Kurzbeschreibung
Wir haben die Studieninhalte aus unserem „alten Studiengang“ Optoelektronik und Lasertechnik erweitert und ein international anerkanntes Studium zum „Optical Engineering“ ins Leben gerufen. Allgemein versteht man unter Optical Engineering die Entwicklung von optischen Systemen Der/Die Ingenieur(in) hat dabei ein tieferes Verständnis aus drei Kompetenzfeldern: Elektronik, Mechatronik und Informatik, in der Kombination mit der Optik. Optische Systeme finden sich überall dort, wo die Eigenschaften des Lichts bewusst genutzt werden, z.B.: in der Automobilindustrie: Optische Sensoren für das autonome Fahren, Interieur Beleuchtung oder Autoscheinwerfer, in der Medizintechnik: Operationsmikroskope oder Lasersysteme für die Augenheilkunde, in der Kommunikationstechnik: Glasfaserleitungen, im Consumer Bereich: Handy-Kameras, Fotoobjektive, Wohnraumbeleuchtung, Kino, Fernseher, Bildschirme, und vieles mehr – achten Sie einfach einmal darauf, wo Sie im täglichen Leben „Licht sehen“.
Studiengangdetails
Wie in jedem ingenieurwissenschaftlichen Fach werden im Grundstudium tiefergehende Kenntnisse in Mathematik und Physik vermittelt. In den weiteren Fächern unterscheidet sich das Studium Optical Engineering: hier geht es darum, ein interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Optik, Elektronik, Informatik und Mechatronik aufzubauen. Im Hauptstudium fokussieren sich dann die Studierenden entweder in Richtung Optische Systeme (z.B. Entwicklung eines Roboter basierten 3D Drucksystems oder wie funktioniert die High Speed Datenübertragung) oder in Richtung Digitale Optik (z.B. wie werden über Bildverarbeitung die Verkehrszeichen automatisch erkannt oder wie kann ich ein Teleskop designen?)
- Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife)
- Meister/Techniker
- örtliche Zulassungsbeschränkungen
Studienmodelle
- Warum Optical Engineering in Aalen studieren?
- Studienverlauf
- Tätigkeitsfelder und Berufschancen
- Auslandsaufenthalt
- Zentrum für Optische Technologien (ZOT)
- Professionelle und zielgerichtete Ausbildung – ein Studium, das Sie auf eine sicheren Übergang in den Job vorbereitet.
- Enger Kontakt zur Industrie – damit Sie frühzeitig mögliche Arbeitgeber für sich entdecken.
- Enge Bindung zwischen Lehrenden und Lernenden – um Ihnen ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen.
- Ein Studium mit Zukunft – die Industrie fordert deutlich mehr Absolventen als wir bieten können
- Ein Studienort, den man sich leisten kann – damit Sie auch finanziell „über die Runden kommen“.
- Modern ausgestattete Forschungslabore (s. Zentrum für Optische Technologien) – um Sie für die Technologien von morgen fit zu machen.
- Ein aufstrebender Campus mit knapp 6000 Studierende – für Sie: neue Forschungsgebäude, ein Innovationszentrum zur Förderung junger Gründer, neue Mensa, KiTa und Wohnheime, uvm.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Zunächst beginnen Sie mit dem Grundstudium (1.–3. Semester). Dort erhalten sie eine fundierte Ausbildung in den Fächern Mathematik, Physik, Optik, Informatik, Elektronik und Mechatronik. Das 4. Semester gestalten Sie über Wahlfächer. Diese können aus unserem eigenen Studiengang sein oder Wahlfächer aus den Studiengängen Mechatronik, Elektronik und Informatik. Im 5. Semester steht das Praxissemester an. Dieses führen Sie entweder in der Industrie oder an einem Forschungsinstitut durch. Das 6. Semester ist vergleichbar mit dem 4. Semester: Sie haben wieder die Wahl, ihre Module nach Ihren Bedürfnissen zu belegen. Des Weiteren findet im 6. Semester ihre „Projektarbeit“ statt – in dieser Lernen Sie ein Projekt im Industriemaßstab zu planen, zu leiten und durchzuführen. Im 7. Semester steht die Bachelorarbeit an, sowie bei Bedarf weitere Wahlfächer. Die Bachelorarbeit kann im In- oder Ausland durchgeführt werden – in der Industrie oder in unserem Forschungszentrum.
Das Arbeitsfeld eines Optical Engineers kann einem breiten Spektrum zugeordnet werden, wie z.B.
