Demnächst auf StudyCheck: Finde den perfekten Kurs Mehr Infos ›

Kurzbeschreibung

Im Rahmen der erweiterten Fachkompetenzen erlernen Sie wichtige Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Diese beziehen sich insbesondere auf das Spektrum der Psychischen Erkrankungen/Störungen und ihren Interventionsmöglichkeiten. Sie bekommen Einblicke in verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische/psychoanalytische und systemische Interventionen sowie in die Interventionen im Kindes- und Jugendalter.

Im Modulbereich der beruflichen Handlungskompetenzen haben Sie die Möglichkeit entsprechend Ihrer Wahl, Ihr Wissen innerhalb eines der Anwendungsgebiete Arbeits- und Organisationspsychologie, Sexualtherapie oder Neurowissenschaften zu erweitern.

Im Bereich der berufspraktischen Kompetenzen werden Sie dazu befähigt, die im Masterstudium erlangten Kenntnisse und Fähigkeiten in dem von Ihnen gewählten Praxisfeld anzuwenden und zu erweitern.

Abgerundet wird das Masterstudium durch den Erwerb von wissenschaftlichen und methodischen Kompetenzen, in dessen Verlauf Sie Ihre Kompetenzen in den Bereichen der quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden vertiefen und erweitern sowie in einer Forschungswerkstatt mit aktuellen Trends in der psychologischen Methodenlehre vertraut gemacht werden.

Letzte Bewertungen

4.3
Caroline , 07.03.2025 - Psychologie (M.Sc.)
4.7
Nyala , 23.11.2024 - Psychologie (M.Sc.)
3.0
Amelie , 13.11.2024 - Psychologie (M.Sc.)
4.7
Daniel , 03.08.2024 - Psychologie (M.Sc.)
4.1
Anonym , 16.07.2024 - Psychologie (M.Sc.)

Studiengangdetails

Regelstudienzeit
2 - 4 Semester tooltip
Gesamtkosten
9.540 €¹ - 19.080 €¹
Unterrichtssprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Science
Inhalte

Berufliche Handlungskompetenzen

  • Public Health
  • Medizin für Psychologen
  • Neurowissenschaften
  • Forschungsmethodik I,II
  • Psychische Erkrankungen I, II
  • Verhaltenstherapeutische Interventionen
  • Intervention im Kindes- und Jugendalter I

Berufsübergreifende Handlungskompetenz

  • Qualitätsmanagement in der gesundheitspsychologischen Praxis
  • Management für Gesundheitspsychologen

Erweiterte Fachkompetenzen

  • Theorien und Interventionsansätze der Gesundheitspsychologie
  • Diagnostik und Evaluation in der Gesundheitspsychologie
  • Setting- und zielgruppenspezifische Interventionen der

Gesundheitspsychologie

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wahlpflichtbereich (Auswahl 2 aus 4)

  • Medizinische Psychologie
  • Rehabilitationspsychologie
  • Analyse, Bewertung und Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeit
  • Ressourcenorientierte Konzepte in der gesundheitspsychologischen Praxis

Praktische Anwendung

  • Praxisbezogenes Projekt in der Gesundheitspsychologie

Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen

  • Masterarbeit mit Kolloquium
Voraussetzungen

Das Studium an der MSB Medical School Berlin ist NC-frei. Für die Hochschule zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis. Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Gesundheitspsychologie müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:

  • Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG
  • Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie (in der Regel Durchschnittsnote mindestens 2,5)
  • erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium mit einem psychologischen Studienschwerpunkt im Umfang von mind. 70 CP, davon 25 CP in den Grundlagen der Psychologie, 12 CP in der Psychologische Diagnostik und 15 CP in wissenschaftlicher Methodenlehre.
Alle Details anzeigen Weniger Details anzeigen

