrichtungen und zweier Berufsabschlüsse kombiniert.
- Wir haben ein hoch qualifiziertes und erfahrenes Team von Dozentinnen und Dozenten sowie die modernste und umfangreichste technische Ausstattung.
Quelle: TH Brandenburg 2020
Quelle: TH Brandenburg 2020
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Alle Türen stehen einem offen
- Aufgeschlossene, engagierte und hilfsbereite Dozenten
- kleiner Studiengang, so Möglichkeit auf Bedürfnisse der Studenten einzugehen
- ansprechende Gestaltung des Unterrichts, sehr viel Praxis
- sehr hochwertige Ausstattung
- angenehme Atmosphäre
- gute Organisation, durchdachte Konzepte
- freundliche Mitarbeiter
- breit gefächerte ausbildung, große Auswahlmöglichkeiten an Arbeitsplätzen und Spezialisierungen.
Spannendes Studium in angenehmer Atmosphäre
Wer gerne praxisorientiert und in einer gemütlichen Atmosphäre studieren möchte, ist an der TH in Brandenburg genau richtig.
Der Studiengang setzt sich aus den zwei Teilen Augenoptik und Optische Gerätetechnik zusammen. In den ersten 4 Semestern werden dazu die wichtigen Grundlagen gelehrt. Im 5. Semester gibt es ein Praxissemester und dann kann man sich entscheiden, in welche Richtung man sich spezialisieren möchte.
Ein klarer Vorteil an der TH ist, dass...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Technische Hochschule Brandenburg
TH Brandenburg
Magdeburger Straße 50
14770 Brandenburg an der Havel
VollzeitstudiumTeilzeitstudiumDuales Studium