- Lichtdesign (Beleuchtungssysteme für Wohn- und Büroräume,...),
- Medizintechnik (Operationsmikroskope, optische Verfahren für die Diagnose und Therapie,...),
- Consumer Produkte (Brille, Fotoobjektive,...),
- Kommunikation (optische Datenübertragung, Glasfaserübertragung, ...),
- biologische Analyseverfahren (Mikroskopie, Spektroskopie, ...),
- industrielle Anwendungen (optische Messtechnik, Machine Vision, Halbleiter Lithografie,...),
- Lasertechnik (Entwicklung und Anwendung von Lasersystemen,...) usw. Entsprechend vielfältig sind damit auch potentielle Arbeitgeber für einen Optical Engineer. Wichtig ist dabei das eine stetig steigende Nachfrage nach Absolventen vorhanden ist – deutlich mehr als wir ausbilden.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Ein Auslandsaufenthalt prägt Sie und ihren Lebenslauf. Aus diesem Grund unterstützen wir jeden Studierenden bei der Suche nach z.B. einem Praxissemester oder einer Bachelorarbeit im Ausland. Wir haben Partner in Europa, Asien und Amerika. Um für Sie die passende Stelle zu finden, haben wir einen Prozess entwickelt, der Sie individuell ihren Bedürfnissen entsprechend vermittelt.
Quelle: Hochschule Aalen 2019
Der Studiengang Optical Engineering ist einer der wenigen Studiengänge, die eine eigene Forschungseinrichtung unterhalten – das Zentrum für optische Technologien (ZOT). Dem ZOT gehören 3 Arbeitsgruppen an: Die Arbeitsgruppe um Prof. Rainer Börret mit dem Schwerpunkt Robotik in der optischen Industrie; die Arbeitsgruppe um Prof. Harald Riegel mit dem Schwerpunkt Lasertechnik und die Arbeitsgruppe um Prof. Andreas Heinrich mit dem Schwerpunkt additive Fertigung (3D Druck) von Optiken und optischen Systemen. Insgesamt sind über 50 Personen am ZOT aktiv – von studentischen Hilfskräften über Bacheloranten und Masteranten bis hin zu Doktoranden. Entsprechend ist das ZOT auch mit sehr gut ausgeprägten Infrastruktur ausgestattet, um eine international sichtbare Forschung durchführen zu können. So wurde z.B. im Jahr 2017 auf der Photonics West (eine Tagung mit über 20.000 Teilnehmern) in San Francisco eine Bachelorarbeit des ZOTs mit dem „Best Paper Award“ ausgezeichnet.
Quelle: Hochschule Aalen 2019

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Akkreditierung
Dokumente & Downloads
Praktischer Bezug
Ich finde, dass sehr viel wissen auch Praktisch vermittelt wird und somit der Inhalt meist verständlicher und anschaulicher ist. Dadurch dass wir ein sehr kleiner Studiengang sind, hat man sich guten Kontakt zu den Professoren/innen. Es wird bei Anliegen oder Problemen immer geholfen und nach einer Lösung etc. Gesucht. Alle sind sehr hilfsbereit.
Ingenieurslastig aber lohnend
Wenn man Mathe, Physik nicht mag sollte man es direkt vergessen, da es sehr Mathelastig ist und Physik ziemlich theoretisch geführt wird. Für Leute die Elektronik und Technik mögen ist es auch ziemlich passend, da man nur einen kleinen Teil an Optik dabei hat.
Top Studiengang
Optical Engineering bietet enorm viele Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Medizintechnik (Diagnose & Behandlung), Messtechnik (Sensoren, Machine Vision, LiDAR), Kommunikationstechnik (Glasfaser & Satelliten), Beleuchtungstechnik (Optik Design), Anzeigetechnik (Projektor, VR-Brille, HUD, OLED), Materialbearbeitung, Mikroskopie und Lithographie.
Praxis pur
Der Studiengang ist extrem Praxisnah und sehr interessant. Es gibt zu fast jedem Studiengang mehrere Labore, bei denen man direkt mit der Materie arbeiten kann. Das macht den Studiengang auch viel interessanter, weil er dadurch nicht so trocken ist. Die Dozenten sind sehr nett und hilfsbereit und der Lernerfolg ist wirklich groß. Es gibt derzeit einen Dozenten Mangel. Deswegen fallen ein Paar Vorlesungen im Wahlbereich leider aus. Hoffentlich wird das...Erfahrungsbericht weiterlesen
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Campus Burren
Hochschule Aalen
Anton-Huber-Straße 25
73430 Aalen
VollzeitstudiumBerufsintegrierendes Studium