Studienmodelle

Bewertung
89% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
89%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Berlin
Bewertung
50% Weiterempfehlung
Bewertungen
Weiterempfehlung
50%
Unterrichtssprachen
Deutsch
Creditpoints
120
Studienbeginn
Sommer- & Wintersemester
Standorte
Berlin
Hinweise
Absolventen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie können in nur Psychologie mit Schwerpunkt Rechtspsychologie (M.Sc.) erlangen.einem zusätzlichen Jahr einen weiteren Masterabschluss in

In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen, u. a. auch durch Probleme und Anforderungen der Arbeitswelt, erheblich zugenommen. Mit Abschluss des Masterstudiengangs sind Absolvierende dazu befähigt, in unterschiedlichen Praxisfeldern der Klinischen Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Sexualtherapie, Neurowissenschaften tätig zu werden.

Im Einzelnen sind folgende Einsatzgebiete für Absolvierende je nach gewähltem Praxisfeld denkbar:

  • Praxisfeld Klinische Psychologie: Gesundheitsversorgung, Rehabilitation psychischer Erkrankungen, psychologische oder Erziehungsberatung, Gesundheits- und Versorgungsforschung, Klinische Forschung, Lehre

Quelle: MSB

  • Praxisfeld Sexualtherapie: Paar- und Sexualtherapie, Systemische Sexualtherapie, gutachterliche Tätigkeiten im sexualmedizinischen Kontext, Beratung an Schulen, AIDS-Hilfe, Familienberatung, LGBTQIA+-Anlaufstellen, Sexualforschung, Prävention
    • Praxisfeld Neurowissenschaften: Universitäre und außeruniversitäre Forschung, Neurorehabilitation, Bereiche der Neurotechnologien/ Brain-Computer-Interfaces, Pharmaindustrie, Verkehrspsychologie
      (z.B. Fahreignungsprüfung), Neuromarketing, Lehre
  • Praxisfeld Arbeits- und Organisationspsychologie: Personalbereich, Beratung, Coaching, Gesundheitsmanagement, Forschung, Selbstständige Tätigkeit, Lehre

Darüber hinaus schafft der Masterstudiengang die Voraussetzung für eine spätere psychotherapeutische Zusatzausbildung nach altem Recht. Das Curriculum entspricht zusammen mit dem Curriculum des Bachelorstudiengangs Psychologie an der Fakultät Naturwissenschaften den aktuellen und künftig geltenden Mindestanforderungen für den Zugang zur Psychotherapieausbildung.

Weiterführend berechtigt der Masterstudiengang zur Promotion und ebnet damit den Weg zu einer wissenschaftlichen Laufbahn.

Quelle: MSB Medical School Berlin

Das Masterstudienangebot der Psychologie an der MSB ist so konzipiert, dass Absolventen des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie in nur einem zusätzlichen Jahr einen weiteren Masterabschluss mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie erlangen können. Die Masterprogramme bauen inhaltlich auf den Grundlagen der beruflichen Handlungskompetenzen und den berufsübergreifenden Handlungskompetenzen auf, so dass diese Studieninhalte in einem darauf folgenden Master anerkannt werden können. In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des weiteren Masterstudienganges und stellen Ihre Kompetenzen in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis.

    Quelle: MSB

    Mit dem Inkrafttreten des neuen Psychotherapeutengesetzes zum 01.09.2020 können Psychotherapeuten künftig in einem Direktstudium mit anschließender Weiterbildung ausgebildet werden. Diesen neuen Weg geht die MSB mit Ihnen und bietet dabei alle Schritte bis zum Berufseinstieg unter einem Dach. Studierende, die vor diesem Zeitpunkt ihr Bachelorstudium begonnen haben, können die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten nach dem Masterabschluss weiterhin nach dem alten Modell in der vereinbarten Übergangsfrist von 12 Jahren absolvieren. Das MSB-IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin als staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut in der MSB ermöglicht Ihnen eine Ausbildung zum approbierten Psychologischen Psychotherapeuten sowie zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.

    Quelle: MSB Medical School Berlin

    Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt.

    Quelle: MSB Medical School Berlin

    Videogalerie

    Studienberatung
    Studienberatung & Bewerbermanagement
    MSB Medical School Berlin
    +49 (0)30 7668375 - 640

    Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.

