Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Die Zielsetzung des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie besteht in der Befähigung der Studierenden, nach Abschluss über eine bestmögliche Kompetenz für eines der Praxisfelder der Klinischen Psychologie und Psychotherapie zu verfügen. Das impliziert – zusammen mit dem Bachelor in Psychologie an einer Universität – auch Kompetenzen, die für den Einstieg in die psychotherapeutische Ausbildung erforderlich sind.
Im Rahmen der beruflichen Handlungskompetenzen werden wichtige Grundlagen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie erlernt. Diese beziehen sich insbesondere auf das Spektrum der Psychischen Erkrankungen/Störungen, auf die Neurowissenschaften, die Forschungsmethodik und die Medizin für Psychologen. Zudem können Einblicke in verhaltenstherapeutische Interventionen und erste Grundlagen in den tiefenpsychologischen/psychoanalytischen Interventionen, sowie der Intervention im Kindes- und Jugendalter gewonnen werden. Berufsübergreifende Handlungskompetenzen werden für alle psychologischen Masterstudiengänge der MSB mit den Modulen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement sowie Management für Psychologen vermittelt.
Studiengangdetails
Berufliche Handlungskompetenzen
- Public Health
- Medizin für Psychologen
- Neurowissenschaften
- Forschungsmethodik I,II
- Psychische Erkrankungen I, II
- Verhaltenstherapeutische Interventionen
- Intervention im Kindes- und Jugendalter I
Berufsübergreifende Handlungskompetenz
- Qualitätsmanagement in der gesundheitspsychologischen Praxis
- Management für Gesundheitspsychologen
Erweiterte Fachkompetenzen
- Theorien und Interventionsansätze der Gesundheitspsychologie
- Diagnostik und Evaluation in der Gesundheitspsychologie
- Setting- und zielgruppenspezifische Interventionen der
Gesundheitspsychologie
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Wahlpflichtbereich (Auswahl 2 aus 4)
- Medizinische Psychologie
- Rehabilitationspsychologie
- Analyse, Bewertung und Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeit
- Ressourcenorientierte Konzepte in der gesundheitspsychologischen Praxis
Praktische Anwendung
- Praxisbezogenes Projekt in der Gesundheitspsychologie
Wissenschaftliche und methodische Kompetenzen
- Masterarbeit mit Kolloquium
Das Studium an der MSB Medical School Berlin ist NC-frei. Für die Hochschule zählen Leistung, Talent, Motivation und Disziplin mehr als der Notendurchschnitt auf dem Abschlusszeugnis. Für die Aufnahme in den Masterstudiengang Gesundheitspsychologie müssen Sie folgende Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen mitbringen:
- Berechtigung zum Studium in Masterstudiengängen gemäß § 10 BerlHG
- Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium der Psychologie (in der Regel Durchschnittsnote mindestens 2,5), welches adäquat dem Curriculum des Bachelorstudienganges Psychologie der Fakultät Naturwissenschaften der MSB Medical School Berlin ist
Studienmodelle
In den vergangenen Jahren haben psychische Erkrankungen, u. a. auch durch Probleme und Anforderungen der Arbeitswelt, erheblich zugenommen. Dies wird durch zahlreiche Versichertenanalysen großer Krankenkassen belegt.
Nach aktuellen epidemiologischen Studien steigt der Bedarf an psychotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten weiter. Demgegenüber kann aller Voraussicht nach, der aktuelle Bestand an Psychotherapeuten nicht gehalten werden, wenn nicht höhere Ausbildungskapazitäten an den Hochschulen entstehen. Eine aktuelle Studie über die viel zu hohen Wartezeiten bei ambulanter Psychotherapie weist eindrücklich auf die bestehenden Mängel hin. Dabei wird die volkswirtschaftliche Bedeutung von Psychotherapie mit nachgewiesener positiver Kosten-Nutzen-Relation nach wie vor erheblich unterschätzt.
Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen kann mit erfolgreichem Masterabschluss eine Promotion angestrebt werden.
