Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (M.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies" an der staatlichen "Uni Passau" hat eine Regelstudienzeit von 4 Semestern und endet mit dem Abschluss "Master of Arts". Der Standort des Studiums ist Passau. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 13 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.1 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Universität (3.9 Sterne, 983 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Literaturzugang, Dozenten und Studieninhalte bewertet.
Vollzeitstudium
Einfacher Master
Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (M.A.)
Interessante Lehrveranstaltungen aber sehr wenige. Keine Vorbereitung auf die Arbeitswelt. Keine Praxis nur Blabla.
Sehr schlechte Organisation und schlechte Erfahrungen mit der Verwaltung. Zum Glück mache ich den Doppelmaster mit Frankreich in Aix-en-Provence wo es viel Praxis geben wird : Zweig Projektmanagement.
Facettenreiches Studium
Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (M.A.)
Kulturwirtschaft ist ein interessanter und vielseitiger Studiengang. Im Grunde zu 60% ein BWL Studium mit darüber hinaus 40% interessanten und lehrreichen Seminaren, Kursen und Vorlesungen zu einem spezifischen Kulturraum. Das richtige wenn ihr Wirtschaft und Kultur verbinden wollt!
Vielseitiges Studium mit vielen Perspektiven
Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (M.A.)
Ein Studium, welches aus jedem Bereich etwas bietet, verschiedene Seminare in kulturellen Bereichen, wie Politik, Geografie, Literatur usw. Zudem gibt es tolle Sprachkurse. Außerdem kann man wirtschaftliche Kenntnisse erlangen oder diese vertiefen. Ein tolles interdisziplinäres Studium.
Alles aber auch nichts
Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies (M.A.)
Dieser Studiengang ist geeignet für den Bachelor, wenn man Einblicke in mehrere Bereiche haben möchte.
Die Organisation ist deshalb aber um so schwieriger und man ist ziemlich auf sich allein gestellt. Dies wird durch die Online Lehre nochmal verstärkt.
Man lernt ein bisschen was von allem, aber nicht wirklich vertieft, deshalb ist es zu empfehlen danach noch einen Master mit konkreterer Richtung zu machen.
Zurzeit wird eine hybride Lehre angeboten, d.h. man kann selbst entscheiden, ob man in die Uni geht oder von zu Hause aus sich die Vorlesungen und Übungen anschaut.
In den Bibliotheken sind die Plätze aufgrund der Pandemie leider begrenzt, das bekommt man vor allem in der Prüfungsphase zu spüren.
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter