Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (B.A.)
Studiengangdetails
Das Studium "Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe" an der staatlichen "Hochschule Landshut" hat eine Regelstudienzeit von 7 bis 14 Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Arts". Der Standort des Studiums ist Landshut. Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und Teilzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 35 Mal bewertet. Dabei hat es im Durchschnitt 4.5 Sterne erhalten und liegt somit über dem Bewertungsdurchschnitt der Hochschule (4.3 Sterne, 570 Bewertungen im Rating). Besonders gut wurden die Kategorien Studieninhalte, Dozenten und Ausstattung bewertet.
Studienmodelle
KiJu ist sehr praxisnah!
Anfangs habe ich mich schwer zwischen Sozialer Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe als Studiengang entscheiden können, doch mittlerweile bin ich froh KiJu gewählt zu haben! Wir sind eine eher kleinere und überschaubare Gruppe und kennen uns untereinander, was das studieren noch viel leichter und angenehmer macht. Der Studiengang an sich ist ab dem 3. Semester auch sehr auf Themen der in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe spezialisiert. Die Dozenten sind...Erfahrungsbericht weiterlesen
Ein erstes digitales Semester
Die Prüfungsordnung sowie der Plan des Studienverlaufs waren schon vor Studienbeginn transparent einsehbar und - im Vergleich zu anderen Hochschulen - äußerst übersichtlich gestaltet. So konnte man sich schon vor der Buchung des Stundenplans ausführlich überlegen, welche (Wahlpflicht-)fächer einen persönlich interessieren.
Die Buchung selbst ist, wie hier schon erwähnt, nach dem Windhundverfahren organisiert. Sprich: wer zuerst kommt, malt zuerst - hier zählen leider wirklich Sekunden. Wenn man...Erfahrungsbericht weiterlesen
Die Hochschule war jedoch bis Dato darum bemüht, ein bis zwei Präsenztage im Semester aufrecht zu erhalten.
Die meisten Online-Vorlesungen werden primär zur Nachbereitung, Diskussion und zum Transfer genutzt.
In Vorbereitung beschäftigt man sich intensiv mit (teils vertonten) Powerpoints zum jeweiligen Thema. Über das Medium Zoom und Moodle werden diese dann - teils in kleineren Gruppen - nachbereitet.
Unterstützt wird das Semester, im Fach "Wissenschaftliches Arbeiten" zusätzlich von Tutor:innen aus höheren Semestern. Diese stehen jederzeit Rat und Tat zur Seite - auch per Whatsapp und co.
Dozent:innen haben scheinbar in Vorbereitung des Semesters an ihrer Online-Kompetenz gearbeitet. Die Vorlesungen werden zusätzlich nicht selten von Zoom-Coaches begleitet. Für diejenigen, deren Internet nicht immer so will, werden manche Vorlesungen aufgezeichnet- das ist jedoch nicht die Regel.
Zusätzlich sind Dozent:innen sehr darum bemüht, uns Studierenden die Möglichkeit zu geben, einander kennenzulernen. Die Zusammenarbeit funktioniert meist ganz gut.
In der Bib findet man sehr viel - die Präsenz von E-Books deckt weitgehend alles ab, was man zu Schreiben von Hausarbeiten benötigt.
Nur zu empfehlen
Die Hochschule ist nur zu empfehlen. Die Dozenten sind sehr sympathisch und darum bemüht den digitalen Unterricht optimal zu gestalten. Es sind ausreichen Seminarplätze gegeben und die Veranstaltungen sind vom Anspruch genau richtig gestaltet. Trotz der derzeitig Verhältnisse wird den Studenten online die Möglichkeit geboten sich kennenzulernen oder in Break-out-Sessions via Zoom in Gruppen zu arbeiten. Die Möglichkeiten welche sich aktuell bieten, werden optimal genutzt.
Toller, interessanter Studiengang
Die meisten Fächer sind sehr interessant, die Dozent:innen sind sehr nett, motiviert und achten sehr auf das Wohl der Student:innen.
Natürlich gibt es wenige Ausnahmen, aber das ist bestimmt in jeden Studium so.
Die Fächer sind gut in verschiedene Module eingeteilt, alles ist sehr übersichtlich.
Große Auswahl an interessanten Wahlpflichtfächern.
Im Großen und Ganzen ein super Studiengang!
Weiterempfehlungsrate
- 100% empfehlen den Studiengang weiter
- 0% empfehlen den Studiengang nicht weiter