Kurzbeschreibung
Studiengangdetails
Studienmodelle
Voraussetzung für alle Bachelorstudiengänge ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.
Bei Einstieg in das 1. Fachsemester ohne abgeschlossene Erzieher_innenausbildung:
- Vorpraktikum (3 Monate) im Bereich kindheitspädagogischer Tätigkeiten.
Das Vorpraktikum gilt als erbracht, wenn Sie die Qualifikation für das Studium durch Fachhochschulreife für Gesundheit und Soziales erworben haben.
Die Erfüllung des geforderten Vorpraktikums muss bis zum Bewerbungsschluss glaubhaft sichergestellt werden. Die eigentliche Erfüllung ist bis zum Semesterbeginn (jeweils 1. September) möglich.
Bei Einstieg in das 3. Fachsemester mit abgeschlossener Erzieherinnenausbildung:
- abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte_r Erzieher_in und Berufserfahrung (mind. Anerkennungsjahr)
- Bestehen der Einstufungsprüfung
Wissenschaftliches Denken und Arbeiten
- Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
- Studienprojekt I (Wahlpflichtmodul, Praxiserfahrungen im Umfang von 4 cps bzw. 15 Tagen sind integriert)
- Theorie und forschungsbezogene Vertiefungen der Kindheitspädagogik I
- Theorie und forschungsbezogene Vertiefungen der Kindheitspädagogik II
- Bachelor-Thesis + Begleitseminar
Kindheitspädagogik als Wissenschaft undProfession
- Grundfragen der Kindheitspädagogik
- Historische und systematische Zugänge der Kindheitspädagogik
- Konzepte der Kindheitspädagogik
- Theorie und Praxis des kindlichen Spiels
- Organisationskonzepte der Kindheitspädagogik
- Professionelle Identität als Kindheitspädagoge / Kindheitspädagogin
Gesellschaftliche und normative Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Rechtliche Grundlagen der Kindheitspädagogik
- Gesellschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik
- Politische und ökonomische Grundlagen der Kindheitspädagogik
- Ethos und Ethik als Grundlagen und Rahmenbedingungen der Kindheitspädagogik
Grundlagen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Personalität – Der Mensch im philosophischen und theologischen Denken
- Wahrnehmen und Gestalten – die ästhetische und kulturelle Dimension des Menschen
- Verhalten und Erleben - psychologische und neurowissenschaftliche Grundlagen der Kindheitspädagogik
- Entwicklung und Bildung
- Gesundheit, Krankheit und Behinderung
Handlungsfelder (Wahlpflichtbereiche)
- Theorie- und Begleitseminare
- Praxiselement (85 Tage)
- Supervision
Voraussetzung für den Bachelorstudiengang ist die Hochschulzugangsberechtigung. Diese besteht in der Regel mit Ihrer Fachhochschulreife oder Ihrer Allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschulreife. Sie erfüllen diese Voraussetzung aber auch mit einer Zugangsberechtigung, die von den zuständigen staatlichen Stellen als gleichwertig anerkannt wurde.
Sie bewerben sich zunächst an einer kooperierenden Fachschule für Sozialpädagogik.
Wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen
- Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens
- Forschen des Lernen und begleiteter Praxiszugang zu Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik
- Bachelor-Thesis (inkl. Begleitseminar)
Erziehung, Bildung und Entwicklung des Kindes – Wissenschaft und Profession
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Kindheitspädagogische Professionalisierung und begleiteter Praxiszugang im Studienprojekt I
- Erziehungswissenschaftliche Zugänge der Bildung und Erziehung im Kindesalter
- Bildungswissenschaftliche Zugänge zur kindlichen Entwicklung und Bildung
- Konzepte zur professionellen Zusammenarbeit mit Eltern und im Team
- Kindheitspädagogische Professionalisierung
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Erziehungs-und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Entwicklung, Implementation und Evaluation pädagogischer (Förder)Konzepte
Normative Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Bildung und Erziehung im Kindesalter
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Kindheit
- Lebenswelten, Lebensformen und spezifische Kulturen von Kindheit
Grundfragen menschlicher Existenz und Entwicklung
- Anthropologische Grundlagen und Bedeutung der kindlichen Entwicklung für die menschliche Existenz
- Wahrnehmen und Gestalten - die ästhetische und kulturelle Dimension des Menschen
Handlungsfelder
- Vertiefungsbereiche (Wahlpflichtbereich)
- Gesundheit und Inklusion
- Diversität und Religion
- Tanz und Bewegungskultur
- Das Vollzeitstudium in Paderborn
- Das duale Studium in Köln
- Berufliche Perspektiven
- Deshalb an der katho studieren
Der Studiengang ist in Modulen organisiert, es gibt Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zudem sind drei Praxisphasen in das Studium integriert:
- Während der Einführung in Methoden der Praxisforschung erkundest du ein exemplarisches kindheitspädagogisches Praxisfeld.
- Im Studienprojekt 1 (1. + 2. Semester) gehst du einer Forschungsfrage nach, die du in einer Praxiseinrichtung nach dem Prinzip des forschenden Lernens bearbeitest. Du führst dazu ein Projekt durch und dokumentierst dieses.
- Das Studienprojekt 2 (4. + 5. Semester) umfasst ein halbjähriges Praxisprojekt mit Supervision und einem begleitenden Seminar an der katho. In dieser Praxisphase übst du grundlegende kindheitspädagogische Kompetenzen ein und erwirbst professionelle soziale Kompetenzen. Die Lernwerkstatt an der katho in Paderborn bietet den Studierenden außerdem ideale Möglichkeiten für Praxisübungen rund um das Spielen, Forschen und Lebenslange Lernen.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
Die Theorie- und Praxisinhalte an den drei Lernorten Hochschule, Fachschule und Praxiseinrichtung sind eng miteinander verzahnt.