Aus den aktuellen Trends kann insbesondere für folgende Tätigkeitsfelder ein bestehender und zunehmender Beschäftigungsbedarf abgeleitet werden:
- in der medizinischen Rehabilitation
- in Beratungsstellen, u.a. psychologische Beratungsstellen, Erziehungsberatungsstellen
- im Krankenhaus, in Gesundheitszentren, in Medizinischen Versorgungszentren, im Rahmen integrierter Versorgung
- in ambulanten Praxen/Praxisgemeinschaften
- in der Gesundheitsforschung, Versorgungsforschung, Gesundheitsberichterstattung
Quelle: MSB 2016
Das Masterstudienangebot der Psychologie an der MSB ist so konzipiert, dass Absolventen des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie in nur einem zusätzlichen Jahr einen weiteren Masterabschluss mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie erlangen können. Die Masterprogramme bauen inhaltlich auf den Grundlagen der beruflichen Handlungskompetenzen und den berufsübergreifenden Handlungskompetenzen auf, so dass diese Studieninhalte in einem darauf folgenden Master anerkannt werden können. In zwei Semestern erlangen Sie die spezifischen Fachkompetenzen des weiteren Masterstudienganges und stellen Ihre Kompetenzen in der abschließenden Masterarbeit unter Beweis.
Quelle: MSB 2016
Mit dem Inkrafttreten des neuen Psychotherapeutengesetzes zum 01.09.2020 können Psychotherapeuten künftig in einem Direktstudium mit anschließender Weiterbildung ausgebildet werden. Diesen neuen Weg geht die MSB mit Ihnen und bietet dabei alle Schritte bis zum Berufseinstieg unter einem Dach. Studierende, die vor diesem Zeitpunkt ihr Bachelorstudium begonnen haben, können die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten nach dem Masterabschluss weiterhin nach dem alten Modell in der vereinbarten Übergangsfrist von 12 Jahren absolvieren. Das IPB Institut für Integrative Psychotherapieausbildung Berlin als staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut in der MSB ermöglicht Ihnen eine Ausbildung zum approbierten Psychologischen Psychotherapeuten sowie zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten.
Quelle: MSB Medical School Berlin 2021
Die Möglichkeiten der Finanzierung eines Hochschulstudiums sind vielfältig. Welche die für die eigene Situation passendste ist, muss jeder Student individuell für sich selbst entscheiden. Wir haben für Sie einige Beispiele zusammengestellt: https://www.medicalschool-berlin.de/bewerbung/finanzierung/
Quelle: MSB Medical School Berlin 2019
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Akkreditierungen

Dieser Studiengang ist durch die AHPGS akkreditiert.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Perfekt für den Berufseinstieg
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Erstmal von der Theorie, ein sehr viel praktisch orientierter und berufsvorbereitender Studiengang.
Die Dozentin sind immer auf dem neuesten Wissensstand, die Lerninhalte sind sehr präzise und die Module exzellent strukturiert. Viele Anwendungen und Fallbeispiele. Ideal für jeden der die Therapeutische Ausbildung anstrebt.
Regelzeit absolviert, jedoch schlechte Organisation
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Insgesamt muss ich sagen war ich enttäuscht besonders wenn man die Studiengebühren in Betracht zieht. Zwar habe ich das Studium sehr gut in der Regelstudienzeit absolviert, war aber sowohl von den Lehrenden als auch der Organisation sehr enttäuscht. Man musste lange auf Noten warten und zusätzlich kam es zu Überlappungen beim Stundenplan.
Sehr interessantes Studium
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Ich finde das Studium sehr interessant und vom Inhalt her auch gut strukturiert. Leider sind viele Vorlesungen und Seminare ausschließlich online und daher hat man wenig normale ,,Unitage“. Die Klausuren und der Lerninhalt ist ziemlich umfangreich, aber ich denke das ist normal für diesen Studiengang.
Breit gefächertes Wissen
Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.)
Die Uni bringt einem sehr viel Wissen aus verschiedenen Therapieschulen nahe. Gerade an den öffentlichen Unis wird oft die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie vernachlässigt und ich finde toll, dass sie hier viel Raum bekommt. Die Verhaltenstherapie und Forschungsmethoden/Statistik werden dennoch ausreichend behandelt.
Weiterempfehlungsrate
- 87% empfehlen den Studiengang weiter
- 13% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Berlin
MSB Medical School Berlin
Rüdesheimer Straße 50
14197 Berlin
VollzeitstudiumVollzeit - Doppelmaster