    Bildergalerie

    Akkreditierungen

    Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.

    Dokumente & Downloads

    Allgemeines zum Studiengang

    Die Klinische Psychologie erforscht, wie sich psychische Störungen oder körperliche Erkrankungen auf das Verhalten und die Wahrnehmung des Menschen auswirken. Sie beschäftigt sich mit Entstehung und Verlauf psychischer Störungen und deren Diagnose, Therapie und Rehabilitation. In der Regel gehört sie als Teilbereich zu jedem Psychologie Studium. Als eigenständiges Fach sind ausschließlich Master Studiengänge mit verschiedenen Schwerpunkten möglich.

    Klinische Psychologie studieren

    Social-Web

    Bewertungen filtern

    Großes Spektrum

    Psychologie (M.Sc.)

    4.3

    Der Studiengang vermittelt sehr gut die Grundlagen aber auch vertiefende Inhalte die super auf das Arbeitsleben vorbereiten. Es gibt viele praktische Übungen, durch die man Abläufe in der Psychotherapie gut lernen kann. Die DozentInnen sind sehr kompetent und arbeiten mit den Studierenden auf Augenhöhe in angenehmen zwischenmenschlichen Kontakt und können durch ihre berufliche Erfahrung unterstützende Hilfestellungen geben, die das Verständnis zu vielen Bereichen und Vorgehensweisen erleichtern.

    Super Erfahrungen

    Psychologie (M.Sc.)

    4.7

    Alles top! Ausgefallene Lehrveranstaltungen werden nachgeholt, Inhalte sind Interessant und die Professor*innen sehr kompetent. Ich kann die Uni jedem weiterempfehlen, dennoch ist Psychologie ein sehr anspruchsvolles Studienfach und man muss viel Zeit investieren. Für Freizeit bleibt also nicht mehr viel Zeit, wenn man das Studium ernst nimmt. Die Uni tut ihr bestes dir Studierenden zu unterstützen und ermöglicht sehr effiziente Studienpläne ohne unnötig lange Pausen und viel Abendseminare und -Vorlesungen.Erfahrungsbericht weiterlesen

    Gute Dozenten und Inhalte

    Psychologie (M.Sc.)

    3.0

    Orga könnte besser laufen, gute Dozenten, die aus ihrem klinischen Alltag berichten, alle Therapieausrichtungen werden gelehrt, was an vielen staatlichen Unis nicht der Fall ist. Im zweiten Jahr kann man einen Schwerpunkt wählen. Kleine Gruppen und alle nett.

    Tolle Hochschule

    Psychologie (M.Sc.)

    4.7

    Erfahrene Dozenten, die einem die Lehrinhalte sehr gut vermitteln. Ein absolut traumhafter Campus mit großen Wiesen und schöner Terrasse. Lehrräumlichkeiten manchmal etwas zu klein für größere Kurse bei voller Anwesenheit. Sonst sind alle Räume gut ausgestattet.

    Verteilung der Bewertungen

    • 5 Sterne
      0
    • 21
    • 12
    • 3
    • 1

    Bewertungsdetails

    • Studieninhalte
      4.6
    • Dozenten
      4.3
    • Lehrveranstaltungen
      4.0
    • Ausstattung
      3.7
    • Organisation
      2.9
    • Literaturzugang
      3.2
    • Digitales Studieren
      4.2
    • Gesamtbewertung
      3.9

    In dieses Ranking fließen 37 Bewertungen aus den letzten 3 Jahren ein. Dieser Studiengang hat insgesamt 105 Bewertungen erhalten. Alle Bewertungen, die älter als 3 Jahre sind, befinden sich im Archiv und fließen nicht mehr in das Ranking ein.

    Weiterempfehlungsrate

    • 86% empfehlen den Studiengang weiter
    • 14% empfehlen den Studiengang nicht weiter

    Standorte

    ¹ Alle Preise ohne Gewähr
    Profil zuletzt aktualisiert: 07.2024