- Basisstudium: In den ersten vier Semestern machst du an einer Fachschule für Sozialpädagogik den fachtheoretischen Teil der Erzieher_innenausbildung und nimmst an Lehrveranstaltungen der katho in Kompaktform und an E-LearningAngeboten teil.
- Profilstudium: Vom 5. bis 8. Semester studierst du 2,5 Wochentage an der Hochschule. Die andere Wochenhälfte leistest du in einer kooperierenden Praxiseinrichtung dein Berufspraktikum für die staatliche Anerkennung als Erzieher_in ab. In diesen vier Semestern werden die fachtheoretischen Inhalte der Erzieher_innenausbildung verbreitert und vertieft.
- Praxisphasen: Im Studienverlauf absolvierst du Praxiszeiten in mind. zwei unterschiedlichen Praxiseinrichtungen sowie in mind. zwei Tätigkeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Alle Praxisphasen werden von Teams aus Vertreter_innen der drei Lernorte begleitet.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
Nach erfolgreichem Studium bist du für die Arbeit mit Kindern (bis 14 Jahren) qualifiziert und kannst Aufgaben in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im Bildungs- und Gesundheitswesen übernehmen. Dazu gehören z.B.
- Pädagogische Fachkraft im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
- Einrichtungs- und Gruppenleitung
- Kindertageseinrichtungen, Ganztagsschulen, Familienbildung und -beratung, Familienzentren
- Frühförderung, frühe Hilfen, Kinderschutz
- Pädagogische Fachberatung bei Trägern von Einrichtungen der frühkindlichen Bildung
- Schulsozialarbeit
- Sozialräumliche Koordinations- und Vernetzungsaufgaben
- Projektentwicklung, Qualitäts- und Teamentwicklung
- Fort- und Weiterbildung von Pädagog_innen
- Forschungsprojekte an Hochschulen und Instituten
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
- Die katho ist eine Hochschule für alle. Die katholische Konfession ist also keine Voraussetzung für ein Studium bei uns. Studierende aller Glaubens- und Weltanschauungen sind willkommen. Die katho setzt sich zudem für die Anliegen von Gleichstellung und Diversity ein. Sie respektiert und achtet die Vielfalt unterschiedlicher Lebensformen.
- Ein respektvolles Miteinander, eine persönliche und familiäre Atmosphäre und ein gutes Betreuungsverhältnis sind unsere Merkmale. Lehrende und Lernende begegnen sich auf Augenhöhe, Fragen werden persönlich und auf kurzem Wege beantwortet.
- An der katho kannst du zielorientiert in einer persönlichen Atmosphäre studieren. Neben der Fähigkeit, kritisch zu urteilen und sich mit wissenschaftlichen Positionen auseinanderzusetzen, lernst du, deine eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Weitere Gründe für ein Studium an der katho findest du hier.
Quelle: Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen 2022
Videogalerie

Du hast Fragen zum Studiengang? Deine Nachricht wird direkt an die Studienberatung weitergeleitet.
Dokumente & Downloads
Social-Web
Der Wille ist da
Der Gedankengang hinter dem Studium ist sehr gut aber es müssen noch einige Dinge, wie die Organisation und die sinnvolle Verzahnung von Theorie und Praxis verbessert werden. Den Plan fürs nächste Semester gibt es erst kurz vor Semesterbeginn wodurch man selbst kaum planen kann.
Ganz interessanter Studiengang
Die Organisation könnte besser sein. Sehr viele Sachen werden zu spät mitgeteilt wie z.B bei der Stundenplanwahl oder bei Klausurterminen. Die Vorlesungen sind leider nur speziell auf Soziale Arbeit ausgerichtet, der Studiengang könnte also noch verbessert werden.
Quereinstieg ins 5. Semester lief sehr gut
Ich fühle mich wirklich sehr wohl und finde das Lernambiente sowie die Dozenten sehr gut. Mir macht es Spaß an den Seminaren teilzunehmen und ich finde gut, dass man jederzeit mit den Dozenten in Kontakt treten kann. Die Größe der KatHo macht das zwischenmenschliche sehr viel angenehmer als wie man es von großen Universitäten kennt.
Studieren nur einfacher
Ich bin dieses Jahr erst angefangen zu studieren. Ich war nie der Überflieger in der Schule. Dennoch muss ich sagen, das, was mit von der Hochschule versprochen wurde (von Bekannten), war nicht zu viel!
Ich fühle mich dort wirklich gut aufgehoben, grade als ,,Erstis‘‘ werden wir wirklich gut in die Thematiken und vor allem auch an das Studieren an sich herangeführt.
,,Klein aber fein‘‘ trifft es sehr gut. Ich kann...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Online-Klausuren kann ich leider nicht beurteilen, ich musste noch keine Prüfungen schreiben. Allerdings kann ich etwas zu den Abgaben sagen: es läuft immer sehr gut und flüssig ab, wir bekommen ordentliche Rückmeldungen und generell hat man immer das Gefühl, dass man wahrgenommen wird und keine stumpfe ,,Nummer‘‘ ist, die einfach nur abgearbeitet wird!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter
Standorte
-
Standort Köln
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wörthstraße 10
50668 Köln
Duales Studium -
Standort Paderborn
Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Leostraße 19
33098 Paderborn
Vollzeitstudium